Inhaltsverzeichnis:
Neues Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum München Aschheim: Lkw-Service auf alternative Antriebe ausgelegt
Daimler Truck hat das neue Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum in München Aschheim offiziell eröffnet. Der Standort ist speziell auf den Vertrieb und Service von Lkw der Marken Mercedes-Benz und Fuso sowie von Bussen der Marken Mercedes-Benz und Setra ausgelegt.
Das Zentrum ist mit Hochvolt- und Dacharbeitsplätzen ausgestattet, um den Anforderungen an alternative Antriebe gerecht zu werden. Diese Investition unterstreicht das Engagement von Daimler Truck für nachhaltige Mobilität und die Unterstützung von Kunden, die auf alternative Antriebstechnologien umsteigen möchten.
„Wir setzen auf innovative Lösungen, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten“, so ein Sprecher von Daimler Truck.
Zusammenfassung: Das neue Nutzfahrzeugzentrum in München Aschheim fokussiert sich auf alternative Antriebe und bietet umfassende Serviceleistungen für Lkw und Busse an.
Renault Österreich für Strategie zu alternativen Antrieben ausgezeichnet
Renault Österreich wurde beim A&W-Tag 2025 mit dem zweiten Platz für seine Strategie zu alternativen Antrieben ausgezeichnet. Diese Ehrung basiert auf der Händlerradar-Umfrage des A&W-Verlags, die die Zufriedenheit der österreichischen Automobilhändler mit ihren Importeursmarken erfasst.
Die Auszeichnung würdigt die konsequente Ausrichtung von Renault auf nachhaltige Mobilität, unterstützt durch ein breites Portfolio an elektrifizierten Modellen, darunter der neue Renault 5 E-Tech Electric und der Renault Scenic E-Tech Electric.
„Unsere Zwei-Säulen-Strategie passt hervorragend zum österreichischen Markt“, erklärt Ralf Benecke, Geschäftsführer von Renault Österreich.
Zusammenfassung: Renault Österreich erhält eine Auszeichnung für seine zukunftsorientierte Strategie im Bereich alternativer Antriebe, die auf nachhaltige Mobilität abzielt.
E-Autos vor Zulassungsrekord – VW führt vor Skoda
Im Oktober 2025 verzeichnete der Markt für Elektroautos einen Zulassungsrekord, wobei Volkswagen die führende Marke ist, gefolgt von Skoda. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Interesse der Verbraucher an elektrischen Fahrzeugen und die zunehmende Akzeptanz alternativer Antriebe.
Die steigenden Verkaufszahlen sind ein Indikator für den Wandel in der Automobilindustrie, der durch technologische Innovationen und ein wachsendes Bewusstsein für Umweltfragen vorangetrieben wird.
Zusammenfassung: Der Markt für Elektroautos erreicht im Oktober 2025 einen Zulassungsrekord, mit Volkswagen an der Spitze.
Alternative Antriebe überholen Verbrenner bei PKW-Neuzulassungen
Von Januar bis Oktober 2025 wurden in Österreich 239.594 neue Pkw zugelassen, was einem Anstieg von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Anteil der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben stieg um 60,1 Prozent, während die Neuzulassungen von konventionellen Antrieben um 12,6 Prozent zurückgingen.
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei Benzin-Hybridfahrzeugen um 45,4 Prozent und bei Elektroautos um 40,1 Prozent. Dies zeigt einen klaren Trend hin zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen.
Zusammenfassung: Alternative Antriebe überholen bei den Neuzulassungen von Pkw die traditionellen Verbrenner, was einen signifikanten Wandel im Automobilmarkt darstellt.
ZF eTerradrive: Traktoren unter Strom
Auf der Agritechnika 2025 präsentiert ZF das eTerradrive, ein neu entwickeltes elektrisches Antriebssystem für Traktoren. Dieses System ist für konventionelle Traktoren im Leistungsbereich von 60 bis 100 kW konzipiert und vereint alle wichtigen Funktionen in einer kompakten Einheit.
Das eTerradrive ermöglicht eine klimafreundlichere Technik in der Landwirtschaft und ist mit bestehenden Anbaugeräten kompatibel, was den Landwirten den Umstieg erleichtert.
Zusammenfassung: ZF stellt mit dem eTerradrive ein innovatives elektrisches Antriebssystem für Traktoren vor, das die Elektrifizierung der Landwirtschaft vorantreibt.
Sechs von zehn Autos haben bereits alternative Antriebe
Bis Oktober 2025 hatten 60,1 Prozent der neu zugelassenen Pkw in Österreich ein alternatives Antriebssystem. Dies entspricht einem Anstieg von fast 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Neuzulassungen von Pkw mit konventionellen Antrieben sind hingegen um 12,6 Prozent zurückgegangen.
Die beliebtesten Marken in diesem Zeitraum waren VW, Skoda, BMW und Audi, wobei insbesondere Marken wie Cupra und Dacia signifikante Zuwächse verzeichneten.
Zusammenfassung: Der Anteil der Pkw mit alternativen Antrieben in Österreich steigt weiter, während die Neuzulassungen von konventionellen Fahrzeugen zurückgehen.
Quellen:
- Neues Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum München Aschheim: Lkw-Service auf alternative Antriebe ausgelegt
- Renault Österreich für Strategie zu alternativen Antrieben ausgezeichnet
- E-Autos vor Zulassungsrekord – VW führt vor Skoda
- Alternative Antriebe überholen Verbrenner bei PKW-Neuzulassungen
- ZF eTerradrive: Traktoren unter Strom
- Sechs von zehn Autos haben bereits alternative Antriebe













