Kia EV3: Kann dieses Auto die Masse von der E-Mobilität überzeugen?
Der neue Kia EV3, vorgestellt auf ZEIT Campus, mag zwar nicht besonders windschnittig aussehen, aber er verspricht eine hohe Reichweite von bis zu 605 Kilometern und soll Kunden ansprechen, die bisher gezögert haben. Mit einem Grundpreis von 35.990 Euro bietet das Fahrzeug eine große Batterie mit 58 Kilowattstunden Kapazität, was für bis zu 436 Kilometer reichen soll.
Trotz seines klobigen Designs überzeugt der EV3 im Test durch Sparsamkeit und verfügt über Features wie eine Wärmepumpe sowie die Möglichkeit zur Batterievorkonditionierung vor dem Laden. Der Fahrkomfort ist gut und vergleichbar mit Modellen wie dem VW ID.3.
Bayerische SPD fordert Milliarden-Anreiz für E-Mobilität
Laut heise online plant die bayerische SPD einen milliardenschweren Anreiz zur Förderung der Elektromobilität und Unterstützung der heimischen Autoindustrie. Eine Milliarde Euro aus Landesgeldern sollen bereitgestellt werden, um den Automobilbau in Bayern zukunftssicher zu machen.
Die Hälfte dieser Summe wird in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investiert, insbesondere Schnellladepunkte für Nutzfahrzeuge sind geplant. Weitere Mittel fließen in Batterietechnik und Digitalisierung sowie Fachkräftequalifizierung unter Einbeziehung von Gewerkschaften und Betriebsräten bei Entscheidungsprozessen.
E-Mobilität im Landkreis Oldenburg – Ausbau des öffentlichen Ladenetzes
NWZonline berichtet, dass im Landkreis Oldenburg ein umfassendes Konzept zum Ausbau des öffentlichen Ladenetzes entwickelt wurde. Bis 2030 sollen mehr als 150 zusätzliche Standorte entstehen, um den steigenden Bedarf an Lademöglichkeiten abzudecken.
Besonders Ganderkesee spielt dabei eine zentrale Rolle aufgrund seiner hohen Einwohnerzahl innerhalb des Landkreises. Die Kreisverwaltung betont die Wichtigkeit einer schnellen Umsetzung zur Erreichung klimafreundlicher Mobilitätsziele mittels erneuerbarer Energien betriebener Elektrofahrzeuge.
Süddeutsche Zeitung: Bayernmilliarde für E-Mobilität gefordert
In einem Artikel auf SZ.de erläutert Thomas Balbierer Pläne der bayerischen SPD-Fraktion zur Einführung einer „Bayernmilliarde“. Diese Initiative sieht umfangreiche Investitionen in Höhe von insgesamt einer Milliarde Euro vor – verteilt auf Ladestationserweiterungen sowie Forschung in Batterietechnologie und Digitalisierungsprojekten rund ums Thema Elektromobile Zukunftstechnologien, speziell auch zugunsten kleinerer Zulieferbetriebe abseits großer Herstellerzentren Münchens oder Ingolstadts, die ebenfalls stark betroffen sein könnten hinsichtlich Arbeitsplatzsicherung langfristiger Perspektiven angesichts global wachsender Konkurrenzsituationen am Markt.
Quellen:
- Kia EV3: Kann dieses Auto die Masse von der E-Mobilität überzeugen?
- Bayerische SPD fordert Milliarden-Anreiz für E-Mobilität und Autoindustrie
- E-Mobilität: Daimler Truck erhält Großauftrag: Amazon bestellt 200 Elektro-Lkw
- Autos und E-Mobilität: Leonberg bekommt weitere Ladesäulen
- E-Mobilität im Landkreis Oldenburg – Wo das öffentliche Ladenetz bis 2030 wachsen soll
- SPD-Fraktion fordert „Bayernmilliarde“ für E-Mobilität -