Inhaltsverzeichnis:
PaderSprinter erhält 17 Millionen Euro für Elektromobilität
Das Paderborner Busunternehmen PaderSprinter setzt künftig verstärkt auf Elektromobilität und erhält dafür eine umfassende Förderung. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Elektrifizierung des Betriebshofs an der Barkhauser Straße mit 14 Millionen Euro. Geplant ist, dass bis 2027 insgesamt 54 Ladepunkte entstehen, darunter sechs Schnellladestationen mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Die Elektrobusse sollen künftig an sogenannten Dachstromabnehmern laden, die an der Hallendecke angebracht sind.
Zusätzlich erhält der PaderSprinter drei Millionen Euro vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, um 14 Elektrobusse anzuschaffen. Mit diesen Maßnahmen will das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der Region leisten.
- 14 Millionen Euro Förderung für Ladeinfrastruktur
- 3 Millionen Euro für die Anschaffung von 14 Elektrobussen
- Bis 2027: 54 Ladepunkte, davon 6 Schnellladestationen (bis 300 kW)
Quelle: Radio Hochstift
Wichtigste Erkenntnis: Mit insgesamt 17 Millionen Euro Förderung wird der PaderSprinter zum Vorreiter für Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Paderborn.
Automesse in Shanghai: Fokus auf Elektromobilität
In Shanghai hat eine der weltweit wichtigsten Automessen begonnen. Der Schwerpunkt der Messe liegt auf Elektromobilität, da in China der Absatz von Elektroautos boomt. Die Automesse gilt als Gradmesser für die Entwicklung der Branche und zeigt, dass der chinesische Markt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Elektromobilität spielt.
Quelle: ZDF
Wichtigste Erkenntnis: Die Automesse in Shanghai unterstreicht die Bedeutung Chinas als Leitmarkt für Elektrofahrzeuge.
Neue DC-Schnellladestation in Eisenach
Die Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH (evb) baut die Ladeinfrastruktur in der Wartburgregion weiter aus. In der Adam-Opel-Straße wurde eine neue DC-Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten und einer Ladeleistung von bis zu 200 kW in Betrieb genommen. Damit lässt sich die Batterie eines gängigen Elektrofahrzeugs in nur 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufladen. Die neue Station ist ein weiterer Schritt zur Förderung der Elektromobilität in der Region.
Ladepunkte | Leistung | Ladezeit (80%) |
---|---|---|
2 | bis zu 200 kW | 30 Minuten |
Quelle: inSüdthüringen
Wichtigste Erkenntnis: Die neue Schnellladestation ermöglicht effizientes und alltagstaugliches Laden in Eisenach.
VW-Chef fordert klare Politik für Elektromobilität
Im Interview mit der FAZ betont VW-Vorstandsvorsitzender Oliver Blume die Herausforderungen durch Handelskonflikte zwischen China und den USA für die global aufgestellte Autoindustrie. Für Volkswagen sei der freie Welthandel das Fundament des Geschäftsmodells, das weltweit Hunderttausende Arbeitsplätze geschaffen habe. Blume hebt hervor, dass der Konzern in den USA mit Produktionsstätten in Tennessee und einem neuen Werk in South Carolina präsent ist. Auch das Joint Venture mit Rivian ist Teil der globalen Softwarestrategie.
Ralf Brandstätter, China-Chef von VW, erklärt, dass 95 Prozent der Komponenten für das Chinageschäft inzwischen lokal gefertigt werden. Bis 2027 sollen 20 neue Elektro- und Hybridmodelle in China eingeführt werden. Das profitable Verbrennergeschäft mit 22 Prozent Marktanteil finanziert die Transformation. Im Bereich automatisiertes Fahren will VW in China noch in diesem Jahr ein Level-2+-System auf den Markt bringen, 2026 soll Level 2++ folgen. In Europa setzt VW auf Partnerschaften mit Mobileye und Bosch.
- Über 720.000 Autos 2024 in den USA ausgeliefert
- 95 Prozent der Komponenten für China werden lokal gefertigt
- Bis 2027: 20 neue Elektro- und Hybridmodelle in China
- 22 Prozent Marktanteil bei Verbrennern in China
Quelle: Elektroauto-News (FAZ-Interview)
Wichtigste Erkenntnis: Volkswagen setzt auf regionale Strategien und fordert verlässliche politische Rahmenbedingungen für die Elektromobilität.
Automesse in Shanghai: Elektromobilität und autonomes Fahren im Fokus
In Shanghai präsentieren 1.000 Unternehmen neue Modelle auf der Automesse. Die Schwerpunkte liegen auf Elektromobilität und autonomem Fahren. Auch deutsche Autobauer sind vertreten. China bleibt der größte Automarkt der Welt und setzt mit der Messe ein Zeichen für die technologische Entwicklung in der Branche.
Quelle: MDR
Wichtigste Erkenntnis: Die Automesse in Shanghai zeigt die Innovationskraft der Branche bei Elektromobilität und autonomen Systemen.
Elon Musk setzt auf Robo-Taxis als Zukunft für Tesla
Elon Musk kündigt an, künftig wieder mehr Zeit für Tesla aufzuwenden und weniger für politische Aufgaben im Umfeld von Präsident Trump. Tesla meldete im ersten Quartal einen Umsatzrückgang um neun Prozent auf gut 19,3 Milliarden Dollar und einen Gewinneinbruch um 71 Prozent auf 409 Millionen Dollar. Die Auslieferungen sanken um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge. Musk sieht die Zukunft des Unternehmens in selbstfahrenden Autos und plant, Ende Juni einen Robotaxi-Dienst in Austin mit 10 bis 20 Model Y zu starten. Die Produktion eines Robotaxis ohne Lenkrad und Pedale ist für 2026 angekündigt.
