Inhaltsverzeichnis:
Elektromobilität: So könnte die neue E-Auto-Förderung aussehen
Die Koalition aus Union und SPD hat sich darauf geeinigt, dass mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren sollen. Die SPD schlägt eine Kaufprämie von mindestens 3.000 Euro für Elektroautos bis zu einem Bruttopreis von 53.550 Euro vor, während die Union eine "soziale Ladekarte" für Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen favorisiert. Kritiker warnen vor möglichen Mitnahmeeffekten und fordern eine Fokussierung auf Betriebskosten statt auf Anschaffungsprämien.
„Für eine breite Akzeptanz der Technologie ist es wichtig, dass nicht nur wohlhabende Menschen Zugang zur Elektromobilität haben“, sagt Isabel Cademartori der ZEIT.
Die SPD plant, die Kaufprämie ab Januar 2026 bis 2029 einzuführen, wobei die Förderung nur für Fahrzeuge bis zu einem Bruttopreis von 53.550 Euro und für Haushalte mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von maximal 3.800 Euro gelten soll. Dies könnte die Nachfrage nach günstigeren Modellen anregen, da neue Elektroautos in der Anschaffung oft teurer sind als vergleichbare Verbrenner.
Die Debatte um die E-Auto-Förderung zeigt das Spannungsfeld zwischen ökologischen Zielen und den wirtschaftlichen Interessen der Autoindustrie auf. (Quelle: DIE ZEIT)
Technologie-Allianz für die Elektromobilität
Die Unternehmen Nagel Technologies, Gehring und Lambda Resins haben sich zu einer Technologie-Allianz zusammengeschlossen, um ihre Kompetenzen in der Elektromotoren-Produktion zu bündeln. Die Hairpin-Technologie, die als Herzstück moderner E-Motoren gilt, wird dabei von Gehring bearbeitet, während Lambda Resins innovative Kühltechnologien entwickelt.
Die MOSOLF Gruppe setzt auf eine nachhaltige Flottenstrategie und plant bis 2030 eine Gesamtleistung von 150 Megawatt Peak durch eigene Solarflächen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die CO₂-Emissionen senken, sondern auch die Betriebskosten reduzieren. (Quelle: ingenieur.de)
Elektromobilität: Deutschlands Auto-Regionen im Wandel
Die Autoindustrie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, da die Nachfrage nach neuen Autos, insbesondere Verbrennern, sinkt. Laut einer Studie der Beratungsfirma IW Consult könnte bis 2030 netto rund 90.000 Stellen in der Branche verloren gehen. Besonders betroffen sind Regionen in Bayern und Baden-Württemberg, wo ein hoher Anteil der Beschäftigten in der Autoproduktion arbeitet.
Die Elektrifizierung der Autoindustrie bringt sowohl Risiken als auch Chancen mit sich. Der Anteil der Beschäftigten, die an der Elektrifizierung des Antriebsstrangs arbeiten, ist zwischen 2021 und 2025 von 5,4 auf 9,2 Prozent gestiegen. (Quelle: ecomento.de)
Kommentar zu E-Autos in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein sind E-Autos zwar keine Exoten mehr, jedoch fristen sie weiterhin ein Nischendasein. Wirtschaftsredakteur Ulrich Metschies kritisiert, dass solange Verbrenner deutlich günstiger sind als vergleichbare Elektrofahrzeuge, kein Massenmarkt entstehen kann. Aktuell sind in Deutschland 1,8 Millionen E-Autos zugelassen, um das Ziel von 15 Millionen bis 2030 zu erreichen, müssten jährlich 2,6 Millionen E-Autos hinzukommen.
Die Ladeinfrastruktur muss transparenter und komfortabler gestaltet werden, um den Umstieg auf E-Autos zu fördern. (Quelle: Kieler Nachrichten)
Deutschlands beliebteste Automarken 2025
Laut dem YouGov-Ranking für 2025 führt Audi mit einem Score von 25,1 Punkten die Liste der beliebtesten Automarken in Deutschland an. BMW und Mercedes-Benz folgen auf den Plätzen zwei und drei. Die E-Tron-Serie von Audi zeigt das Engagement des Unternehmens im Bereich der Elektromobilität, während internationale Hersteller wie Hyundai und Toyota ebenfalls stark in die Entwicklung von Elektroautos investieren.
Die zunehmende Akzeptanz von Elektroautos und die Innovationskraft internationaler Marken stellen die deutsche Automobilindustrie vor Herausforderungen. (Quelle: Merkur)
Nachhaltigkeit als strategischer Hebel in der Logistik
Die MOSOLF Gruppe hat eine umfassende Transformationsstrategie zur Elektrifizierung ihrer Nutzfahrzeugflotte etabliert. Die Entscheidung für batterieelektrische Antriebe basiert auf einer Analyse der aktuellen und geplanten Regulatorik sowie der ökonomischen Skalierbarkeit. Die Energie-Effizienz von batterieelektrischen Antrieben ist bereits rund 2,5-mal höher als die von Dieselantrieben.
Die MOSOLF Gruppe plant, ihre eigene Ladeinfrastruktur auszubauen und setzt auf Photovoltaik zur Eigenstromproduktion. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch die Abhängigkeit vom Strommarkt verringern. (Quelle: Logistra)
Quellen:
- Elektromobilität: So könnte die neue E-Auto-Förderung aussehen
 - Technologie-Allianz für die Elektromobilität
 - Elektromobilität: Deutschlands Auto-Regionen im Wandel
 - Kommentar zu E-Autos in SH: Stromer im Schneckentempo
 - Deutschlands beliebteste Automarken 2025 – Audi übertrifft BMW und Mercedes
 - Nachhaltigkeit als strategischer Hebel: Potenziale im Rahmen der Transformation von Nutzfahrzeugflotten
 - Fünfjahresplan: China streicht E-Autos von Schlüsselindustrien-Liste
 - Forscher rechnen vor: So schnell machen E-Autos ihren CO2-Nachteil wieder wett
 - Kriminalität: Kabel gekappt: Etliche Ladestationen für E-Autos in Schönebeck unbrauchbar
 - Bei Siegen: E-Auto rauscht in steile Böschung - Fahrer kommt nicht mehr raus
 - Schwerlastverkehr: ACEA beklagt Engpässe bei Ladeinfrastruktur und Wasserstofftankstellen
 - Karlsruhe setzt auf Kempower: Neue Ladeinfrastruktur für wachsende E-Bus-Flotte
 - Neue E-Bus-Lader in Karlsruhe in Betrieb
 - Zukunft Transport: Branche diskutiert Wirtschaftlichkeit des Elektro-Lkw
 - Wie kann man mit Ladestationen und Speichern Geld verdienen?
 - Stihl Akku-Werk Rumänien: Neue Produktionsstätte für Batterietechnologie frühzeitig hochgefahren
 - Endlich ein E-Auto mit großer Reichweite und günstiger Leasingrate
 - Januar bis September 2025: Plug-in-Lkw jetzt bei 3,8 Prozent Marktanteil
 - Crashtest mit dem E-Actros 600 für Batterie-Sicherheit
 - Mercedes-Benz eActros 600: Passive Sicherheit in Crash-Tests bestätigt
 
                            
                            
                        
                                



                    








