Elektromobilität: Polestar plant Produktion in Europa
Laut einem Bericht von Logistik Heute will der schwedische Elektroautohersteller Polestar, kontrolliert durch chinesische Eigentümer, erstmals Autos in Europa produzieren. Dies geschieht als Reaktion auf die EU-Zölle für aus China importierte Fahrzeuge. Der CEO Thomas Ingenlath erklärte gegenüber dpa-AFX und dpa, dass das neue Modell âPolestar 7â hier gefertigt werden soll. Die genaue Produktionsstätte ist noch unklar.
Geplante Steuervorteile für E-Autos vorerst gestoppt
Heise online berichtet über gescheiterte Pläne der Bundesregierung zur Förderung von Elektroautos mit steuerlichen Vorteilen. Geplant war eine Anhebung der Listenpreisgrenze für Dienstwagensteuervergünstigungen von 60.000 auf 80.000 Euro sowie Sonderabschreibungen ab Juli 2024 bis Dezember 2028 â beides fand keine Mehrheit im Bundestag oder Bundesrat.
The Mobility House und Schneider Electric entwickeln Ladelösungen
Busplaner informiert darüber, dass The Mobility House und Schneider Electric an dynamischen Energie- und Lastmanagementsystemen arbeiten wollen, um High Power Charging effizient zu gestalten. Diese Kooperation zielt darauf ab, Kosten zu senken und nachhaltige Mobilitätslösungen weltweit anzubieten.
E-Mobilität ohne neue Fördermaßnahmen?
Meldungen bei Merkur.de zufolge scheiterten geplante Steueranreize zur Förderung elektrischer Dienstwagen aufgrund fehlender politischer Unterstützung im Bundestag wie auch im Bundesrat. Ursprünglich sollten Unternehmen rückwirkend ab Juli 2024 finanzielle Entlastung beim Kauf von E-Fahrzeugen erhalten können.
Ladepunkte an Tankstellen wenig genutzt
Neben den politischen Entwicklungen zeigt MotorZeitung.de anhand einer Studie des Bundesverbands Energie Mittelstand (Uniti), dass Ladepunkte an deutschen Tankstellen durchschnittlich nur knapp zwei Mal täglich genutzt werden â weit unter dem wirtschaftlich notwendigen Niveau für Schnellladesäulen.
Biden verbietet vernetzte Autos chinesischer Hersteller in USA
VISION mobility berichtet über ein Verbot seitens Präsident Biden gegen den Verkauf vernetzter Fahrzeuge chinesisch kontrollierter Marken wie Polestar in den USA ab dem Modelljahr 2027 wegen Sicherheitsbedenken bezüglich Datenzugriffsmöglichkeiten durch ausländische Gegner.
Österreichs Vorstoß zur Besteuerung von Elektrofahrzeugen
Laut FOCUS Online plant Österreich künftig auch Elektrowagen mit Kfz-Steuern zu belasten - ein Schritt weg vom bisherigen Privilegienstatus dieser Fahrzeuge hin zu mehr Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer hinsichtlich Infrastrukturkostenbeteiligung.
Quellen:
- Elektromobilität: Tesla-Konkurrent Polestar will zum ersten Mal in Europa produzieren
- Elektromobilität: geplante Steuervorteile kommen vor der Wahl nicht
- Gemeinsame Depot-Ladelösungen von The Mobility House und Schneider Electric
- Elektromobilität in der Sackgasse? Neue E-Auto-Förderung kommt vorerst nicht
- Elektromobilität - Ladepunkte an Tankstellen nur schwach frequentiert
- Biden verbietet vernetzte Autos chinesischer Hersteller - auch Polestar USA betroffen
- Österreich will Elektroautos besteuern â das sollte auch bei uns kommen
- Sozialleasing in Frankreich: E-Autos für 100 Euro im Monat â funktioniert das?
- Drei Leasing-Angebote für E-Autos, die unter 200 Euro im Monat kosten
- 59 Tage für ein Software-Update? Wie Autowerkstätten im Kreis Hildesheim bei der Wartung von E-Autos aufgestellt sind
- Auto-Trends 2025: Verbraucher skeptisch gegenüber E-Autos
- Nur Wahlkampfgeschwätz? Wie die Parteien das E-Auto (nicht) retten wollen
- Stadtwerke Duisburg bauen Ladeinfrastruktur deutlich aus
- Preis, Reichweite, Ladeinfrastruktur: Worauf Deutsche laut einer Umfrage besonders beim Autokauf achten
- ADAC erwartet steigende Zulassungszahlen bei E-Autos
- Mobilitätswende in Ulm: Fast 25 Millionen Euro für Ladeinfrastruktur der SWU
- The Mobility House und Schneider Electric: Kooperation für Depot-Ladelösungen
- VW ID.7 Pro S: Neue Maßstäbe in der E-Auto-Reichweite
- Dachser nimmt 100. Elektro-Lkw in Betrieb