Inhaltsverzeichnis:
Elektromobilität: Preise für Elektroautos und Verbrenner nähern sich an
Die aktuelle Rabattstudie des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer zeigt, dass die Preislücke zwischen Elektroautos und Verbrennern auf nur noch 1.600 Euro geschrumpft ist. Im September 2024 lag diese Differenz noch bei über 7.500 Euro. Dudenhöffer vergleicht nicht die Listenpreise, sondern die tatsächlichen Transaktionskosten nach Abzug von Rabatten, die im Oktober 2025 durchschnittlich bei 19 Prozent lagen.
„Die Richtung, in die sich die Preise zuletzt entwickelten, ist eindeutig“, so Dudenhöffer.
Die Studie hebt hervor, dass Hersteller wie Seat, BMW, Opel, Kia und BYD hohe Rabatte gewähren, was zur Preisangleichung beiträgt. Zudem gibt es einen Anstieg an Tageszulassungen, die die Neuwagenpreise ebenfalls drücken. Dudenhöffer sieht weiterhin Potenzial für sinkende Preise, da steigende Verkaufszahlen die Fixkosten senken.
Zusammenfassung: Die Preisdifferenz zwischen Elektroautos und Verbrennern verringert sich, was den Kauf eines Elektroautos attraktiver macht. Experten erwarten eine weitere Angleichung der Preise.
VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus
Eine neue Kurzstudie des VDE zeigt, dass Elektroautos nicht nur lokal emissionsfrei sind, sondern auch aktiv zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können. Die Studie betont, dass die Elektromobilität in Deutschland auf dem Weg zum Massenmarkt ist und die Frage nicht mehr ist, ob sie sich durchsetzt, sondern wann.
Die Studie stellt fest, dass Elektroautos bereits ab 30.000 Kilometern Laufleistung eine bessere Klimabilanz als Verbrenner aufweisen. Bei 150.000 Kilometern beträgt der CO2-Ausstoß nur 24 Tonnen im Vergleich zu 40 Tonnen bei Benzinern. Die Experten fordern jedoch klare regulatorische Rahmenbedingungen, um das volle Potenzial der Elektromobilität auszuschöpfen.
Zusammenfassung: Elektroautos bieten nicht nur Umweltvorteile, sondern können auch aktiv zur Energiewende beitragen. Die Studie fordert klare politische Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität.
Langstrecke ohne Pause? Mercedes macht E-Auto-Laden blitzschnell
Mercedes-Benz und Alpitronic haben ein neues Konzept für Schnellladestationen entwickelt, das das Laden von Elektroautos revolutionieren könnte. Mit dem HYC1000-System können bis zu acht Fahrzeuge gleichzeitig mit einer Leistung von bis zu 1.000 kW geladen werden. Ein Prototyp des Elektro-AMG konnte in nur fünf Minuten eine Reichweite von 400 Kilometern nachladen.
Die Technologie könnte die Ladezeiten auf ein Niveau bringen, das mit dem klassischen Tanken vergleichbar ist. Mercedes plant, ab 2026 sein eigenes Ladenetz mit diesen neuen Stationen auszustatten, um die Infrastruktur für Elektromobilität entscheidend zu verbessern.
Zusammenfassung: Mercedes und Alpitronic arbeiten an einer Technologie, die das Laden von Elektroautos erheblich beschleunigen könnte, was die Akzeptanz von E-Autos weiter steigern dürfte.
Für „Innovation Ein“ braucht es das „Verbrenner-Aus“
Die Frankfurter Rundschau kritisiert, dass die deutsche Automobilindustrie Gefahr läuft, den Anschluss an die Elektromobilität zu verlieren. Die Regierung plant, das 2021 beschlossene „Verbrenner-Aus“ zu kippen, was den Innovationsstau weiter verlängern könnte. Stattdessen sollten Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos und der Ausbau von Ladeinfrastruktur vorangetrieben werden.
Die Kolumne fordert eine kontinuierliche Besteuerung von Verbrennerautos und eine Förderung von bezahlbaren Elektroautos, um die Klimaziele zu erreichen. Die Politik müsse die Akzeptanz für erneuerbare Energien in der Bevölkerung fördern und die Menschen von der Effizienz von E-Mobilität überzeugen.
