Inhaltsverzeichnis:
Katalonien investiert massiv in Elektromobilität
Die katalanische Regierung hat mit dem „Pla d’Impuls al Vehicle Elèctric 2025-2030“ ein ehrgeiziges Programm zur Förderung der Elektromobilität vorgestellt. Bis 2030 sollen über 1,4 Milliarden Euro mobilisiert werden, um den Anteil von Elektroautos in der Region zu verdreifachen. Derzeit liegt die Elektrifizierungsrate bei 13,8 Prozent. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Ausbau der Ladeinfrastruktur, die von derzeit 9000 öffentlichen Ladepunkten auf das Doppelte anwachsen soll. Zudem plant die Regierung, 90 Prozent ihrer eigenen Fahrzeugflotte zu elektrifizieren. Quelle: Elektroauto-News.net (https://www.elektroauto-news.net/news/katalonien-elektromobilitaet-foerderung)
Scholz: „Elektromobilität funktioniert“
Bundeskanzler Olaf Scholz betonte bei einem Besuch im VW-Werk in Emden, dass die Elektromobilität in Deutschland auf dem richtigen Weg sei. Im Werk, das ausschließlich Elektroautos produziert, werden täglich rund 700 Fahrzeuge gefertigt. Scholz hob hervor, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend sei, um die Akzeptanz von Elektroautos weiter zu steigern. Trotz schwacher Absatzzahlen bei E-Autos sieht er die deutsche Automobilindustrie gut für den globalen Wettbewerb gerüstet. Quelle: ecomento.de (https://ecomento.de/2025/02/19/bundeskanzler-scholz-elektromobilitaet-funktioniert/)
Schweiz: Maßnahmenplan für Elektromobilität
Die Schweizer Automobilwirtschaft hat einen „Zehn-Punkte-Maßnahmenplan“ vorgestellt, um die Elektromobilität voranzutreiben und die Überregulierung der Branche zu stoppen. Zu den Maßnahmen gehören steuerliche Vergünstigungen für private Ladestationen, die Liberalisierung des Strommarktes und ein fünfjähriges Moratorium der Automobilsteuer auf E-Fahrzeuge. Ziel ist es, die Marktattraktivität von Elektrofahrzeugen zu steigern und die CO2-Ziele zu erreichen. Quelle: boerse.de (https://www.boerse.de/nachrichten/Massnahmenplan-fuer-Mobilitaet-Existenzbedrohende-Ueberregulierung-der-Automobilwirtschaft-stoppen-Elektromobilitaet-voranbringen/37059453)
Elektroauto-Markt in Niedersachsen erholt sich
In Niedersachsen wurden im Januar 2025 mehr als doppelt so viele Elektroautos neu zugelassen wie im Vorjahresmonat. Insgesamt waren es 4.560 batteriebetriebene Pkw, verglichen mit 2.167 im Januar 2024. Auch Plug-in-Hybride verzeichneten einen deutlichen Anstieg. Experten warnen jedoch vor übertriebenem Optimismus, da die Zahlen durch verschobene Zulassungen beeinflusst sein könnten. Quelle: NWZonline (https://www.nwzonline.de/wirtschaft/elektromobilitaet-in-niedersachsen-doppelt-so-viele-e-autos-neu-zugelassen-eine-dauerhafte-trendwende_a_4,1,4080753569.html)
Scholz: Durchbruch der Elektromobilität bis 2030
Bundeskanzler Olaf Scholz ist überzeugt, dass Deutschland bis 2030 den Durchbruch in der Elektromobilität schaffen wird. Er betonte, dass ein Rückschritt zu Verbrennern der Wirtschaft schaden und Arbeitsplätze gefährden würde. Scholz sieht den Ausbau der Ladeinfrastruktur als entscheidend an und fordert, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen. Quelle: FOCUS Online (https://www.focus.de/auto/elektroauto/rueckschritt-schade-der-autoindustrie-bis-2030-ist-der-durchbruch-geschafft-scholz-haelt-am-elektroauto-fest_id_260738362.html)
Abhängigkeit von China bei Batterielieferketten
Eine Studie der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle zeigt, dass China nahezu die gesamte Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien kontrolliert. Europa ist zu fast 100 Prozent von Importen abhängig, was die Elektromobilität in Europa gefährdet. Die Studie empfiehlt Investitionen in eigene Raffineriekapazitäten und strategische Rohstoffpartnerschaften, um die Abhängigkeit zu reduzieren. Quelle: Logistik Heute (https://logistik-heute.de/news/batterielieferketten-wege-aus-der-abhaengigkeit-von-china-199844.html)
Quellen:
- Katalonien überrascht mit massiven Investitionen in die Elektromobilität
- Bundeskanzler Scholz: „Elektromobilität funktioniert“
- Massnahmenplan für Mobilität: Existenzbedrohende Überregulierung der Automobilwirtschaft stoppen, Elektromobilität voranbringen - boerse.de
- Elektromobilität: In Niedersachsen doppelt so viele E-Autos neu zugelassen – eine dauerhafte Trendwende?
- „Bis 2030 ist der Durchbruch geschafft“ Scholz hält am Elektroauto fest
- Batterielieferketten: Wege aus der Abhängigkeit von China
- Fireman-Access-System: Renault bringt Innovation beim Brandschutz von E-Autos - Golem.de
- Gebraucht und günstig: Diese Elektroauto-Modelle lohnen sich
- Weniger Verbrauch, mehr Kilometer: So wollen Hersteller E-Autos sparsamer machen
- Stadtrat entscheidet: E-Autos sollen in der Chamer Innenstadt künftig kostenlos parken
- Fördermittel: Zuschüsse für Luxus-E-Autos - Minister will Aufklärung
- Ladeinfrastruktur für E-Autos in Herzogenrath wächst rasant
- Neue Ladesäulen für Lüneburg: Ausbau der Ladeinfrastruktur auf dem Parkplatz „Sülzwiesen“
- Amperfied stärkt regionale Ladeinfrastruktur
- Automobilbranche schlägt Alarm: Schleppender Ausbau der Ladeinfrastruktur und fehlende Technologieoptionen
- Starker Ausbau der Ladeinfrastruktur: XXXLutz Gruppe und EVN schaffen 600 neue E-Ladepunkte in Österreich
- E-Autos: Stadtwerke bauen mehr Ladestationen in Kamp-Lintfort
- Reichweite von Elektroautos: ADAC-Test liefert überraschende Ergebnisse
- Studie: E-Auto-Zuverlässigkeit & -Reichweite müssen im Vertrieb stärker betont werden
- E-Lkw: Flughafen Stuttgart bietet Ladestationen für Luftfracht-Speditionen
- Erste VW e-Transporter und e-Caravelle gehen an Kunden
- Flughafen Stuttgart: Airport gibt Gas beim High Power Charging für E-Lkw
- Scania ist mit Hilfsmotor am Start: DHL nutzt E-Lkw mit Verbrenner zum Strom gewinnen
- Das kann der neue e-Transporter von VW
- Kia veröffentlicht Außenansichten von neuer Elektro-Baureihe PV5