Inhaltsverzeichnis:
Elektromobilität: Tesla-Absatz in Deutschland bricht ein
Die Elektromobilität in Deutschland boomt, doch Tesla kämpft mit erheblichen Absatzproblemen. Laut einem Bericht von rbb24 wurden im Februar 2025 nur 1.429 Tesla-Fahrzeuge neu zugelassen, was einem Rückgang von 76,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Experten führen dies unter anderem auf ein Imageproblem von Tesla-CEO Elon Musk zurück, der durch seine politische Nähe zu Donald Trump in der Kritik steht. Zudem warten viele potenzielle Käufer auf das überarbeitete Model Y. Insgesamt stieg der Absatz von batteriebetriebenen Fahrzeugen (BEV) im gleichen Zeitraum um 30,8 Prozent auf 35.949 Einheiten. (Quelle: rbb24, https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2025/03/eauto-elektromobilitaet-tesla-absatzzahlen.html)
Chinesische E-Autobauer auf dem Vormarsch
Chinesische Hersteller gewinnen zunehmend Marktanteile in Europa. Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung machen chinesische Marken in Deutschland derzeit vier Prozent der 578.000 verkauften Elektrofahrzeuge aus. In Ländern wie Spanien und Österreich sind die Marktanteile mit zehn beziehungsweise elf Prozent jedoch deutlich höher. Diese Entwicklung ist bemerkenswert, da chinesische Hersteller erst seit kurzer Zeit auf dem europäischen Markt aktiv sind. (Quelle: FAZ, https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/mobility/wie-chinesische-e-autobauer-die-weltmaerkte-erobern-110331934.html)
Österreich führt Kfz-Steuer für Elektroautos ein
In Österreich sorgt die neue Regierungskoalition für Aufsehen, indem sie die Steuerbefreiung für Elektroautos ab 2025 abschafft. Laut Merkur.de müssen E-Auto-Besitzer künftig durchschnittlich 400 Euro pro Jahr an Kfz-Steuer zahlen. Gleichzeitig bleibt die Förderung für elektrische Dienstwagen bestehen, und der Ausbau der Ladeinfrastruktur soll vorangetrieben werden. Unklar bleibt jedoch, ob die bisherige Kaufprämie für Elektroautos in Höhe von bis zu 5.000 Euro fortgeführt wird. (Quelle: Merkur.de, https://www.merkur.de/wirtschaft/kfz-steuer-fuer-elektroautos-oesterreichs-neue-regierung-sorgt-fuer-aerger-zr-93608646.html)
Mercedes entwickelt innovativen Solar-Lack
Mercedes plant eine Revolution im Bereich der Elektromobilität. Wie Watson berichtet, arbeitet der Autobauer an einem Autolack mit integrierten Solarmodulen, der Strom für bis zu 12.000 Kilometer Reichweite pro Jahr erzeugen kann. Die Solarmodule sind extrem leicht und effizient, jedoch noch nicht serienreif. Der Lack könnte in Zukunft die Abhängigkeit von Ladeinfrastrukturen verringern und die Nachhaltigkeit von Elektroautos weiter verbessern. (Quelle: Watson, https://www.watson.de/nachhaltigkeit/mobilitaet-verkehr/277620836-mercedes-plant-weitreichende-revolution-bei-e-autos)
Quellen:
- Elektromobilität: So viel CO2 hat Deutschland 2024 durch E-Autos gespart
- Elektromobilität: Mehr E-Autos in Deutschland verkauft - 76 Prozent weniger Teslas neu zugelassen
- Elektromobilität: Tesla-Absatz in Deutschland bricht dramatisch ein – bei anhaltendem E-Auto-Boom - Video
- Elektromobilität: Absatz von Tesla in Deutschland geht erneut zurück
- Wie chinesische E-Autobauer die Weltmärkte erobern
- Auto-Abo: Mit Elektromobilität in die Zukunft
- Kfz-Steuer für Elektroautos? Österreichs neue Regierung sorgt für Ärger
- Innovativer Lack: Mercedes neuer Plan für die Zukunft der E-Autos
- Mehrheit der Deutschen lehnt E-Auto-Kauf noch ab: Umfrage zu E-Autos
- Volvo ES90: E-Auto mit Dolby Atmos, Kniff für Allergiker und mehr
- Carsharing in Strausberg: Drive MOL – so kommen die E-Autos zum Teilen an
- Siemens und Mennekes beschleunigen Ladeinfrastruktur-Ausbau
- ÖAMTC versorgt Generali österreichweit mit neuer E-Ladeinfrastruktur
- HHL führt mit SAFELOOP Innovationsmanagement in der Batterietechnologie an
- Elektroauto für 20.000 Euro: VW präsentiert ID.Every1 – so sieht das neue Modell aus
- Mercedes jubelt über Erfolg bei Feststoffakkus: Reichweite, Ladezeiten - das ist der Durchbruch
- Volvo Trucks festigt Marktführerschaft bei schweren E-Lkw
- Mehr Reichweite bei Kälte: Ford Pro Elektro-Nutzfahrzeuge profitieren von innovativer Wärmepumpe
- Opel-E-Transporter im Profi-Test
- Wie die EU-Kommission E-Lkw und E-Busse begünstigen will