Inhaltsverzeichnis:
Kabelklau an der Ladesäule
In Deutschland haben Metalldiebe ein neues Ziel entdeckt: die Kabel an Ladesäulen für Elektroautos. Der Schaden, der durch diese Diebstähle entsteht, übersteigt oft den Materialwert der Kabel erheblich. Die Ladesäulen sind nicht nur für die E-Mobilität von zentraler Bedeutung, sondern auch ein Zeichen für den Fortschritt in der Verkehrswende. Die zunehmenden Fälle von Vandalismus und Diebstahl stellen jedoch eine ernsthafte Bedrohung für die Infrastruktur dar, die für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen entscheidend ist. Laut SZ.de ist der Schaden durch Kabelklau viel höher als der Materialwert.
„Der Blick auf die Säule zeigt: nichts. Vom Kabel ragt nur noch ein Stummel aus dem Gerät.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vandalismus an Ladesäulen ein ernstes Problem darstellt, das die E-Mobilität gefährdet.
Donald Duck tauscht seinen blau-roten Roadster gegen ein grünes E-Cabrio ein
In einer humorvollen Wendung der Geschichte hat Donald Duck beschlossen, sein klassisches blau-rotes Cabriolet gegen ein elektrisches E-Cabrio in Signalfarbe Grün einzutauschen. Diese Entscheidung spiegelt den Trend zur E-Mobilität wider, der auch in der fiktiven Welt von Entenhausen Einzug hält. Der neue E-Roadster wird in Disneys Lustigen Taschenbuch (LTB) Nr. 604, das am 18. November 2025 erscheint, vorgestellt. Der Preis für das LTB beträgt in Deutschland 8,99 Euro, in Österreich 9,50 Euro und in der Schweiz 14,90 SFR.
„Fortschritt und Chaos gehen oft Hand in Hand.“
Die Einführung des E-Cabrios könnte ein Zeichen dafür sein, dass auch die jüngere Generation für die E-Mobilität begeistert werden soll.
ADAC-Test: Warum fallen viele Schnelllader an Autobahnen durch?
Eine aktuelle Untersuchung des ADAC hat ergeben, dass viele Schnellladesäulen an Autobahnen nicht den Erwartungen entsprechen. Die Testergebnisse zeigen, dass die Ladeleistung von 50 kW für große Elektroautos oft zu gering ist. Zudem war das Laden mit Anhänger häufig nicht möglich, was die Nutzung für viele Fahrer einschränkt. Diese Mängel könnten die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen negativ beeinflussen, da die Nutzer auf eine zuverlässige Ladeinfrastruktur angewiesen sind.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Qualität der Schnellladesäulen an Autobahnen verbessert werden muss, um die E-Mobilität voranzutreiben.
Dudenhöffer-Analyse zeigt deutlichen Preisrückgang bei E-Autos
Eine Analyse von Ferdinand Dudenhöffer zeigt, dass der Preisunterschied zwischen Elektroautos und vergleichbaren Verbrennern auf nur noch rund 1.600 Euro gesunken ist. Im September 2024 lag dieser Unterschied noch bei über 7.500 Euro. Diese Entwicklung ist auf hohe Rabatte und eine breitere Modellpalette zurückzuführen. Dudenhöffer betont, dass die realen Marktpreise entscheidend sind, um den Abstand zwischen Elektro- und Verbrennermodellen zu verringern.
Die sinkenden Preise könnten dazu führen, dass Elektroautos für eine breitere Käuferschicht zugänglich werden, was die Akzeptanz der E-Mobilität weiter steigern könnte.
VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat in seinem aktuellen E-Ladenetzranking festgestellt, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland nicht schnell genug vorankommt. Mit Stand 1. Juli 2025 gibt es in Deutschland 172.150 öffentlich zugängliche Ladepunkte, was einem Verhältnis von 17 Elektrofahrzeugen pro Ladepunkt entspricht. VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein beschleunigtes Tempo beim Ausbau, um die Akzeptanz der Elektromobilität zu fördern.
„Eine flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor, um die Menschen für den Umstieg auf die E-Mobilität zu begeistern.“
Zusammenfassend ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur eine der drängendsten Aufgaben für die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland.
Die Kulleraugen sind zurück – Erste Sitzprobe im neuen Renault Twingo
Renault bringt den neuen Twingo auf den Markt, der mit einem Preis von unter 20.000 Euro die E-Mobilität für viele Käufer attraktiv machen soll. Der Twingo greift das Design des ursprünglichen Modells aus den 1990er Jahren auf und wird als dritter E-Tech-Vertreter in die Modellpalette eingeführt. Die ersten Modelle sollen Anfang 2026 erhältlich sein und versprechen, das elektrische A-Segment zu bereichern.
Zusammenfassend könnte der neue Twingo eine wichtige Rolle bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im städtischen Umfeld spielen.
Quellen:
- Kabelklau an der Ladesäule
- Donald Duck tauscht seinen blau-roten Roadster gegen ein grünes E-Cabrio ein.
- ADAC-Test: Warum fallen viele Schnelllader an Autobahnen durch?
- Dudenhöffer-Analyse zeigt deutlichen Preisrückgang bei E-Autos
- VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“
- Die Kulleraugen sind zurück – Erste Sitzprobe im neuen Renault Twingo













