Inhaltsverzeichnis:
Reparaturkosten bei Elektroautos: Wehe, wenn etwas kaputtgeht
Elektroautos erweisen sich als weniger pflegeleicht als erwartet, was sich in hohen Reparaturkosten und einem Mangel an Werkstattkapazitäten äußert. Der TÜV-Report 2025 zeigt, dass trotz der geringeren Anzahl an Verschleißteilen E-Autos anfällig für teure Defekte sind, was die Akzeptanz der E-Mobilität gefährden könnte. Besonders besorgniserregend ist, dass freie Werkstätten laut EU-Plänen möglicherweise die Reparatur von Antriebsbatterien untersagt wird, was zu höheren Kosten für die Verbraucher führen könnte.
„Um die Akzeptanz von Elektroautos zu steigern, braucht es mehr Wettbewerb und die Möglichkeit für freie Werkstätten, auch an Hochvolt-Systemen zu arbeiten.“ - DIE ZEIT
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohen Reparaturkosten und die Komplexität der Elektronik eine Herausforderung für die E-Mobilität darstellen.
Fast perfekter Einstieg in die E-Mobilität: Leapmotor B10 überzeugt im Fahrtest
Leapmotor hat mit dem B10 ein kompaktes Elektro-SUV auf den Markt gebracht, das bereits ab 29.990 Euro erhältlich ist. Das Fahrzeug bietet eine solide Technik, eine gute Reichweite und viel Komfort, was es zu einem attraktiven Angebot in der Kompaktklasse macht. Der B10 ist mit einem 56-kWh-Akku ausgestattet und bietet eine Ladeleistung von 140 kW, während die Pro Max-Version für 2.500 Euro Aufpreis eine 67,1-kWh-Batterie und bis zu 168 kW Ladeleistung bietet.
Der neu entwickelte Elektromotor an der Hinterachse liefert 160 kW und 240 Nm Drehmoment, was einen Sprint auf 100 km/h in 8,0 Sekunden ermöglicht. Das Fahrzeug bietet zudem drei Fahrmodi und eine komfortable Innenausstattung mit einem 14,6-Zoll-Zentraldisplay.
Insgesamt überzeugt der Leapmotor B10 als preisgünstiges Elektro-SUV mit viel Komfort und modernem Design.
YouTuber aus Neuwied wirbt für E-Mobilität für alle
Tobias Liewert, ein YouTuber aus Neuwied, zeigt auf seinem Kanal „General Möwe“, wie einfach der Umstieg auf E-Mobilität sein kann. Er hat bereits 4.500 Kilometer mit einem E-Auto bis nach Mallorca zurückgelegt und möchte damit andere ermutigen, ebenfalls auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Liewert betont, dass die E-Mobilität für jeden zugänglich sein sollte und dass es keine großen Hürden gibt, um sie zu nutzen.
Sein Ansatz, die E-Mobilität durch persönliche Erfahrungen zu fördern, könnte dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und mehr Menschen für Elektroautos zu begeistern.
E-Mobilität: Neuer Schnellladepark für Kulmbach
In Kulmbach wird in den kommenden Wochen ein moderner Schnellladepark für Elektroautos auf dem Großraumparkplatz am Schwedensteg entstehen. Dieser Ladepark soll die Ladeinfrastruktur für E-Autos in der Region erheblich verbessern und den Nutzern eine schnellere und bequemere Möglichkeit bieten, ihre Fahrzeuge aufzuladen. Die Stadtwerke Frankenthal arbeiten an der Umsetzung dieses Projekts, um den steigenden Anforderungen der E-Mobilität gerecht zu werden.
Der neue Schnellladepark wird ein wichtiger Schritt zur Förderung der E-Mobilität in Kulmbach sein und könnte dazu beitragen, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern.
Schaeffler-Vorstand Stierle: „China-Speed kombiniert mit deutscher Gründlichkeit“
Thomas Stierle, Vorstand von Schaeffler, äußerte sich in einem Interview über die Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität. Er betonte die Notwendigkeit, die Geschwindigkeit der chinesischen Automobilindustrie mit der deutschen Gründlichkeit zu kombinieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Diese Kombination könnte entscheidend für die Zukunft der E-Mobilität und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilhersteller sein.
Stierles Aussagen verdeutlichen die strategischen Überlegungen, die notwendig sind, um die E-Mobilität voranzutreiben und die Herausforderungen der Branche zu meistern.
Quellen:
- Reparaturkosten bei Elektroautos: Wehe, wenn etwas kaputtgeht
- Fast perfekter Einstieg in die E-Mobilität: Leapmotor B10 überzeugt im Fahrtest
- Tobias Liewert fährt Tesla: YouTuber aus Neuwied wirbt für E-Mobilität für alle - Kreis Neuwied
- E-Mobilität: Wie die Stadtwerke Frankenthal einen ganzen Lkw vollladen wollen
- E-Mobilität: Neuer Schnellladepark für Kulmbach
- Schaeffler-Vorstand Stierle: „China-Speed kombiniert mit deutscher Gründlichkeit“