Mercedes-Benz EQB wird eingestellt – Nachfolger für 2026 in Planung

01.10.2025 324 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Mercedes-Benz EQB: Elektro-SUV wird eingestellt

Der Mercedes-Benz EQB, der als Hoffnungsträger unter den Elektroautos galt, wird nach nur vier Jahren eingestellt. Laut einem Bericht von GameStar ist der EQB nicht mehr im Konfigurator des Herstellers zu finden, was darauf hindeutet, dass die Produktion eingestellt wurde. Die verbleibenden Bestellungen werden im ungarischen Werk in Kecskemét abgearbeitet, bevor ein Nachfolger im kommenden Jahr auf den Markt kommen soll.

Werbung
„Der Mercedes-Benz EQB fuhr der Konkurrenz hinterher. Im ersten Halbjahr 2025 kam der Elektro-SUV nur auf rund 3.800 Neuzulassungen; ähnliche Modelle wie der BMW iX1 kamen indes auf die doppelte Menge.“

Der Nachfolger des EQB, der für 2026 erwartet wird, soll auf einer überarbeiteten Plattform basieren und einige signifikante Änderungen aufweisen. Die neue „Mercedes Modular Architecture“ (MMA) wird dabei zum Einsatz kommen, die auch bei der aktuellen CLA-Generation verwendet wird. Der neue EQB wird voraussichtlich eine Leistung zwischen 172 und 265 kW bieten und eine Batteriekapazität von 58 bis 85 kWh haben.

Zusammenfassung: Der Mercedes-Benz EQB wird eingestellt, da er hinter der Konkurrenz zurückblieb. Ein Nachfolger ist für 2026 geplant, der auf einer neuen Plattform basieren wird.

Umfrage: E-Auto-Laden als Lebenszeit nutzen

Eine aktuelle Umfrage von ecomento.de zeigt, dass viele Elektroauto-Fahrer die Ladezeiten aktiv nutzen. 61 Prozent der Befragten laden mindestens einmal pro Woche öffentlich in ihrem Wohnumfeld. Während des Ladevorgangs trinken 44 Prozent einen Kaffee, und mehr als jeder Vierte geht spazieren. Über die Hälfte der Befragten nutzt soziale Netzwerke oder Gaming-Apps auf ihrem Smartphone während des Wartens.

Die Umfrage ergab zudem, dass jeder dritte Ladevorgang an öffentlichen Säulen maximal 30 Minuten dauert, was für 42 Prozent der Befragten ausreichend Zeit ist, um Besorgungen zu erledigen. Bei längeren Ladevorgängen, die zwischen 30 Minuten und drei Stunden dauern, gehen 37 Prozent shoppen, während 35 Prozent Lebensmittel kaufen.

„Besitzer von Elektroautos haben sich mittlerweile auf die notwendigen Ladezeiten eingestellt und nutzen die Pausen bestmöglich.“

Zusammenfassung: Laut einer Umfrage nutzen viele Elektroauto-Fahrer die Ladezeiten aktiv für verschiedene Aktivitäten, was zeigt, dass sie sich an die Ladezeiten angepasst haben.

Der leistungsstärkste Porsche unter den E-Autos

Golem berichtet über den leistungsstärksten Porsche unter den Elektroautos, der mit beeindruckenden Spezifikationen aufwartet. Details zu den genauen Leistungsdaten und der Markteinführung wurden jedoch nicht veröffentlicht. Die Erwartungen an die Performance und die Reichweite sind hoch, da Porsche sich in der E-Mobilität zunehmend positioniert.

Die Entwicklung des neuen Modells zeigt, dass Porsche weiterhin auf Innovation und Leistung setzt, um im Wettbewerb mit anderen Herstellern von Elektrofahrzeugen bestehen zu können.

Zusammenfassung: Porsche arbeitet an einem leistungsstarken Elektroauto, das hohe Erwartungen an Performance und Reichweite weckt.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter