Verbrenner-Aus 2035: Handwerkskammer setzt auf Weiterbildung
Die Handwerkskammer reagiert auf das geplante Verbrenner-Aus ab 2035 und setzt verstärkt auf Weiterbildungskurse für alternative Antriebe. Ziel ist es, Handwerksbetriebe auf die Umstellung vorzubereiten und ihnen das notwendige Know-how für den Umgang mit neuen Technologien zu vermitteln. Weitere Informationen dazu finden Sie auf regio-tv.de unter dem Titel "Verbrenner-Aus 2035 - Handwerkskammer setzt auf Weiterbildungskurse für alternative Antriebe" (Quelle: regio-tv.de).
JCB Wasserstoff-Verbrennungsmotor erhält Zulassung
JCB hat als erster Baumaschinenhersteller einen voll funktionsfähigen Wasserstoff-Verbrennungsmotor entwickelt, der nun von 11 europäischen Zulassungsbehörden genehmigt wurde. Das Projekt, an dem 150 Ingenieure über drei Jahre gearbeitet haben, kostete 100 Millionen Pfund. Die niederländische Fahrzeugbehörde RDW war die erste, die eine Zertifizierung ausstellte, gefolgt von Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien. JCB hat bereits über 130 Testmotoren produziert, die in verschiedenen Maschinen wie Baggerladern und Teleskopladern getestet werden. Weitere Details finden Sie in der Allgemeinen Bauzeitung unter dem Titel "JCB Wasserstoff-Verbrennungsmotors: Zulassung durch das Kraftfahrt Bundesamt" (Quelle: Allgemeine Bauzeitung ABZ).
Bipa testet Elektro-Lkw für Filialbelieferung
Die Rewe-Tochter Bipa setzt erstmals einen Elektro-Lkw für die Belieferung ihrer Filialen im urbanen Raum ein. Mit diesem Test möchte das Unternehmen Praxiserfahrungen sammeln und die Einsatzmöglichkeiten der neuen Technologie bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der Nachhaltigkeit und der Reduzierung von Emissionen im Lieferverkehr. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Lebensmittel Zeitung unter dem Titel "Alternative Antriebe: Bipa nutzt Elektro-Lkw für Filialbelieferung" (Quelle: Lebensmittel Zeitung).
Quellen: