Inhaltsverzeichnis:
E-Auto: Leapmotor bringt neue Varianten des C10
Leapmotor hat neue Varianten seines Elektroautos C10 vorgestellt, die mit verschiedenen Antriebsoptionen und Ausstattungen aufwarten. Die neuen Modelle bieten eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern und sind mit einem Preis von 29.800 Euro für die Basisausführung sehr wettbewerbsfähig. Die Fahrzeuge sind mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem und zahlreiche Sicherheitsfeatures.
„Wir sind stolz darauf, unseren Kunden eine breite Palette an Optionen anzubieten, die sowohl Leistung als auch Effizienz vereinen“, sagte ein Unternehmenssprecher.
Zusammenfassung: Leapmotor erweitert sein Angebot mit neuen C10-Varianten, die eine Reichweite von bis zu 600 km bieten und ab 29.800 Euro erhältlich sind.
BMW selbst überrascht: Neues E-Auto kommt richtig gut an
Der neue BMW iX3 hat bereits über 3.000 Bestellungen innerhalb von sechs Wochen erhalten, was die Erwartungen des Unternehmens übertrifft. Das Elektro-SUV, das im September auf der IAA vorgestellt wurde, wird ab Ende 2025 ausgeliefert und wird im ungarischen Werk Debrecen produziert. BMW plant, mit der Neuen Klasse nicht nur technologisch aufzuschließen, sondern auch strategisch neue Maßstäbe zu setzen.
Parallel dazu arbeitet BMW an einem vollelektrischen 3er, der ab 2026 im Stammwerk München gefertigt werden soll. Dieses Modell wird ebenfalls auf der neuen Plattform basieren, die eine höhere Energiedichte in den Akkus verspricht.
„Wir sind begeistert von der hohen Nachfrage und dem positiven Feedback unserer Kunden“, so ein BMW-Vertreter.
Zusammenfassung: Der BMW iX3 hat über 3.000 Vorbestellungen erhalten, und das Unternehmen plant die Einführung eines vollelektrischen 3ers bis 2026.
Bidirektionales Laden: Wie Ihr Elektroauto Geld verdient, während Sie schlafen
BMW und Hyundai haben bidirektionales Laden eingeführt, das es Elektroautobesitzern ermöglicht, ihr Fahrzeug als mobile Powerbank zu nutzen. Besitzer des neuen BMW iX3 können Geld verdienen, indem sie ihr Auto an die heimische Wallbox anschließen, während die Batterie als Energiespeicher fungiert. Diese Technologie könnte dazu beitragen, die Kosten für den Fahrstrom zu senken und die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Experten sehen großes Potenzial in der Verbindung von Elektroautos und bidirektionalem Laden für die Energiewende, trotz bestehender regulatorischer Hürden.
„Diese Technologie könnte die Art und Weise, wie wir Energie konsumieren, revolutionieren“, erklärte Dr. Robert Kohrs, ein Experte auf diesem Gebiet.
Zusammenfassung: Bidirektionales Laden ermöglicht es Elektroautobesitzern, Geld zu verdienen und die Energiewende voranzutreiben, indem sie ihr Fahrzeug als Energiespeicher nutzen.
Leipzig: Elektroauto des Zolls in Eutritzsch abgebrannt
In Leipzig-Eutritzsch ist ein Dienstfahrzeug des Bundes, ein VW ID.7, vollständig ausgebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, und die Ermittlungen laufen. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz des Zolls, als es in Flammen aufging.
Die Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt, jedoch ist das Fahrzeug durch das Feuer vollständig zerstört worden. Die Polizei hat noch keine weiteren Details zum Tathergang veröffentlicht.
„Wir nehmen diesen Vorfall sehr ernst und arbeiten daran, die Umstände zu klären“, sagte ein Polizeisprecher.
Zusammenfassung: Ein VW ID.7 des Zolls brannte in Leipzig-Eutritzsch vollständig aus, die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Elektroautos: Bislang wenige Kabeldiebstähle an Thüringer Stromtankstellen
In Thüringen wurden bis Mitte Oktober 12 Kabeldiebstähle an Stromtankstellen registriert, was im Vergleich zu 2024, als es nur neun Diebstähle gab, einen Anstieg darstellt. Die meisten Diebstähle ereigneten sich an Schnellladestationen, insbesondere in Nordhausen und Erfurt.
Die Thüringer Energie AG berichtet, dass die Diebe es auf die fest an den Säulen verankerten Kabel abgesehen haben, die aus Kupfer bestehen. Ein neues Kabel kostet zwischen 3.000 und 3.500 Euro, was für die Betreiber erhebliche finanzielle Einbußen bedeutet.
„Wir arbeiten an der Nachrüstung mit Alarmanlagen und Überwachungskameras, um die Sicherheit zu erhöhen“, erklärte Benjamin Constantin, Geschäftsführer der TEAG.
Zusammenfassung: In Thüringen gab es einen Anstieg von Kabeldiebstählen an Stromtankstellen, die Betreiber erleiden hohe Kosten durch die Diebstähle.
Ibiza: E-Autos – Schluss mit kostenlosem Laden!
Ab Januar 2026 müssen sich Elektroautobesitzer auf Ibiza auf neue Regelungen einstellen, die das kostenlose Laden an öffentlichen Ladesäulen beenden. Die neuen Vorschriften sollen die Nutzung von Elektrofahrzeugen regulieren und die Kosten für das Laden anpassen.
Diese Änderungen sind Teil eines umfassenderen Plans zur Förderung der Elektromobilität auf der Insel, der auch die Installation zusätzlicher Ladesäulen umfasst.
„Wir müssen sicherstellen, dass die Infrastruktur für Elektroautos nachhaltig und wirtschaftlich ist“, so ein Sprecher der lokalen Regierung.
Zusammenfassung: Ab Januar 2026 wird das kostenlose Laden von Elektroautos auf Ibiza eingestellt, um die Nutzung und Infrastruktur zu regulieren.
Quellen:
- E-Auto: Leapmotor bringt neue Varianten des C10
- BMW selbst überrascht: Neues E-Auto kommt richtig gut an
- Bidirektionales Laden: Wie Ihr Elektroauto Geld verdient, während Sie schlafen
- Leipzig: Elektroauto des Zolls in Eutritzsch abgebrannt
- Elektroautos: Bislang wenige Kabeldiebstähle an Thüringer Stromtankstellen
- Ibiza: E-Autos – Schluss mit kosteslosem Laden!