Zusammenfassung: Die Diskussion um das „Verbrenner-Aus“ könnte die Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie gefährden. Es bedarf klarer politischer Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität.
Physiker Lesch: Bayern versagt beim Klimaschutz - E-Mobilität keine "grüne Spinnerei"
Der Physiker Harald Lesch kritisiert die bayerische Staatsregierung für ihre unzureichenden Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele. Er fordert, dass die Regierung auf verfügbare Technologien wie Elektroautos und Wärmepumpen setzt, anstatt sich auf weit entfernte Zukunftstechnologien zu konzentrieren.
Laut Lesch sollte die Politik die Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und Bürgerbeteiligung ermöglichen. Er sieht in der E-Mobilität und Wärmepumpen die effizientesten Technologien, die die Physik zu bieten hat.
Zusammenfassung: Lesch fordert eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der E-Mobilität als Teil der Klimaschutzstrategie und kritisiert die bayerische Regierung für ihre unzureichenden Maßnahmen.
Drei Brände in zehn Tagen: Chinas E-Auto-Vertrauen am Tiefpunkt
In China hat eine Serie von drei Bränden innerhalb von zehn Tagen zu einer Debatte über die Sicherheit von Elektroautos geführt. Diese Vorfälle haben sowohl in den Medien als auch in sozialen Netzwerken für Aufregung gesorgt und das Vertrauen in E-Autos stark beeinträchtigt.
Die Diskussion über die Sicherheit von Elektrofahrzeugen wird durch die Berichterstattung des staatlichen Fernsehens und der Fachpresse angeheizt. Die Vorfälle werfen Fragen zur Zuverlässigkeit und Sicherheit der E-Autos auf, was sich negativ auf die Verkaufszahlen auswirken könnte.
Zusammenfassung: Die Sicherheit von Elektroautos in China steht nach mehreren Bränden in der Kritik, was das Vertrauen der Verbraucher in E-Mobilität gefährdet.
Quellen:
- Elektromobilität: Elektroautos laut Studie kaum noch teurer als Verbrenner
- Elektromobilität: Preise für Elektroautos und Verbrenner nähern sich an
- VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus
- Langstrecke ohne Pause? Mercedes macht E-Auto-Laden blitzschnell
- Für „Innovation Ein“ braucht es das „Verbrenner-Aus“
- Physiker Lesch: Bayern versagt beim Klimaschutz - E-Mobilität keine "grüne Spinnerei"
- Drei Brände in zehn Tagen: Chinas E-Auto-Vertrauen am Tiefpunkt
- Herausfordernde Infrastruktur: E-Autos: Wo und wie lädt es sich am besten?
- Mercedes bringt neue Schnellladetechnik – E-Auto laden in Minuten möglich
- Pläne für neue Steuern statt Förderung in Großbritannien: Müssen E-Auto-Fahrer bald kräftig draufzahlen?
- Untersuchung - Elektroautos kaum noch teurer als Verbrenner
- Auto-Liveticker: Comeback für den Renault Twingo
- Energieverband BDEW: Wettbewerb "bester Motor" für bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur
- Ladeinfrastruktur wächst - dennoch mahnt der VDA
- Ladeinfrastruktur für E-Autos in Lünen 135 Stationen, Schnelllader mit bis zu 400 kW verfügbar
- ZDK: "Absichtserklärungen bringen keine neuen E-Autos"
- Vergabefehler bremst Aufbau von Ladeinfrastruktur aus
- Hansa-Center Holdorf im ADAC-Test: Der Autohof hat eine Top-Ladeinfrastruktur für Elektroautos
- Endlich ein schickes E-Auto mit toller Reichweite und günstiger Leasingrate
- E-Auto mit hohem Listenpreis und niedriger Rate: Der MG4 Electric im Deal-Check
- Renault Twingo Electric startet mit 60 kW und 263 km Reichweite
- Für Lkw bis 12 Meter: Shell eröffnet weitere Ladestation in NRW













