OG Clean Fuels: Wirtschaftlicher Umstieg auf alternative Antriebe für Lkw-Flotten

19.09.2025 10 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Lkw-Flotte auf alternative Antriebe umstellen

Das Unternehmen OG Clean Fuels unterstützt Transportbetriebe beim Umstieg vom Diesel auf alternative Antriebe und hebt die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit hervor. Achim Wiedey, Vertriebsleiter von OG Clean Fuels in Deutschland, betont, dass „Mehrkosten für Klimaschutz sich bei der aktuellen Marktlage kein Transportunternehmen mehr leisten kann“.

Wiedey erklärt weiter, dass die Wahl des passenden regenerativen Antriebs, die Einkaufsstrategie für die Antriebsenergie und die Routenplanung entscheidenden Einfluss auf die Total Cost of Ownership (TCO) haben. OG Clean Fuels legt großen Wert auf die Praxistauglichkeit der Fahrzeuge und die Versorgungsinfrastruktur, um die Kosten im Blick zu behalten.

„Deshalb haben wir stets die Wirtschaftlichkeit im Blick, wenn wir Kunden beim Umstieg von fossilem Diesel auf alternative Antriebe unterstützen.“

Im Rahmen einer Veranstaltung Anfang Oktober in Hamburg wird OG Clean Fuels Lkw mit verschiedenen CO2-neutralen Antrieben präsentieren. Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Umstieg von fossilem Diesel zu einer CO2-neutralen Lkw-Flotte wirtschaftlich darzustellen, insbesondere in der regionalen Baustoff- und Recycling-Logistik sowie beim Transport zwischen Zentrallagern und Verbrauchermärkten.

Zusammenfassung: OG Clean Fuels fördert den Umstieg auf alternative Antriebe und betont die Wirtschaftlichkeit. Eine Veranstaltung in Hamburg wird die Praxistauglichkeit der Fahrzeuge demonstrieren.

Bedeutung der Tank- und Ladeinfrastruktur

OG Clean Fuels ist Betreiber von Tank- und Ladeinfrastruktur für sämtliche alternative Antriebe. Wiedey rät Unternehmen, die alternative Antriebe in ihren Flotten einsetzen möchten, sich vor der Bestellung der Lkw mit den Betreibern der Tank- und Ladeinfrastruktur abzusprechen. Besonders die eigene Solarstromerzeugung für das Depotladen spielt eine große Rolle für wirtschaftliche Lösungen.

Aktuell gelten Bio-CNG und Bio-LNG in Deutschland als Gewinner in der Nachhaltigkeit für die meisten Transportaufgaben. Im Gegensatz dazu ist Wasserstoff im Straßengüterverkehr auf absehbare Zeit wirtschaftlich nicht darstellbar.

Zusammenfassung: Die Tank- und Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Umstieg auf alternative Antriebe. Bio-CNG und Bio-LNG sind derzeit die bevorzugten Optionen, während Wasserstoff wirtschaftlich nicht tragfähig ist.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter