Saisonkennzeichen: Jetzt Kündigungsfrist prüfen und sparen!

01.03.2025 43 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Dieser Artikel basiert auf aktuellen Twitter-Posts und beleuchtet spannende Themen aus der Welt der Autos und Kfz-Versicherungen. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

Kündigungstermin für Saisonkennzeichen nicht verpassen!
Laut einem Beitrag von AUTO BILD, verfasst von einem nicht näher genannten Autor, sind in Deutschland mehr als zweieinhalb Millionen Pkw und Motorräder mit einem Saisonkennzeichen unterwegs. Besitzer solcher Fahrzeuge sollten jetzt ihre Kfz-Versicherung im Blick behalten. Saisonkennzeichen sind für bestimmte Zeiträume im Jahr gültig, beispielsweise von April bis Oktober. Außerhalb dieser Zeit ruht die Zulassung, und das Fahrzeug darf nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Wichtig: Die Versicherung läuft in der Regel weiter, auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wer also wechseln möchte, sollte die Kündigungsfristen beachten, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Gebrauchte Skoda-Modelle: Was Käufer wissen sollten
Ein weiterer Beitrag von AUTO BILD beleuchtet die Entwicklung der Marke Skoda, die sich unter der Leitung von Volkswagen zu einer attraktiven Option auf dem Gebrauchtwagenmarkt entwickelt hat. Der Artikel hebt die Stärken und Schwächen der wichtigsten Modelle hervor. Besonders beliebt sind der Skoda Octavia und der Skoda Fabia, die für ihre Zuverlässigkeit und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt sind. Käufer sollten jedoch auf typische Schwachstellen wie Rost oder Verschleiß an Fahrwerksteilen achten.

Diese Gebrauchtwagen laufen ewig
Ein Beitrag von AUTO BILD stellt sechs Gebrauchtwagen vor, die für ihre Langlebigkeit bekannt sind. Diese Fahrzeuge sind auch nach 200.000 Kilometern noch nicht am Ende ihrer Lebensdauer. Modelle wie der Toyota Corolla oder der Volvo V70 sind Beispiele für diese "Kilometerfresser". Interessenten sollten jedoch darauf achten, dass die Wartungshistorie vollständig ist, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Vorsicht bei gebrauchten SUVs
Laut einem weiteren Bericht von AUTO BILD zeigt der aktuelle TÜV-Report, dass einige gebrauchte SUVs mit hohen Mängelquoten auffallen. Käufer sollten besonders auf typische Schwachstellen wie Bremsen, Fahrwerk und Elektronik achten. Modelle mit schlechter Bewertung im TÜV-Report könnten langfristig höhere Reparaturkosten verursachen.

Tipps zur Hauptuntersuchung (HU)
Alle zwei Jahre steht für die meisten Fahrzeuge in Deutschland die Hauptuntersuchung (HU) an. AUTO BILD gibt hilfreiche Tipps, wie man sich darauf vorbereiten und dabei Geld sparen kann. Eine gründliche Vorabprüfung des Fahrzeugs, insbesondere von Beleuchtung, Bremsen und Reifen, kann helfen, teure Nachprüfungen zu vermeiden. Zudem lohnt es sich, die Preise verschiedener Prüfstellen zu vergleichen.

Nun folgen die Quellen:

Kündigungstermin nicht verpassen!

Gebrauchte Skoda-Modelle: Daten, Fakten, Kauftipps

Ziemlich zähe Burschen: Diese Gebrauchten laufen ewig

Hohe Mängelquoten: Vorsicht bei diesen SUV!

Alle Infos zur Hauptuntersuchung (HU)

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel fasst aktuelle Themen rund um Autos zusammen, darunter Tipps zur Kfz-Versicherung bei Saisonkennzeichen, Kaufberatung für Gebrauchtwagen und Hinweise zur Hauptuntersuchung. Käufer sollten auf Schwachstellen achten, Kosten vergleichen und Fristen einhalten.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube