Nagel-Group investiert in 20 E-Lkw, Aramco und BYD kooperieren für neue Antriebe

24.04.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare

Nagel-Group investiert in 20 neue Elektro-Lkw und Ladeinfrastruktur

Die Nagel-Group erweitert im Jahr 2025 ihre Fahrzeugflotte um 20 neue E-Sattelzugmaschinen und investiert gleichzeitig in die Ladeinfrastruktur. Laut verkehrsrundschau.de handelt es sich bei den neuen Fahrzeugen um sechs Volvo FH Aero Electric und 14 Mercedes-Benz eActros 600. Die E-Lkw werden für Lebensmitteltransporte im Regional- und Fernverkehr eingesetzt. Die ersten Fahrzeuge wurden bereits im März in Betrieb genommen, weitere Lieferungen sind für das zweite Quartal und das Jahresende 2025 geplant.

Die sechs Volvo FH Aero Electric werden an den Standorten Bochum, Borgholzhausen und Hamburg eingesetzt. Sie verfügen über eine Reichweite von circa 300 Kilometern pro Batterieladung und eine erwartete Laufleistung von rund 150.000 Kilometern pro Jahr. Die 14 Mercedes-Benz eActros 600 bieten eine Reichweite von 500 Kilometern pro Ladung und kommen an den Standorten Borgholzhausen, Hamburg, Bochum, Gotha und Groß-Gerau zum Einsatz.

Um den Betrieb der E-Sattelzugmaschinen zu gewährleisten, hat die Nagel-Group an vier Standorten Schnellladesäulen mit insgesamt 12 Ladepunkten installiert, die eine Ladeleistung von bis zu 400 kW ermöglichen. Die Stromversorgung wird durch Photovoltaikanlagen auf den Hallendächern und ein intelligentes Lade- und Lastmanagement unterstützt.

Fahrzeugtyp Anzahl Reichweite (km) Einsatzorte
Volvo FH Aero Electric 6 300 Bochum, Borgholzhausen, Hamburg
Mercedes-Benz eActros 600 14 500 Borgholzhausen, Hamburg, Bochum, Gotha, Groß-Gerau
  • 12 Schnellladepunkte mit bis zu 400 kW Ladeleistung
  • Photovoltaikanlagen zur Stromversorgung
  • Intelligentes Lade- und Lastmanagement

Infobox: Die Nagel-Group setzt mit der Anschaffung von 20 neuen E-Lkw und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik. (Quelle: verkehrsrundschau.de)

Aramco und BYD: Kooperation für neue Antriebstechnologien

Der saudi-arabische Energiekonzern Aramco und der chinesische Batterie- und Fahrzeughersteller BYD haben am 21. April 2025 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich neuer Energiefahrzeugtechnologien unterzeichnet. Wie Auto Motor und Sport berichtet, wollen beide Unternehmen gemeinsam innovative Technologien entwickeln, die Effizienz und Umweltverträglichkeit verbessern.

Die Kooperation wird von der Saudi Aramco Technologies Company (SATC) und BYD getragen. Ziel ist es, mit vereinten Forschungs- und Entwicklungsteams einen Durchbruch bei alternativen Antrieben zu erzielen. Konkrete Details zu den geplanten Technologien wurden noch nicht genannt. Aramco Senior Vice President Ali A. Al-Meshari betonte, dass mehrere Ansätze notwendig seien, um eine praktische Energiewende zu unterstützen. BYD Senior Vice President Luo Hongbin sieht in der Zusammenarbeit die Chance, Lösungen mit hocheffizienter Leistung und geringem CO₂-Ausstoß zu entwickeln.

"Die Zusammenarbeit zwischen SATC und BYD zielt darauf ab, Verbesserungen zu unterstützen, und sie baut auf Aramcos umfangreicher Forschung und Entwicklung neuer Energielösungen auf." (Ali A. Al-Meshari, Aramco)
Unternehmen Umsatz (Mrd. USD) Jahr Hauptsitz
Aramco 106,246 2024 Dharan, Saudi-Arabien
BYD 85,1 2023 Shenzen, China

Infobox: Aramco und BYD bündeln ihre Kompetenzen, um neue, umweltfreundliche Antriebstechnologien zu entwickeln. (Quelle: Auto Motor und Sport)

Horse Future Hybrid Concept: Range Extender zum Nachrüsten

Die Motorenkooperation von Renault, Geely und Aramco präsentiert auf der Shanghai Auto 2025 das Horse Future Hybrid Concept, einen kompakten Antriebsstrang zur Hybridisierung von batterieelektrischen Fahrzeugplattformen. Laut Auto Motor und Sport vereint das System Verbrennungsmotor, Elektromotor und Getriebe in einer kompakten Einheit. Zum Technikpaket gehören Leistungselektronik, Controller, Wechselrichter, DC/DC-Wandler und ein integriertes Ladegerät. Ein 800-V-Ladebooster ermöglicht schnelles Laden.

Das Konzept erlaubt es Herstellern, bestehende Elektroplattformen schnell und einfach zu einer Range-Extender-Version umzurüsten. Die E-Motor-Getriebe-Einheit mit angeflanschten Antriebswellen ermöglicht zudem ein Upgrade auf Allradantrieb. Die kompakte Bauweise erlaubt die direkte Verschraubung mit dem Hilfsrahmen des Fahrzeugs, sodass größere Umkonstruktionen entfallen. Der verbaute Vierzylinder-Verbrenner kann mit Benzin, Ethanol, Methanol oder synthetischem Sprit betrieben werden. Erste Fahrzeuge mit dem Future Hybrid Concept sollen 2028 auf die Straße kommen.

  • Kompakter Hybridantriebsstrang für Nachrüstung
  • 800-V-Ladebooster für schnelles Laden
  • Flexibler Vierzylinder-Verbrenner für verschiedene Kraftstoffe
  • Markteinführung: ab 2028

Infobox: Das Horse Future Hybrid Concept ermöglicht die einfache Nachrüstung von Range-Extender-Hybriden auf bestehenden Elektroplattformen. (Quelle: Auto Motor und Sport)

Hyundai stellt neue Hybridantriebe mit über 330 PS vor

Hyundai hat eine neue Generation von Hybridantrieben vorgestellt, die erstmals im Hyundai Palisade 2.5 Turbo Hybrid mit 334 PS Systemleistung und 469 Nm Drehmoment zum Einsatz kommt. Wie Auto Motor und Sport berichtet, setzt das neue Hybridsystem auf ein Doppelmotor-Layout in der Getriebeeinheit und neue Steuerungsstrategien für Motor und Batterie. Die Technik wird künftig in zahlreichen Modellen der Marken Hyundai, Kia und Genesis eingesetzt.

Das neue Hybridsystem besteht aus zwei integrierten Elektromotoren (P1 und P2). Der P1-Motor übernimmt Startvorgänge, Batterieladung und unterstützt den Verbrenner bei niedrigen Lasten, während der P2-Motor für Vortrieb und Rekuperation zuständig ist. Die Getriebeeinheit ist flexibel mit verschiedenen Verbrennungsmotoren kombinierbar und deckt ein Leistungsspektrum von 100 PS bis über 300 PS ab. Im Vergleich zum konventionellen 2.5-Liter-Turbomotor bietet das System laut Hyundai einen Effizienzgewinn von 45 Prozent und eine Leistungssteigerung von 19 Prozent.

Der 2.5-Liter-Turbo-Benziner wurde für den Hybridbetrieb optimiert, unter anderem durch eine überarbeitete Kolbengeometrie und den Einsatz des Atkinson-Zyklus. Das System wird von neuen Elektrifizierungsfunktionen begleitet, darunter e-AWD, e-VMC 2.0, e-Handling 2.0, e-EHA 2.0, e-Ride 2.0, Stay Mode und eine V2L-Funktion mit bis zu 3,6 kW externer Stromversorgung. Neben dem 2.5-Liter-Turbo-Hybrid wird künftig auch ein 1.6-Liter-Turbo-Hybrid für den europäischen Markt angeboten.

Modell Systemleistung (PS) Drehmoment (Nm) Effizienzgewinn Leistungssteigerung
Hyundai Palisade 2.5 Turbo Hybrid 334 469 45 % 19 %
  • Doppelmotor-Getriebeeinheit (P1 und P2)
  • Elektrifizierungsfunktionen wie e-AWD und V2L
  • Markteinführung in verschiedenen Segmenten und Märkten

Infobox: Hyundai bringt mit dem neuen Hybridsystem leistungsstarke und effiziente Antriebe in zahlreiche Modelle, darunter den Palisade 2.5 Turbo Hybrid mit 334 PS. (Quelle: Auto Motor und Sport)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter