Inhaltsverzeichnis:
E-Mobilität und ländlicher Raum: Stromtankstelle in Havelberg gebaut
In Havelberg wurde eine neue Stromtankstelle in der Uferstraße errichtet, die die E-Mobilität im Landkreis Stendal vorantreiben soll. Diese Investition ist besonders wichtig, da das Laden von E-Autos in der Region noch nicht flächendeckend möglich ist. Die Bauarbeiten wurden pünktlich vor dem Bootskorso abgeschlossen, jedoch sind die Arbeiten am Parkplatz auf Höhe der Havelstegbrücke noch im Gange.
„Die neue Stromtankstelle wird einen wichtigen Beitrag zur Förderung der E-Mobilität in unserer Region leisten“, so ein Sprecher der Stadt Havelberg.
Zusammenfassung: Die neue Stromtankstelle in Havelberg soll die E-Mobilität im Landkreis Stendal fördern und ist ein Schritt in Richtung flächendeckender Ladeinfrastruktur.
Na Sauber! Deutschlands E-Truck König erobert Europas Straßen
Der Unternehmer Nanno Janssen hat seine gesamte LKW-Flotte auf Elektroantrieb umgestellt und plant, bis Ende 2025 zwei Drittel seines Fuhrparks auf Batterie-Betrieb umzustellen. Seine 40-Tonnen E-Trucks fahren bereits bis nach Spanien und in die Türkei, was zeigt, dass E-Mobilität im Schwerlastverkehr machbar ist. Janssen hat in einen leistungsfähigen Ladepark investiert, der 10 Ladesäulen umfasst, an denen gleichzeitig 20 Lkw aufgeladen werden können.
„Wir sehen derzeit einen echten Technologiesprung, man muss sich nur mal die Reichweitenentwicklung der 40-Tonner ansehen!“, erklärt Janssen. Aktuell sind Reichweiten von bis zu 500 Kilometern möglich.
„Die E-Mobilität rechnet sich heute schon!“, betont Janssen und hebt die Vorteile der E-Trucks hervor.
Zusammenfassung: Nanno Janssen hat seine LKW-Flotte auf Elektroantrieb umgestellt und plant, bis Ende 2025 zwei Drittel seines Fuhrparks auf Batterie-Betrieb umzustellen. Die E-Mobilität im Schwerlastverkehr zeigt sich als wirtschaftlich und technologisch machbar.
Die besten Elektroautos mit V2L für 2025: E‑Autos als Zugwagen und mobile Stromquelle
Die Vehicle-to-Load (V2L)-Technologie ermöglicht es Elektroautos, als mobile Stromquelle zu fungieren. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Camper, da sie autarke Stromversorgung unterwegs bieten. Die V2L-Technik ist in vielen Kia-Modellen bis 16 Ampere abgesichert und ermöglicht eine Entnahmeleistung von bis zu 3680 Watt.
Die Vorteile der V2L-Technik umfassen unter anderem die autarke Stromversorgung, die Ersetzung lauter Generatoren und die Flexibilität beim Reisen. Aktuell sind Modelle wie der Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 mit dieser Technologie erhältlich.
„V2L macht beim Campen autark, da sich der Caravan komplett aus der Traktionsbatterie des Zugfahrzeugs speisen lässt“, erklärt ein Experte.
Zusammenfassung: Die V2L-Technologie ermöglicht es Elektroautos, als mobile Stromquelle zu fungieren, was besonders für Camper von Vorteil ist. Aktuelle Modelle wie der Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 bieten diese Funktion.
Clash bei den Auto-Riesen: „Kenne keine bessere Technik als Elektroauto“
Die deutsche Autoindustrie ist tief gespalten in der Debatte um die Zukunft der Antriebstechnologien. Audi-Chef Gernot Döllner verteidigt das Elektroauto als überlegene Technologie zur CO2-Reduzierung, während Mercedes-Chef Ola Källenius mehr Flexibilität beim EU-Verbrennerverbot fordert. Die EU-Kommission hält jedoch an ihrem Kurs fest, das Verbrenner-Aus für 2035 beizubehalten.
„Egal, was passiert, die Zukunft ist elektrisch“, betont EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und verweist auf die Notwendigkeit entschlossener Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele.
„Wir müssen Bedingungen schaffen, die es uns erlauben, wettbewerbsfähig zu arbeiten“, fordert Källenius.
Zusammenfassung: Die Debatte um die Zukunft der Antriebstechnologien in der deutschen Autoindustrie ist gespalten. Während Audi das Elektroauto als beste Lösung sieht, fordert Mercedes mehr Flexibilität beim Verbrennerverbot.
BYD Dolphin Surf im VM-Fahrbericht: Endlich!
Der BYD Dolphin Surf, der ursprünglich in China für umgerechnet rund 8.000 Euro angeboten wurde, kommt nun nach Europa, jedoch zu einem deutlich höheren Preis von 22.490 Euro für die „Boost“-Version. Der kompakte Elektroauto bietet Platz für vier Personen und hat eine Reichweite von bis zu 310 Kilometern.
Die Ausstattung des Dolphin Surf ist für die Klasse gut, jedoch gibt es einige Einschränkungen, wie das Fehlen von LED-Scheinwerfern und Sitzheizung in der Basisversion. Die Ladezeiten sind mit bis zu 85 kW DC-Laden ebenfalls konkurrenzfähig.
„Der Dolphin Surf bringt als ‚Boost‘ ein ernstzunehmendes Package mit und verpackt das in schicker Optik“, so ein Tester.
Zusammenfassung: Der BYD Dolphin Surf kommt nach Europa, jedoch zu einem höheren Preis als erwartet. Er bietet eine gute Ausstattung und Reichweite, hat jedoch einige Einschränkungen in der Basisausstattung.
Quellen:
- E-Mobilität und ländlicher Raum: Stromtankstelle in Havelberg gebaut
- Na Sauber! Deutschlands E-Truck König erobert Europas Straßen
- Die besten Elektroautos mit V2L für 2025: E‑Autos als Zugwagen und mobile Stromquelle
- Clash bei den Auto-Riesen: „Kenne keine bessere Technik als Elektroauto“
- BYD Dolphin Surf im VM-Fahrbericht: Endlich!
- IAA 2025 und die Technologieoffenheit: Quo vadis Deutsche Automobilindustrie? Ein Kommentar