Inhaltsverzeichnis:
Octopus führt Paket mit E-Auto-Leasing, Ladestation und Stromversorgung ein
Octopus Electric Vehicles, ein Teil der britischen Octopus Energy Group, plant die Einführung eines umfassenden Elektroauto-Leasingangebots in Deutschland Anfang 2026. Dieses Angebot umfasst Elektroautos, Ladestationen für Zuhause sowie einen intelligenten Energietarif, der günstige Ladepreise außerhalb der Spitzenzeiten bietet. Der Zugang zum Roaming-Ladenetz von Octopus, bekannt als Electroverse, ermöglicht den Zugriff auf über eine Million Ladepunkte weltweit.
Das neue Kombi-Angebot wird deutschen Kunden ab Anfang 2026 zur Verfügung stehen und vereinfacht den Prozess der Registrierung, des Leasings und der Installation der Ladestation. Fiona Howarth, Gründerin und Geschäftsführerin von Octopus EV, betont, dass das Unternehmen einen stressfreien Umstieg auf das E-Auto ermöglichen möchte.
„Wir machen einen stressfreien Umstieg auf das E-Auto möglich: einfach, erschwinglich und grün.“ - Fiona Howarth
Zusammenfassung: Octopus plant ein umfassendes Leasingangebot für Elektroautos in Deutschland, das Anfang 2026 verfügbar sein wird. Es kombiniert Elektrofahrzeuge, Ladestationen und einen intelligenten Energietarif.
Oldtimer-Fan fährt 34 Jahre alten Elektro-Skoda im Alltag!
Ein 34 Jahre alter Elektro-Skoda, das Modell Eltra, wird von einem Oldtimer-Fan im Alltag genutzt. Trotz seiner 60 Kilometer Reichweite und dem Fehlen einer Heizung hat der Besitzer neue Akkus und Ladetechniken eingesetzt, um das Fahrzeug alltagstauglich zu machen. Der Vorbesitzer hatte das Fahrzeug aufgrund von Schwierigkeiten aufgegeben, doch der aktuelle Besitzer zeigt, dass auch alte Elektroautos ihren Platz im modernen Verkehr haben können.
Die Geschichte des Skoda Eltra verdeutlicht, wie sich die Technologie im Bereich der Elektrofahrzeuge weiterentwickelt hat und dass auch ältere Modelle mit den richtigen Anpassungen weiterhin genutzt werden können.
Zusammenfassung: Ein 34 Jahre alter Elektro-Skoda Eltra wird erfolgreich im Alltag genutzt, nachdem neue Akkus und Ladetechniken implementiert wurden. Dies zeigt die Möglichkeiten der Nutzung älterer Elektrofahrzeuge.
Das sind die 5 beliebtesten und meistverkauften E-Autos des Jahres
Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist der Volkswagen ID.7 das beliebteste E-Auto in Deutschland mit 22.499 Neuzulassungen bis August 2025. Der ID.3 folgt auf dem zweiten Platz mit 19.880 Neuzulassungen, gefolgt von den Modellen ID.4 und ID.5 mit 19.568 Neuzulassungen. Auch der Škoda Enyaq und der Škoda Elroq gehören zu den Top 5 der meistverkauften Elektroautos.
Platz | Modell | Neuzulassungen |
---|---|---|
1 | Volkswagen ID.7 | 22.499 |
2 | Volkswagen ID.3 | 19.880 |
3 | Volkswagen ID.4 / ID.5 | 19.568 |
4 | Škoda Enyaq | 16.751 |
5 | Škoda Elroq | 13.506 |
Zusammenfassung: Der Volkswagen ID.7 führt die Liste der beliebtesten Elektroautos in Deutschland an, gefolgt von ID.3, ID.4, ID.5, Škoda Enyaq und Škoda Elroq.
VW & Co.: Experten sprechen E-Auto-Klartext – "Ein wahres Desaster"
Die E-Offensive der deutschen Automobilhersteller hat nicht die erhofften Verkaufszahlen erreicht, was als "wahres Desaster" bezeichnet wird. Experten des Chemnitz Automotive Institute (CATI) prognostizieren jedoch eine Erholung der E-Auto-Zulassungen in Europa, mit einem Anstieg auf 22 Prozent bei Neuwagen in Deutschland bis Ende 2025.
Die Analyse zeigt, dass europäische Hersteller ihre Strategien anpassen müssen, um den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Unsicherheiten im Markt, insbesondere nach dem Ende der Umweltprämie, haben zu einem Rückgang der Neuzulassungen geführt.
Zusammenfassung: Die E-Offensive der deutschen Autohersteller hat nicht die erwarteten Ergebnisse geliefert, doch Experten erwarten eine Erholung der Verkaufszahlen bis 2025.
Fahrspaß vor Umweltfreundlichkeit: Was E-Auto-Fahrer an ihren Fahrzeugen besonders gefällt
Laut einer Shell-Studie würden sich 83 Prozent der deutschen E-Auto-Besitzer beim nächsten Fahrzeug erneut für einen Stromer entscheiden. Der Fahrspaß wird als größter Vorteil genannt, gefolgt von der Reduzierung des Einflusses auf die Umwelt und den finanziellen Einsparungen beim Tanken.
Die Studie zeigt auch, dass 45 Prozent der potenziellen Käufer von Verbrennern zögern, da sie die Reichweite und Ladeinfrastruktur als unzureichend empfinden. Dennoch haben 87 Prozent der E-Auto-Fahrer Zugang zu einem privaten Ladepunkt, was die Nutzung erleichtert.
Zusammenfassung: E-Auto-Fahrer schätzen den Fahrspaß und die Umweltfreundlichkeit ihrer Fahrzeuge, während potenzielle Käufer oft durch Reichweitenangst und hohe Anschaffungskosten abgeschreckt werden.
Jetzt noch steuerfrei elektrisch fahren
Die Möglichkeit, steuerfrei elektrisch zu fahren, wird 2026 enden, was für viele E-Auto-Fahrer eine letzte Chance darstellt, von den steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Der Elektro-Steuerbonus wird nicht mehr verfügbar sein, was die Anschaffungskosten für neue Elektrofahrzeuge erhöhen könnte.
Die steuerlichen Anreize haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, die Nachfrage nach Elektroautos zu steigern, und viele Käufer sollten sich beeilen, um von diesen Vorteilen zu profitieren, bevor sie enden.
Zusammenfassung: Der Elektro-Steuerbonus endet 2026, was für potenzielle Käufer eine letzte Chance darstellt, steuerfrei elektrisch zu fahren.
Quellen:
- Octopus führt Paket mit E-Auto-Leasing, Ladestation und Stromversorgung ein
- Oldtimer-Fan fährt 34 Jahre alten Elektro-Skoda im Alltag!
- Das sind die 5 beliebtesten und meistverkauften E-Autos des Jahres
- VW & Co.: Experten sprechen E-Auto-Klartext – "Ein wahres Desaster"
- Fahrspaß vor Umweltfreundlichkeit: Was E-Auto-Fahrer an ihren Fahrzeugen besonders gefällt
- Jetzt noch steuerfrei elektrisch fahren