Kaufprämie für Elektroautos: Bundesregierung unterstützt Umstieg mit drei Milliarden Euro

11.10.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare

Kaufprämie für Elektroautos kehrt zurück

Die Bundesregierung hat beschlossen, die Kaufprämie für Elektroautos wieder einzuführen, um die strauchelnde Autoindustrie zu unterstützen. Für kleine und mittlere Einkommen wird ein staatlicher Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos bereitgestellt, wobei insgesamt drei Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme soll insbesondere Haushalten mit geringem Einkommen helfen, den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität zu erleichtern.

Werbung
„Ziel seien spürbare Vorteile für Verbraucher“, hieß es aus dem Koalitionsausschuss.

Die Kaufunterstützung war zuvor bis Ende August 2023 für gewerbliche Zulassungen gültig und wurde im Dezember 2023 auch für private Käufer eingestellt. Die neuen Fördermittel sollen bis 2029 bereitgestellt werden, um den Wandel zur E-Mobilität voranzutreiben.

Zusammenfassung: Die Bundesregierung plant, die Kaufprämie für Elektroautos wieder einzuführen, um den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge zu fördern. Insgesamt stehen drei Milliarden Euro zur Verfügung.

Von europäischen Nachbarn lernen: Elektromobilität als Erfolgsgeschichte

Der ökologische Verkehrsclub VCD fordert klare politische Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland. Während andere europäische Länder wie Norwegen und Dänemark bereits große Fortschritte gemacht haben, sieht der VCD die Notwendigkeit, die CO2-Vorgaben nicht zu lockern, sondern die Elektromobilität aktiv zu fördern. In Norwegen sind fast alle Neuwagen vollelektrisch, während in Dänemark mehr als zwei Drittel aller Neuzulassungen rein elektrisch sind.

„Wer klare Ziele formuliert und sie konsequent verfolgt, schafft Planungssicherheit und Verlässlichkeit für die Industrie“, so Michael Müller-Görnert vom VCD.

Die Bundesregierung hat angekündigt, die Steuerbefreiung für E-Autos bei der Kfz-Steuer zu verlängern, was jedoch als eher symbolisches Signal angesehen wird. Der VCD fordert eine mutige Vorgehensweise beim Ausbau der E-Mobilität, um die Akzeptanz bei den Verbrauchern zu erhöhen.

Zusammenfassung: Der VCD fordert klare politische Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und verweist auf erfolgreiche Modelle in anderen europäischen Ländern. Die Steuerbefreiung für E-Autos wird verlängert, jedoch als symbolisch betrachtet.

Ministerin: Verbrenner-Auto droht zur Kostenfalle zu werden

Julia Willie Hamburg, Niedersachsens Vize-Regierungschefin, warnt, dass Autofahrer, die über 2027 hinaus Verbrenner fahren, mit steigenden Kosten rechnen müssen. Ab 2027 wird der Handel mit Emissionszertifikaten auch den Verkehrssektor betreffen, was zu höheren Preisen für fossile Kraftstoffe führen wird. Hamburg fordert, den Umstieg auf E-Autos attraktiver zu gestalten, um Verbraucher vor einer Kostenfalle zu schützen.

„Die Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen aber nicht in diese Kostenfalle tappen“, so Hamburg.

Die bisherigen Förderungen für E-Mobilität hätten nur wenigen geholfen, was sich ändern müsse, um Mobilität für alle zugänglich zu machen.

Zusammenfassung: Ministerin Julia Willie Hamburg warnt vor steigenden Kosten für Verbrenner-Autos ab 2027 und fordert Maßnahmen, um den Umstieg auf E-Autos attraktiver zu gestalten.

Schneller als Tanken: Akku-Tausch als Innovation in der Elektromobilität

Ein Pilotprojekt in Hamburg zeigt, dass der Akku-Tausch bei E-Autos eine vielversprechende Lösung zur Reduzierung der Ladezeiten darstellt. Das Konzept, das vom chinesischen Hersteller Nio als „Battery-as-a-Service“ (BaaS) bezeichnet wird, ermöglicht den Austausch der Batterie in nur sechs Minuten an speziellen Power Swap Stations. In China ist dieses System bereits weit verbreitet, während es in Europa noch in den Kinderschuhen steckt.

Die Vorteile des Akku-Tauschs liegen in der Zeitersparnis und der Möglichkeit, Batterien zu mieten, was den Einstieg in die Elektromobilität erleichtert. Allerdings gibt es Herausforderungen, wie die hohen Kosten für den Bau der Wechselstationen und die geringe Verfügbarkeit in Deutschland, wo derzeit nur 21 solcher Stationen existieren.

Zusammenfassung: Der Akku-Tausch bei E-Autos könnte die Elektromobilität revolutionieren, indem er Ladezeiten drastisch verkürzt. In Deutschland gibt es jedoch noch Herausforderungen bezüglich der Infrastruktur und Kosten.

Rohstofftrend Kupfer: Chancen durch Elektromobilität

Die Nachfrage nach Kupfer wird durch die Energiewende und die Elektromobilität stark ansteigen, während das Angebot nicht mithalten kann. Kupfer ist ein entscheidender Rohstoff für die Herstellung von Elektrofahrzeugen, da diese bis zu viermal mehr Kupfer benötigen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Schätzungen zufolge könnte die Nachfrage bis 2030 um etwa 50 % steigen.

Die weltweite Kupfernachfrage wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich schneller wachsen als die Produktionskapazitäten, was zu einem strukturellen Defizit führen könnte. Analysten warnen, dass der Kupfermangel bis 2035 auf rund 6 Millionen Tonnen anwachsen könnte.

Zusammenfassung: Die Nachfrage nach Kupfer wird durch die Elektromobilität und die Energiewende stark ansteigen, während das Angebot nicht mithalten kann. Ein drohendes Defizit könnte bis 2035 auf 6 Millionen Tonnen anwachsen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter