Mercedes präsentiert innovative Solartechnologie für E-Autos mit 12.000 km Reichweite

    26.11.2025 23 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Mercedes-Benz hat eine bahnbrechende Solartechnologie für Elektroautos vorgestellt, die es ermöglicht, Fahrzeuge durch eine spezielle Photovoltaik-Schicht auf der Karosserie mit zusätzlicher Energie zu versorgen. Diese innovative Lösung könnte unter idealen Bedingungen bis zu 12.000 Kilometer pro Jahr an Reichweite generieren. Der verwendete Lack ist umweltfreundlich, enthält keine seltenen Erden und ist vollständig recycelbar. Diese Technologie könnte die Zukunft der Elektromobilität entscheidend beeinflussen.
    Jochen Schmid, Senior Manager für elektrische Antriebe bei Mercedes, hebt hervor, dass die flexiblen Solarzellen sich an die komplexen Formen der Fahrzeugaußenflächen anpassen lassen. Mit einem Wirkungsgrad von 20 Prozent produzieren sie kontinuierlich Energie, auch wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist. Ziel ist es, eine kosteneffiziente Lösung zu entwickeln, die die Gesamtkosten für Kunden nicht unnötig erhöht. So wird die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich gesteigert.
    Die neue Solartechnologie von Mercedes könnte nicht nur die Reichweite von E-Autos revolutionieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wird der CO2-Fußabdruck der Fahrzeuge weiter reduziert. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität und könnte das Interesse an Elektrofahrzeugen weiter steigern.
    Insgesamt zeigt die Entwicklung von Mercedes, dass die Automobilindustrie auf innovative Lösungen setzt, um die Elektromobilität voranzutreiben. Die Kombination aus modernster Technik und Umweltbewusstsein könnte die Akzeptanz von E-Autos in der breiten Bevölkerung erhöhen. Bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologie in der Praxis bewähren wird.
    Die Zukunft der Elektromobilität sieht vielversprechend aus, und Mercedes ist bereit, eine führende Rolle in dieser Entwicklung zu übernehmen. Mit der neuen Solartechnologie könnte das Unternehmen nicht nur die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöhen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten. Die nächsten Schritte in der Umsetzung dieser Technologie werden mit Spannung erwartet.

    12.000 Kilometer ohne Ladepause: Mercedes zeigt neue E-Auto-Technologie

    Mercedes-Benz hat eine innovative Solartechnologie vorgestellt, die es ermöglicht, Elektrofahrzeuge durch eine spezielle Photovoltaik-aktive Schicht auf der Karosserie mit zusätzlicher Energie zu versorgen. Diese Technologie könnte unter idealen Bedingungen eine Fläche von 11 Quadratmetern, wie sie bei einem Mittelklasse-SUV zu finden ist, in der Lage sein, Energie für bis zu 12.000 Kilometer pro Jahr zu erzeugen. Der verwendete Lack enthält keine Seltenen Erden oder Silizium und ist vollständig recycelbar.

    Werbung

    Jochen Schmid, Senior Manager für zukünftige elektrische Antriebe bei Mercedes-Benz, betont, dass die neue Lösung sich an die komplexe Geometrie der Fahrzeugaußenflächen anpassen lässt. Diese dehnbaren und biegsamen Solarzellen könnten die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern, auch wenn sie nicht in Betrieb sind. Die Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von 20 Prozent und produzieren kontinuierlich Energie.

    „Wir wollen keine Lösung entwickeln, die das Fahrzeug um weitere 10.000 Euro verteuert – das wäre für Kunden beim Thema Gesamtkosten einfach nicht attraktiv.“ – Jochen Schmid

    Zusammenfassung: Mercedes-Benz hat eine neue Solartechnologie entwickelt, die Elektrofahrzeuge mit zusätzlicher Energie versorgen kann, was zu einer Reichweite von bis zu 12.000 Kilometern pro Jahr führen könnte. Die Technologie ist umweltfreundlich und soll kosteneffizient umgesetzt werden.

    Polestar: Erwachsenwerden eines E-Autos

    Polestar hat sich als ernstzunehmender Akteur im Bereich der Elektrofahrzeuge etabliert und zeigt, wie sich die Marke weiterentwickelt. Die neuesten Modelle kombinieren innovative Technik mit ansprechendem Design und bieten eine Vielzahl von Funktionen, die den Fahrkomfort und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Die Marke hat sich zum Ziel gesetzt, die Grenzen der Elektromobilität weiter zu verschieben und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen anzubieten.

    Die Entwicklung von Polestar zeigt, dass Elektroautos nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark und attraktiv sein können. Die Marke hat sich in einem wettbewerbsintensiven Markt behauptet und wird weiterhin neue Maßstäbe setzen.

    Zusammenfassung: Polestar hat sich als bedeutender Hersteller von Elektrofahrzeugen etabliert und bietet innovative Modelle, die sowohl umweltfreundlich als auch leistungsstark sind.

    BMV-Studie: E-Auto-Nutzung gleicht sich mehr Verbrennern an

    Eine aktuelle Studie des Bundesverkehrsministeriums zeigt, dass sich die Nutzungsmuster von Elektroautos zunehmend denjenigen von Verbrennerfahrzeugen angleichen. Die Jahresfahrleistung von E-Autos beträgt im Durchschnitt 14.600 Kilometer, was nahezu dem Durchschnitt aller Pkw von 13.700 Kilometern entspricht. Der Anteil der E-Autos, die für längere Strecken ab 30 Kilometern genutzt werden, liegt mittlerweile bei 13 Prozent.

    Die Studie belegt, dass das Auto nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland ist, auch wenn der Anteil der Autofahrten insgesamt zurückgeht. Der Rückgang wird durch eine Zunahme der Nutzung von Pedelecs und Fußverkehr ausgeglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Elektromobilität zunehmend im Alltag der Menschen angekommen ist.

    Zusammenfassung: Die Nutzungsmuster von Elektroautos ähneln zunehmend denen von Verbrennerfahrzeugen, mit einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 14.600 Kilometern. Das Auto bleibt das wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland.

    Besonders viele Ladesäulen für E-Autos in SH: Die erste Stadt nimmt Tempo raus beim Ausbau

    In Schleswig-Holstein gibt es mittlerweile über 7.000 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos, was einem Anstieg von mehr als 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Ladesäulen sind gut über das Land verteilt, sodass auf 14 Elektro- oder Hybridfahrzeuge etwa ein Ladepunkt kommt. Dies übertrifft die Vorgaben der EU und zeigt den Fortschritt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur.

    Allerdings verlangsamt die Stadt Lübeck den Ausbau neuer Ladepunkte, um die vorhandenen Kapazitäten besser zu nutzen. Der Kfz-Verband sieht Verbesserungsbedarf bei den Lademöglichkeiten in den Städten, insbesondere hinsichtlich der Bezahlmöglichkeiten und der Standzeiten an den Ladesäulen.

    Zusammenfassung: Schleswig-Holstein hat über 7.000 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos, jedoch wird der Ausbau in Lübeck verlangsamt, um die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen.

    E-Auto: Belastung durch Elektro-Smog unproblematisch

    Eine Studie des Bundesamts für Strahlenschutz hat ergeben, dass Fahrer von Elektroautos keiner signifikanten Belastung durch Elektro-Smog ausgesetzt sind. Die Untersuchung, die auch den ADAC einbezog, zeigte, dass alle getesteten Elektroautos die empfohlenen Höchstwerte für elektromagnetische Felder einhalten. Die Messungen ergaben, dass die stärksten Magnetfelder im Fußraum auftreten, jedoch keine gesundheitlichen Risiken bestehen.

    Die Studie belegt, dass sowohl beim Fahren als auch beim Laden von Elektroautos die Belastung durch elektromagnetische Felder gering ist und die Basisgrenzwerte eingehalten werden. Dies gibt auch Personen mit Implantaten die Sicherheit, dass sie sich in Elektrofahrzeugen und an Ladestationen unbesorgt aufhalten können.

    Zusammenfassung: Eine Studie zeigt, dass Elektroautos keine signifikante Belastung durch Elektro-Smog verursachen und alle getesteten Fahrzeuge die empfohlenen Höchstwerte einhalten.

    Elektro-Umstieg: Welches EU-Land kauft die meisten E-Autos?

    Im Oktober 2025 stiegen die Neuzulassungen batterieelektrischer Autos in der EU um 25,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland führt mit über 434.600 neuen Zulassungen und einem Zuwachs von 39,4 Prozent. Spanien verzeichnete den stärksten Anstieg unter den großen Volkswirtschaften mit 89,7 Prozent, während Polen mit 124,6 Prozent den höchsten prozentualen Zuwachs aufweist.

    Insgesamt wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 in der EU 1.473.447 neue Elektroautos zugelassen. Der Marktanteil von Elektroautos liegt nun bei 16,4 Prozent, was einen Anstieg im Vergleich zu 13,2 Prozent im Vorjahr darstellt. Diese Entwicklung zeigt, dass die Elektromobilität in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt.

    Zusammenfassung: Die Neuzulassungen von Elektroautos in der EU stiegen im Oktober 2025 um 25,7 Prozent, wobei Deutschland und Spanien die führenden Länder sind.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden
    Counter