Branchenexperten äußern Zweifel an Musks Ansatz, autonomes Fahren ausschließlich mit Kameras und KI-Software zu realisieren. BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber hält dies für nicht ausreichend sicher. Tesla plant, die Funktion zum autonomen Fahren noch in diesem Jahr in mehreren US-Städten für Privatleute freizuschalten.
Quartal 1/2025 | Umsatz | Gewinn | Auslieferungen |
---|---|---|---|
19,3 Mrd. Dollar (-9%) | 409 Mio. Dollar (-71%) | 336.681 Fahrzeuge (-13%) |
Quelle: VISION mobility
Wichtigste Erkenntnis: Trotz rückläufiger Zahlen setzt Tesla auf autonome Fahrzeuge und plant einen Robotaxi-Dienst als Zukunftsmodell.
Hotzenblitz: Erstes deutsches Serien-Elektroauto im Fokus einer Ausstellung
Im Fahrzeugmuseum Suhl steht das erste deutsche Serien-Elektrofahrzeug, der Hotzenblitz, im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung. Das Modell wurde Anfang der 1990er Jahre in den ehemaligen Simson-Hallen in Suhl gebaut und wog nur 830 Kilogramm. Die Ausstellung zeigt auch den ersten Elektro-Roller, der als Serienfahrzeug produziert wurde, sowie weitere Elektro-Innovationen der 90er-Jahre aus Sachsen. Ziel der Ausstellung ist es, an die Pionierleistungen deutscher Automobilhersteller zu erinnern.
- Hotzenblitz: Bauzeit ab 1993, Gewicht 830 kg
- Erster Elektro-Roller aus Simson-Hallen
- Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Quelle: MDR
Wichtigste Erkenntnis: Die Ausstellung in Suhl würdigt die frühen Innovationen der Elektromobilität in Deutschland.
Erfahrungsbericht: E-Auto für die Familie – am Ende wurde es ein Diesel
Ein Autor der WELT berichtet von seiner Suche nach einem Elektroauto für die Familie. Trotz moderner E-Autos mit einer Reichweite von 500 Kilometern und niedrigem Verbrauch entschied er sich letztlich für einen alten Diesel. Grund dafür waren die hohen Preise für Elektrofahrzeuge, die für seine Anforderungen als Familienwagen nicht erschwinglich waren.
Quelle: WELT
Wichtigste Erkenntnis: Die hohen Anschaffungskosten verhindern in manchen Fällen den Umstieg auf Elektromobilität.
E-Autos einfach erklärt
Die Mittelbayerische Zeitung bietet eine verständliche Einführung in die Funktionsweise von Elektroautos. Es werden die wichtigsten Komponenten, wie Elektromotor, Batterie und Ladeinfrastruktur, erläutert. Der Artikel richtet sich an Einsteiger und erklärt, wie E-Autos geladen werden und welche Vorteile sie bieten.
Quelle: Mittelbayerische Zeitung
Wichtigste Erkenntnis: Der Artikel vermittelt grundlegendes Wissen über E-Autos und deren Technik.
Quellen:
- Paderborner PaderSprinter bekommt 17 Millionen Euro für mehr Elektromobilität
- Fokus auf Elektromobilität: Automesse in Shanghai startet
- Neue Ladestation in Eisenach: Schnelles und effizientes Laden - inSüdthüringen
- VW-Chef: Elektromobilität braucht klare Politik
- Elektromobilität und autonomes Fahren: Wichtige Automesse in Shanghai eröffnet
- Musk will wieder mehr Zeit für Tesla - Robo-Taxis als Retter
- Hotzenblitz aus Thüringen - erstes E-Auto in Serie ist Mittelpunkt in neuer Ausstellung
- E-Auto: Ich wollte ein Elektroauto für die Familie – mir blieb nur der Kauf eines alten Diesels
- E-Autos einfach erklärt
- Hameln: Auch E-Autos brauchen eine Umweltplakette
- E-Autos haben seltener Pannen als Verbrenner
- E-Auto-Förderung 2025: Union und SPD planen neuen Kaufanreiz
- Ladeinfrastruktur in LE wird massiv ausgebaut
- Detmolds Busse werden elektrisch: Ladeinfrastruktur wird gebaut
- Hager: Maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur im Wohnquartier
- DCS: Ladenetzwerk um Shell Recharge erweitert
- ACEA und Eurelectric fordern zügigen Ausbau der Lkw-Ladeinfrastruktur
- Der nächste Schritt in der Batterietechnologie: Natrium-Ionen
- Volvo stellt E-Autos auf bessere Batterie-Technologie um
- CATL stellt Akku mit 1500 km Reichweite vor
- Emobility: Ford Mustang Mach-E Elektroauto fährt knapp 1000 Kilometer mit einziger Batterieladung
- Citröen e-C3 Van für die letzte Meile: Warum E-Nutzfahrzeuge nicht durchstarten
- Elektro-Lkw für den Bau: Highlights der bauma 2025
- Nagel Group: 20 neue E-Lkw für die Flotte
- Elektro- und Wasserstoff-Lkw: Zukunft des Transports in Deutschland?
- CITYWATT launcht E-LKW-Rechner – das müssen Speditionen jetzt wissen -
- Flynts Elektro-Transporter fordert Bulli & Co. heraus