Inhaltsverzeichnis:
Chinesisches Elektro-SUV Leapmotor B10: Tiguan-Format zum Golf-Preis
Der Leapmotor B10, ein chinesisches Elektro-SUV, wurde von autobild.de getestet und überzeugt durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Fahrzeug bietet moderne E-Technologie und eine gute Verarbeitung. Besonders auffällig ist der Preis: Der Leapmotor B10 soll unter 30.000 Euro kosten und positioniert sich damit im Preisbereich eines VW Golf, bietet aber das Format eines VW Tiguan.
Im Testbericht wird die Laufruhe des E-Motors hervorgehoben, der „schnurrt wie ein Kätzchen“. Die Ausstattung und die verwendeten Materialien werden als zeitgemäß beschrieben. Der Leapmotor B10 richtet sich damit an preisbewusste Käufer, die ein modernes, vollelektrisches SUV suchen.
Gute Verarbeitung und aktuelle E-Technologie – E-Motor schnurrt wie ein Kätzchen. (autobild.de)
- Preis: unter 30.000 Euro
- Format: SUV, vergleichbar mit VW Tiguan
- Verarbeitung: gut
- Technologie: aktuelle E-Technik
Infobox: Der Leapmotor B10 bietet viel Auto für wenig Geld und könnte den Markt für erschwingliche E-SUVs in Deutschland beleben. (Quelle: autobild.de)
E-Auto-Förderung: Expertenmeinungen zu den Plänen von Union und SPD
Laut Merkur plant die künftige Regierung aus Union und SPD ein Maßnahmenpaket zur Förderung der Elektromobilität. Im Koalitionsvertrag sind acht Punkte genannt, darunter steuerliche Begünstigungen für Dienstwagen, eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge und eine Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035. Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten wird begrüßt, eine gesetzliche Quote jedoch abgelehnt.
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), betont die Notwendigkeit schneller Klarheit für Verbraucher, um Kaufzurückhaltung zu vermeiden. Der ADAC spricht sich für Entlastungen beim Ladestrompreis statt für Kaufprämien aus. Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland hält eine direkte Kaufförderung für „teuer, ineffizient und sozial ungerecht“ und schlägt stattdessen einen CO2-basierten Bonus/Malus bei der Kfz-Steuer vor.
Maßnahme | Details |
---|---|
Steuerliche Begünstigung | Erhöhung der Bruttopreisgrenze für E-Dienstwagen auf 100.000 Euro |
Sonderabschreibung | Für E-Fahrzeuge |
Kfz-Steuerbefreiung | Bis 2035 für E-Autos |
Social-Leasing-Programm | Für Haushalte mit kleinem/mittlerem Einkommen, finanziert aus EU-Klimasozialfonds |
- SPD erwartet Start des Social-Leasing-Programms spätestens 2027
- In Frankreich: Sozialleasing ab 100 Euro/Monat, 50.000 Haushalte nutzten das Angebot im ersten Jahr
- CDU betont Finanzierbarkeit als Voraussetzung für Umsetzung
Infobox: Die geplanten Fördermaßnahmen setzen auf steuerliche Anreize und gezielte Programme für einkommensschwache Haushalte. Kaufprämien werden kritisch gesehen. (Quelle: Merkur)
Diebstahl eines E-Autos in Weimar: Sicherheitslücke bei Keyless-Systemen
Wie die Thüringer Allgemeine berichtet, wurde in Weimar ein Hyundai Ioniq 5 im Wert von etwa 50.000 Euro gestohlen. Die Täter nutzten offenbar eine Sicherheitslücke im Keyless-System aus. Mit einem speziellen elektronischen Gerät wurden die Daten des Fahrzeugschlüssels ausgelesen, sodass das Auto geöffnet und gestartet werden konnte.
Der ADAC hatte bereits vor einigen Tagen vor dieser Schwachstelle gewarnt. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, um die Täter zu ermitteln. Der gestohlene Hyundai Ioniq 5 war hellblau und wies keine besonderen Merkmale auf.
- Fahrzeug: Hyundai Ioniq 5
- Wert: ca. 50.000 Euro
- Diebstahlmethode: Auslesen des Keyless-Schlüsselsignals
- Ort: Weimar, Lyonel-Feininger-Straße
Infobox: Keyless-Systeme bleiben ein Sicherheitsrisiko für E-Autos. Die Polizei rät zu erhöhter Vorsicht. (Quelle: Thüringer Allgemeine)
Leapmotor liefert E-Auto-Plattform an FAW Hongqi für den globalen Markt
Laut Elektroauto-News.net hat Leapmotor eine Vereinbarung mit dem chinesischen Staatskonzern FAW getroffen, um Elektroauto-Plattformen für die Marke Hongqi zu liefern. Ziel ist es, Hongqi auf dem internationalen Markt zu stärken. Die Massenproduktion eines neuen Hongqi-Modells auf Leapmotor-Basis soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 beginnen.
Das neue Modell wird im Leapmotor-Werk in Hangzhou produziert und basiert auf der Plattform des Leapmotor B10. Neben einer rein elektrischen Version ist auch eine Variante mit Range-Extender geplant, die in Europa, Großbritannien, Australien, Neuseeland und dem Nahen Osten angeboten werden könnte. Giles Taylor, Vizepräsident für Design bei Hongqi, betont die Herausforderung, die Leapmotor-Plattform in ein „cooles, relevantes, trendiges, aber gutaussehendes Hongqi“ zu verwandeln.
„Wir haben die Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung eines Modells für den Überseemarkt abgeschlossen“, so Zhu Jiangming, CEO von Leapmotor. (Elektroauto-News.net)
- Start der Massenproduktion: 2. Halbjahr 2026
- Produktionsstandort: Hangzhou
- Geplante Märkte: Europa, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Naher Osten
Infobox: Leapmotor expandiert mit FAW Hongqi und plant, seine Plattformen international zu etablieren. (Quelle: Elektroauto-News.net)
Boom bei gebrauchten E-Autos: Worauf Käufer achten sollten
Der Markt für gebrauchte Elektroautos wächst rasant, wie ingenieur.de berichtet. Im ersten Quartal 2025 wechselten über 50.000 batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) den Besitzer – ein Anstieg um 61 % gegenüber dem Vorjahr. Privatkunden kaufen aktuell häufiger gebraucht als neu: 50.423 gebrauchte BEVs wurden neu zugelassen, während es bei Neuwagen nur 34.433 Zulassungen auf Privatpersonen gab.
Das Angebot an gebrauchten Stromern ist stark gestiegen: Im März 2020 waren auf Mobile.de knapp 12.000 gebrauchte E-Autos gelistet, im März 2025 bereits über 85.000. Die meisten gebrauchten E-Autos sind noch sehr jung – das Durchschnittsalter liegt bei 28,5 Monaten, während Verbrenner im Schnitt über 69 Monate alt sind. Ein dreijähriges BEV kostet im Schnitt nur etwa 51,5 % seines ursprünglichen Listenpreises, während Diesel 62,7 % und Benziner 64 % erreichen.
Fahrzeugtyp | Restwert nach 3 Jahren |
---|---|
BEV | 51,5 % |
Diesel | 62,7 % |
Benziner | 64 % |
Beim Kauf eines gebrauchten E-Autos ist der Zustand des Akkus entscheidend. Dauertests des ADAC zeigen, dass Akkus auch nach 100.000 Kilometern noch 93 % der ursprünglichen Kapazität aufweisen können. Käufer sollten sich den State of Health (SOH) der Batterie bescheinigen lassen und auf Prüfprotokolle achten. Der ADAC bietet gemeinsam mit Aviloo einen neutralen Batteriecheck an.
- Wichtige Faktoren: Akkuzustand, Scheckheft, Prüfprotokolle, Ladehistorie
- Durchschnittsalter gebrauchter BEVs: 28,5 Monate
- Restwert nach 3 Jahren: 51,5 %
Infobox: Der Gebrauchtmarkt für E-Autos boomt, Käufer sollten jedoch besonders auf den Zustand der Batterie achten. (Quelle: ingenieur.de)
Chinesische E-Autos: Keine Marktschwemme in Deutschland
Die Sorge vor einer Marktschwemme chinesischer E-Autos in Deutschland ist laut CHIP bislang unbegründet. Anfang 2024 machten Modelle von Herstellern wie BYD, GWM oder Lynk & Co. nur rund 0,17 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands in Deutschland aus. Deutsche Marken wie VW, Audi und BMW dominieren weiterhin den Markt.
Obwohl chinesische Hersteller ihre Präsenz ausbauen möchten, sind sie noch weit von einer flächendeckenden Marktetablierung entfernt. Anfang 2024 waren laut Kraftfahrtbundesamt etwa 76.000 chinesische E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs – ein Zuwachs von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, aber gemessen am Gesamtmarkt immer noch marginal. Analysten erwarten, dass sich langfristig drei bis vier chinesische Marken auf dem deutschen Markt etablieren könnten.
- Marktanteil chinesischer E-Autos: 0,17 % (Anfang 2024)
- Anzahl chinesischer E-Autos: ca. 76.000 (Anfang 2024)
- Zuwachs zum Vorjahr: 13 %
- Deutsche Marken dominieren weiterhin
Infobox: Trotz Zuwächsen bleibt der Anteil chinesischer E-Autos in Deutschland gering. Eine Marktschwemme ist nicht in Sicht. (Quelle: CHIP)
Quellen:
- Chinesisches Elektro-SUV im Tiguan-Format zum Golf-Preis
- E-Auto-Förderung von Union und SPD: Vor einer Option warnen Experten ausdrücklich
- E-Auto in Weimar gestohlen: Täter nutzen offenbar Sicherheitslücke aus
- Leapmotor: E-Auto-Plattform soll Hongqi auf globalem Markt stärken
- Boom bei gebrauchten E-Autos: Worauf Käufer jetzt achten sollten
- Angst vor Chinas E-Auto-"Marktschwemme": So sieht die Realität aus