Schaeffler stärkt E-Mobilität durch Vitesco-Übernahme und neue Synergien

05.10.2025 38 mal gelesen 0 Kommentare

Wie Schaeffler mit Vitesco die E-Mobilität neu aufstellt

Mit der Übernahme von Vitesco hat Schaeffler seine E-Mobility-Sparte deutlich gestärkt. Auf der IAA 2025 präsentierte Schaeffler-Vorstand Thomas Stierle das erweiterte Portfolio und sprach über Synergien im elektrischen Achsantrieb sowie den harten Wettbewerb mit China. Stierle betont, dass die Elektromobilität kein Experiment mehr ist, sondern ein globaler Wettbewerb um Effizienz, Kosten und Innovation.

Werbung

Die Integration von Vitesco wird als sehr dynamisch beschrieben. Bereits 2024 habe man intensiv vorbereitet, und seit Januar 2025 sei man organisatorisch und systemseitig „so richtig am Start“. Stierle hebt hervor, dass die monatlichen Mitarbeiter-Umfragen eine hohe Zustimmung und Motivation für den Zusammenschluss belegen. Ein Beispiel für Synergien ist der elektrische Achsantrieb, der durch die Zusammenführung der Stärken beider Unternehmen Kostenvorteile und eine gesteigerte Performance verspricht.

„Wenn Sie das zusammenbringen, dann haben Sie natürlich eine viel höhere Integration der Teams.“ - Thomas Stierle

Zusammenfassung: Schaeffler hat durch die Übernahme von Vitesco seine Position in der E-Mobilität gestärkt und setzt auf Synergien im elektrischen Achsantrieb, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Wackersdorfs neuer BMW-Chef Stefan Betz zieht Zwischenbilanz

Stefan Betz, der seit dem 1. Juli 2025 das BMW Group Werk in Wackersdorf leitet, hat in einem Interview seine ersten Eindrücke und Herausforderungen in der Automobilbranche geteilt. Er betont den Fokus auf E-Mobilität und die Notwendigkeit, sich den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Betz hebt hervor, dass die Transformation zur E-Mobilität nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine kulturelle ist.

Er spricht über die Bedeutung von Innovation und Flexibilität in der Produktion, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Betz ist überzeugt, dass die Zukunft der Automobilindustrie in der E-Mobilität liegt und dass BMW in diesem Bereich eine führende Rolle einnehmen möchte.

„Die Transformation zur E-Mobilität ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine kulturelle.“ - Stefan Betz

Zusammenfassung: Stefan Betz, neuer Werkleiter in Wackersdorf, betont die Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität und die Notwendigkeit von Innovation und Flexibilität in der Produktion.

Minister für Umwelt- und Klimaschutz: Tankstellen sollten auch Strom anbieten

Umwelt- und Klimaschutzminister Carsten Schneider fordert, dass Tankstellen verpflichtet werden, auch Strom anzubieten. In einem Interview äußert er, dass die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verbessert werden muss, um das Laden so einfach wie das Tanken zu gestalten. Schneider betont, dass die Preisstruktur für Ladestrom attraktiver gestaltet werden muss, um die E-Mobilität für Verbraucher wirtschaftlich interessanter zu machen.

Er kritisiert die Diskussion um das Verbrenner-Aus und fordert stattdessen mehr Planungssicherheit für die E-Mobilität in Europa. Schneider sieht Deutschland als wichtigen E-Auto-Produzenten und betont die Notwendigkeit, in der Speichertechnologie und Batterieproduktion wettbewerbsfähig zu bleiben.

„Laden muss so einfach werden wie tanken.“ - Carsten Schneider

Zusammenfassung: Carsten Schneider fordert eine Verbesserung der Ladeinfrastruktur und eine Verpflichtung für Tankstellen, auch Strom anzubieten, um die E-Mobilität voranzutreiben.

Hankook zeigt Mobilität von morgen mit Kugelrädern

Hankook hat auf dem „Design Innovation Day“ ein neues Mobilitätskonzept vorgestellt, das auf Kugelrädern basiert. Dieses zukunftsfähige Fahrzeugkonzept, der zweisitzige PathCruizer, wurde in Zusammenarbeit mit dem Robotik-Startup Calmantech entwickelt. Die innovative Technologie könnte neue Maßstäbe in der Mobilität setzen und zeigt, wie sich das Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Hankook betont, dass die Entwicklung des PathCruizer nicht nur auf technologische Innovation abzielt, sondern auch auf die Schaffung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts, das den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft gerecht wird.

„Das neue Mobility Konzept von Hankook sieht zukunftsfähig aus.“ - Hankook

Zusammenfassung: Hankook präsentiert mit dem PathCruizer ein innovatives Fahrzeugkonzept mit Kugelrädern, das neue Maßstäbe in der Mobilität setzen könnte.

DAX knackt 24.000 - E-Mobilität haussiert

Im dritten Quartal 2025 hat der globale E-Mobilitätsmarkt stark zugelegt, mit über 4,2 Millionen neu zugelassenen Elektrofahrzeugen, was einem Plus von rund 28 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. China bleibt der größte Einzelmarkt, während auch Europa zweistellige Wachstumsraten verzeichnet. Die Investitionen in neue Batterietechnologien steigen, um die wachsende Nachfrage langfristig zu sichern.

Besonders der Rohstoff Zink gewinnt an Bedeutung, da er als Schlüsselkomponente für neuartige Zink-Luft-Batterien gilt. Diese könnten eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu Lithium darstellen. Analysten berichten von neuen Absatzrekorden, insbesondere bei BYD, das im September 2025 erstmals über 3.000 Fahrzeuge in Deutschland zuließ.

„Die neue Blade-Batterie-Generation sorgt für einen gewissen Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern.“ - Analysten

Zusammenfassung: Der E-Mobilitätsmarkt wächst rasant, mit einem Anstieg der Neuzulassungen um 28 % und einer steigenden Bedeutung von Zink für die Batterietechnologie.

Verkaufsstart von Togg: Beide Elektromodelle

Die beiden Elektromodelle von Togg, dem türkischen Automobilhersteller, sind nun auch in Deutschland erhältlich. Die Fahrzeuge bieten eine Reichweite von bis zu 523 Kilometern bzw. 623 Kilometern und wurden auf der IAA Mobility 2025 vorgestellt. Die Bestellung und Konfiguration der Elektroautos erfolgt bequem über eine App.

Togg zielt darauf ab, sich im europäischen Markt zu etablieren und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu bedienen. Die Einführung der Modelle in Deutschland ist ein wichtiger Schritt in der internationalen Expansion des Unternehmens.

„Togg ist bereit für die nächste Wachstumsphase.“ - Togg

Zusammenfassung: Togg hat den Verkaufsstart seiner Elektromodelle in Deutschland bekannt gegeben und bietet Reichweiten von bis zu 623 Kilometern an.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter