Neubauer Touristik und GP JOULE prüfen alternative Antriebe im Reisebusverkehr
Neubauer Touristik aus Flensburg setzt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und startet gemeinsam mit GP JOULE eine Machbarkeitsstudie zu alternativen Antriebstechnologien im Reisebusverkehr. Das Projekt, das im Januar 2025 begonnen hat und bis Sommer 2025 läuft, untersucht die Potenziale und Herausforderungen von Elektro- und Wasserstoffantrieben für Reisebusse. Im Fokus stehen dabei die wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit sowie die Integration effizienter Lade- und Tankkonzepte in die bestehenden Betriebsabläufe.
Die Studie gliedert sich in drei zentrale Aspekte:
- Machbarkeitsanalyse alternativer Antriebe: Es werden Elektro- und Wasserstofftechnologien hinsichtlich ihrer technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit bei Neubauer Touristik untersucht.
- Praxisorientierte Umsetzungskonzepte: Ziel ist die Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger und gut integrierbarer Lösungen für den Reiseverkehr.
- Infrastruktur- und Energieversorgung: Die Planung einer stabilen Stromversorgung und optimal dimensionierter Netzanschlüsse steht im Mittelpunkt, um die neuen Antriebstechnologien erfolgreich einzuführen.
Die Geschäftsführung von Neubauer Touristik betont, dass Klimaneutralität als Teil eines langfristigen Nachhaltigkeitsansatzes verstanden wird. Zukünftige technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der E-Mobilität, werden als bedeutende Chance gesehen, die ökologische Verantwortung weiter auszubauen und langfristig eine ressourcenschonende Mobilität sicherzustellen.
Jan Lukas Hillendahl, Projektleiter bei GP JOULE CONSULT, erklärt: „Wir unterstützen Neubauer Touristik dabei, mit einer gezielten Machbarkeitsstudie die Weichen für eine zukunftsfähige Mobilität zu stellen. Unser Ziel ist es, praktische Lösungen zu finden, die neue Möglichkeiten im Reisebusverkehr aufzeigen. Durch die Analyse von Infrastrukturbedarf und innovativen Antriebstechnologien helfen wir Neubauer Touristik, stets am Puls der Zeit zu bleiben. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Mobilität nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten."
Ein interaktiver Workshop bildete den Auftakt der Studie. Dabei wurden gemeinsam strategische Ziele definiert und erste Konzeptansätze erarbeitet. Marco Seiler, Teamleiter Wasserstoff & Mobilität bei GP JOULE CONSULT, hebt hervor, dass eine strukturierte Herangehensweise entscheidend für den Erfolg der Transformation sei. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden im Sommer 2025 erwartet und sollen als Entscheidungsgrundlage für die weitere Entwicklung der Busflotte dienen.
GP JOULE ist als integrierter Energieversorger in allen Bereichen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv – von der Erzeugung bis zur Nutzung, von der Beratung über die Finanzierung und Projektierung bis zum Bau und Service. Das Unternehmen produziert und vermarktet Wind- und Solarstrom, grünen Wasserstoff und Wärme und setzt diese Energie gezielt in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, in Haushalten und in der Industrie ein.
Projektstart | Januar 2025 |
---|---|
Projektende | Sommer 2025 |
Untersuchte Technologien | Elektro- und Wasserstoffantriebe |
Schwerpunkte | Machbarkeitsanalyse, Umsetzungskonzepte, Infrastrukturplanung |
Infobox: Neubauer Touristik und GP JOULE führen bis Sommer 2025 eine Machbarkeitsstudie zu alternativen Antrieben im Reisebusverkehr durch. Im Mittelpunkt stehen Elektro- und Wasserstofftechnologien, wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit sowie die Integration in bestehende Betriebsabläufe. (Quelle: Presseportal)
Quellen: