SPD schlägt Kaufprämie für Elektroautos vor
Die SPD-Fraktion hat ein neues Konzept zur Förderung der Elektromobilität vorgestellt, das eine Kaufprämie und ein Leasing-Angebot für Elektroautos umfasst. Ziel ist es, den Absatz kostengünstiger Elektrofahrzeuge von 2026 bis 2029 zu fördern, um auch einkommensschwächeren Haushalten den Zugang zu E-Autos zu erleichtern. Die Prämie soll mindestens 3000 Euro betragen und von Herstellern oder Händlern in gleicher Höhe ergänzt werden.
„Bislang kaufen vor allem einkommensstärkere Gruppen E-Autos“, so die verkehrspolitische Sprecherin Isabel Cademartori.
Die Kaufprämie soll für Neu- und Gebrauchtwagen gelten, die in Europa produziert wurden, bestimmte Umweltanforderungen erfüllen und einen Nettolistenpreis von unter 45.000 Euro haben. Um das Vertrauen in gebrauchte E-Autos zu stärken, wird zudem ein kostenloser „Batteriecheck“ beim Kauf angeboten.
Zusätzlich fordern die SPD-Politiker ein zielgruppengerechtes Leasingprogramm ab 2027, das eine geringe Leasingrate und eine spätere Kaufoption für europäische E-Fahrzeuge beinhaltet. Dieses Programm soll einfach und unbürokratisch gestaltet werden, um insbesondere Schichtarbeitern und mobilen Pflegediensten zu helfen.
Die Koalitionsspitzen von Union und SPD haben bereits ein neues Förderprogramm beschlossen, das bis 2029 drei Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds bereitstellen soll. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass der Absatz von E-Autos nach dem abrupten Stopp einer vorherigen Kaufprämie Ende 2023 stark eingebrochen war. Im September 2023 lag der Zulassungsanteil von batterie-elektrischen Fahrzeugen jedoch bereits bei über 19 Prozent.
Zusammenfassung: Die SPD schlägt eine Kaufprämie von mindestens 3000 Euro für Elektroautos vor, um den Zugang zu E-Mobilität für einkommensschwächere Haushalte zu erleichtern. Ein zusätzliches Leasingprogramm soll ab 2027 eingeführt werden, um die soziale Antriebswende voranzubringen. (Quelle: Autogazette.de)
Quellen: