Inhaltsverzeichnis:
Schäden in Millionenhöhe: Der Kabelklau an öffentlichen Ladesäulen eskaliert
Die WirtschaftsWoche berichtet über die alarmierende Zunahme von Kabeldiebstählen an öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. In den letzten Monaten haben sich die Schäden auf mehrere Millionen Euro summiert, was die Betreiber der Ladesäulen vor erhebliche Herausforderungen stellt. Die Diebe nutzen oft professionelle Methoden, um die wertvollen Kabel zu entwenden, was die Sicherheitsmaßnahmen an den Ladesäulen in Frage stellt.
„Die Situation ist unhaltbar und erfordert dringende Maßnahmen von Seiten der Behörden und Betreiber“, so ein Sprecher eines großen Ladesäulenbetreibers.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kabelklau an Ladesäulen ein ernstes Problem darstellt, das nicht nur finanzielle Verluste verursacht, sondern auch das Vertrauen in die Infrastruktur der Elektromobilität gefährdet.
Neue Regeln für E-Scooter geplant
Golem.de berichtet über die geplanten neuen Regelungen für E-Scooter in Deutschland. Die Bundesregierung plant, die Nutzung von E-Scootern sicherer zu gestalten und die Vorschriften zu verschärfen. Dazu gehören unter anderem strengere Anforderungen an die Sicherheit der Fahrzeuge sowie eine bessere Kennzeichnung der E-Scooter, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die neuen Regelungen sollen auch dazu beitragen, die Akzeptanz von E-Scootern im Straßenverkehr zu steigern und die Unfallzahlen zu senken. Experten begrüßen die Initiative, da sie eine klare Struktur für die Nutzung von E-Scootern schaffen könnte.
Insgesamt zielen die neuen Regelungen darauf ab, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Nutzung von E-Scootern zu fördern, was für die Zukunft der urbanen Mobilität von großer Bedeutung ist.
Wirtschaftsweise Schnitzer: „Elektromobilität ist kein Zukunftsversprechen mehr“
In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt warnt Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, dass Deutschland die Elektro-Zukunft verspielen könnte. Sie hebt hervor, dass die IAA Mobility in München gezeigt hat, dass Elektromobilität bereits Realität ist, jedoch die politische Unsicherheit das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigt.
Schnitzer fordert klare politische Leitlinien und betont, dass die Diskussionen über synthetische Kraftstoffe das Vertrauen in die Elektromobilität gefährden. Sie fordert zudem, dass das Laden von E-Autos im Alltag günstiger und unkomplizierter sein muss als das Tanken von Verbrennern.
„Laden muss so simpel werden wie Tanken: anstecken, bezahlen, weiterfahren“, fordert Schnitzer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass klare politische Rahmenbedingungen und eine verbesserte Ladeinfrastruktur entscheidend sind, um die Akzeptanz der Elektromobilität in Deutschland zu fördern.
Quellen:
- Elektromobilität: Schäden in Millionenhöhe: Der Kabelklau an öffentlichen Ladesäulen eskaliert
- Elektromobilität: Neue Regeln für E-Scooter geplant
- Wirtschaftsweise Schnitzer: "Elektromobilität ist kein Zukunftsversprechen mehr"
- E-Auto unter 10.000 Euro? Dacia präsentiert rollenden Kasten
- Auto: Skoda verdrängt BMW bei Elektroautos vom zweiten Platz - Wirtschaft
- Elektromobilität in Horb: Stadt-Ladesäulen seit Monaten eingeschränkt – und vor dem Aus?
- EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos
- Kabel-Diebstahl: Ladesäulen für E-Autos zerstört
- Leser wütend über E-Auto-Subventionen und möglicher Mega-Maut
- Elektroautos: Anspruch und Wirklichkeit der E-Mobilität klaffen auseinander
- Automobilwirtschaft | Zahl neu zugelassener E-Autos steigt deutlich
- VW E-Auto-Fertigung in Zwickau ruht: Hoffnung auf Autogipfel, Umstieg als Chance, Modelle ausgereift
- Erwartetes Wachstum bei Elektro-Lkw erfordert Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Urbanes Schnellladen: Fastned eröffnet HPC-Station in Gelsenkirchen
- Südekum gegen E-Auto-Prämie, fordert mehr Ladeinfrastruktur
- Ladenetz: Europa verfehlt 2030-Ziel um 74 Prozent - große regionale Unterschiede
- Millionenschäden: Warum Diebe jetzt Jagd auf Ladesäulen für E-Autos machen
- Caliber stattet Immobilienportfolio mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge aus
- 24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht
- Ständenhof: Schnellladen für E-Autos und E-Nutzfahrzeuge an der B10
- Schwere Lkw | Erster MW-Ladepunkt für E-Lkw in Betrieb
- Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab
- E-Lkw-Ladestation in Betrieb
- EU-Parlament stimmt für verlängerte E-Lkw-Mautbefreiung
- Megawatt-Ladesäule verkürzt Ladezeit für E-Lkw deutlich













