Mercedes entwickelt Batterie für 1000 Kilometer Reichweite – Revolution oder Wunschdenken?

03.03.2025 44 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

„Ich schwimme lieber hinter der Welle“ – Westsachsens E-Auto-Pionier skeptisch

In einem Artikel der Freien Presse wird die aktuelle Situation der Elektromobilität in Westsachsen beleuchtet. Der E-Auto-Pionier der Region zeigt sich skeptisch gegenüber einer schnellen Trendwende. Gründe dafür sind unter anderem die Konkurrenz aus China, die unzureichende Ladeinfrastruktur und die hohen Strompreise. Auch die Zulassungszahlen im Landkreis Zwickau spiegeln diese Herausforderungen wider. Quelle: freiepresse.de (https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/ich-schwimme-lieber-hinter-der-welle-warum-westsachsens-e-auto-pionier-keine-schnelle-trendwende-erwartet-artikel13719517)

Mercedes testet Batterie mit 1000 Kilometer Reichweite

Mercedes-Benz arbeitet an einer revolutionären Batterie, die eine Reichweite von 1000 Kilometern ermöglichen soll. Die neue Technologie basiert auf Festkörperbatterien, die sicherer und effizienter sind. Erste Tests im EQS-Modell zeigen vielversprechende Ergebnisse, auch wenn die tatsächliche Reichweite unter realen Bedingungen noch geprüft werden muss. Gleichzeitig arbeiten chinesische Entwickler an Akkus mit einer Reichweite von bis zu 2000 Kilometern. Quelle: fr.de (https://www.fr.de/wirtschaft/mercedes-benz-1000-kilometer-mit-einer-stromladung-93602844.html)

Deutsche Marke überholt Tesla bei E-Auto-Verkäufen

Wie CHIP Online berichtet, sind die Tesla-Verkäufe in der EU im Januar 2025 um 45 Prozent eingebrochen. Im Gegensatz dazu konnte BMW mit 13.715 Neuzulassungen Tesla überholen, was einem Anstieg von 36 Prozent entspricht. Besonders beliebt war das Modell iX1, dessen Verkäufe um 64 Prozent stiegen. Auch andere Hersteller wie MG verzeichneten Zuwächse, während Tesla mit veralteten Modellen und einer allgemeinen Verkaufsflaute zu kämpfen hat. Quelle: CHIP Online Deutschland (https://www.chip.de/news/Mehr-E-Autoverkaeufe-Deutsche-Marke-haengt-Tesla-ab_185813499.html)

Elektroautos in Haltern: Wachstum, aber geringer Anteil

Die Halterner Zeitung berichtet, dass die Zahl der Elektroautos in Haltern am See weiter steigt. Zum 1. Januar 2025 waren 1.007 E-Fahrzeuge registriert, ein Anstieg von 147 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch machen E-Autos nur knapp vier Prozent des gesamten Pkw-Bestands in der Stadt aus. Im gesamten Kreis Recklinghausen liegt der Anteil sogar noch niedriger. Quelle: Halterner Zeitung (https://www.halternerzeitung.de/haltern/zahl-e-autos-haltern-pkw-bestand-elektroantrieb-w1002941-3001553921/)

Elektroautos legen zu, Tesla und Smart verlieren

FOCUS Online berichtet, dass die Neuzulassungen von Elektroautos in der EU im Januar 2025 um 34 Prozent gestiegen sind. Tesla hingegen verzeichnete einen Rückgang von 45,2 Prozent, während Smart mit einem Minus von fast 50 Prozent ebenfalls schwächelt. Gründe sind unter anderem hohe Preise und veraltete Modelle. Gleichzeitig wächst der Marktanteil von Hybridfahrzeugen, die mit 34,9 Prozent den Markt dominieren. Quelle: FOCUS Online (https://www.focus.de/auto/news/autoabsatz/elektroautos-legen-deutlich-zu-zwei-marken-koennen-davon-nicht-profitieren_id_260753079.html)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden