Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 verlängert – Anreize für Elektromobilität

07.10.2025 103 mal gelesen 0 Kommentare

Elektromobilität: Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 verlängert

Die Bundesregierung plant, die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 zu verlängern, um Anreize für den Kauf von E-Autos zu setzen. Besitzer von Elektrofahrzeugen sollen weiterhin von der Steuer befreit werden, wenn sie bis Ende 2030 zugelassen werden. Diese Maßnahme wurde von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) angekündigt, der betonte, dass die richtigen Anreize gesetzt werden müssen, um mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen. Die Steuerbefreiung gilt für maximal zehn Jahre, läuft aber spätestens am 31. Dezember 2035 aus.

Werbung
„Damit wir in den nächsten Jahren sehr viel mehr Elektroautos auf die Straße bringen, müssen wir jetzt die richtigen Anreize setzen“, sagte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil.

Die Verlängerung der Steuerbefreiung ist ein wichtiger Schritt, um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie zu sichern, die derzeit mit Herausforderungen wie Absatzflauten und internationaler Konkurrenz konfrontiert ist. Klingbeil wird einen Gesetzentwurf vorlegen, um die Regelung im Kraftfahrzeugsteuergesetz zu verankern.

Zusammenfassung: Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos wird bis 2035 verlängert, um den Kauf von E-Autos zu fördern. Dies ist Teil der Bemühungen, die deutsche Automobilindustrie zu unterstützen.

Marktentwicklung: Elektroautos erreichen 19,3 Prozent Marktanteil

Im September 2025 wurden in Deutschland 45.500 Elektroautos neu zugelassen, was einem Marktanteil von 19,3 Prozent entspricht. Dies stellt einen Anstieg von fast 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat dar. Insgesamt wurden im September rund 235.500 Autos neu zugelassen, was einem Plus von 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Gesamtmarkt jedoch hinter den Erwartungen zurück, da seit Jahresbeginn ein Rückgang von 0,3 Prozent verzeichnet wurde.

Die deutschen Automarken verzeichneten signifikante Zuwächse, während Tesla einen Rückgang von 9,4 Prozent bei den Neuzulassungen hinnehmen musste. Experten warnen jedoch, dass die aktuellen Wachstumsraten nicht über die strukturellen Probleme des Marktes hinwegtäuschen sollten.

Zusammenfassung: Im September 2025 stieg der Marktanteil von Elektroautos auf 19,3 Prozent, während Tesla Marktanteile verlor. Der Gesamtmarkt zeigt jedoch Anzeichen von Stagnation.

Infrastrukturprobleme: Ladeinfrastruktur für E-Autos unzureichend

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass nur 14 Prozent der E-Auto-Besitzer die Ladeinfrastruktur in Deutschland positiv bewerten. Viele Werkstätten sind nicht ausreichend auf die Reparatur von Elektroautos vorbereitet, was die Verbreitung von E-Fahrzeugen behindert. Die Technologie ist noch relativ neu, und viele Mechaniker benötigen spezielle Schulungen, um sicher und effektiv an Elektrofahrzeugen arbeiten zu können.

Die Herausforderungen in der Ladeinfrastruktur und der Reparaturfähigkeit könnten die Akzeptanz von Elektroautos in der breiten Bevölkerung beeinträchtigen. Es ist entscheidend, dass sowohl die Infrastruktur als auch die Schulung der Mechaniker verbessert werden, um die Elektromobilität voranzutreiben.

Zusammenfassung: Nur 14 Prozent der E-Auto-Besitzer bewerten die Ladeinfrastruktur positiv. Werkstätten sind oft nicht auf die Reparatur von Elektroautos vorbereitet, was die Verbreitung behindert.

Kenia plant 10.000 öffentliche Ladestationen bis 2030

Kenia hat ein ambitioniertes Programm gestartet, um bis 2030 mindestens 10.000 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu errichten. Das Projekt umfasst ein Budget von 6 Milliarden Kenia-Schilling (rund 39,5 Millionen Euro) und wird in drei Phasen umgesetzt. Die erste Phase sieht Investitionen in 1,18 Milliarden Shilling für Ladestationen in 17 vorrangigen Städten vor.

Diese Initiative ist Teil des „National Energy Compact 2025–2030“ und zielt darauf ab, die Infrastruktur-Defizite zu beheben, die die Verbreitung von Elektrofahrzeugen behindern. Die Ladestationen sollen alle 25 Kilometer entlang der wichtigsten Autobahnen installiert werden, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern.

Zusammenfassung: Kenia plant den Bau von 10.000 öffentlichen Ladestationen bis 2030, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern und Infrastruktur-Defizite zu beheben.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Bundesregierung verlängert die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035, um den Kauf zu fördern und die Automobilindustrie zu unterstützen. Gleichzeitig plant Kenia den Bau von 10.000 öffentlichen Ladestationen bis 2030 zur Verbesserung der E-Fahrzeug-Infrastruktur.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Counter