Tesla in der Krise: Absatz bricht um 76 Prozent ein – Konkurrenz und veraltete Modelle setzen zu

09.03.2025 37 mal gelesen 0 Kommentare

Neue Katastrophen-Zahlen für Tesla: Absatz bricht dramatisch ein

Wie t-online.de berichtet, hat Tesla in Deutschland einen massiven Rückgang der Neuzulassungen zu verzeichnen. Im Februar 2025 sank der Absatz um 76,3 Prozent, was lediglich 1.429 neu zugelassene Fahrzeuge bedeutet. Dies geschieht trotz eines allgemeinen Wachstums des Elektroautomarktes, der im gleichen Zeitraum um 30,8 Prozent zulegte. Experten führen den Rückgang auf veraltete Modelle, politische Kontroversen um CEO Elon Musk und den zunehmenden Wettbewerb zurück. Auch die Tesla-Aktie leidet: Seit Dezember 2024 hat sie 43 Prozent ihres Wertes verloren.

Ein weiteres Problem ist der Preisverfall der Tesla-Modelle. Das Model 3 verlor 2024 rund 19 Prozent seines Wertes, was einem Rückgang von fast 8.000 Euro entspricht. Im Vergleich dazu sanken die Preise für Elektroautos insgesamt nur um vier Prozent. Mehr Details finden Sie auf t-online.de unter dem Artikel "Tesla: Dramatischer Absatz-Rückgang in Deutschland trotz E-Auto-Boom".

BMW i3: Gebrauchtwagen mit Potenzial

Die BILD hat den BMW i3 als Gebrauchtwagen getestet und kommt zu einem positiven Fazit. Der kompakte Elektroflitzer, der 2013 auf den Markt kam, ist heute für rund 20.000 Euro erhältlich. Besonders hervorzuheben ist die innovative Carbon-Karosserie, die für ein geringes Gewicht und hohe Sicherheit sorgt. Der i3 bietet je nach Modell und Baujahr Reichweiten zwischen 90 und 280 Kilometern. Die 120-Ah-Version, die ab 2018 verfügbar ist, schafft bis zu 280 Kilometer und ist besonders alltagstauglich.

Allerdings gibt es auch Schwächen: Die Ladeelektronik kann außerhalb der Garantie teuer werden, und die schmalen Reifen sind kostspielig im Austausch. Dennoch bleibt der i3 ein interessantes Fahrzeug für Fans von Elektroautos. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "BMW i3 gebraucht im Test" auf BILD.de.

Influencer crasht Formel-E-Auto bei Evo Sessions

Wie e-formel.de berichtet, fanden am 5. und 6. März 2025 die Evo Sessions der Formel E in Miami statt. Dabei durften Influencer wie "MrBeast" und Sergio Aguero Gen3-Evo-Autos fahren. Der US-Influencer "MrBeast" sorgte für Aufsehen, als er die Kontrolle über den Cupra Kiro verlor und leicht in die Mauer krachte. Das Video des Vorfalls erreichte innerhalb kürzester Zeit fast 22 Millionen Aufrufe.

Die Evo Sessions sollen die Formel E einem neuen Publikum näherbringen und die Reichweite der Serie erhöhen. Eugenio Franzetti von DS Performance lobte die Aktion als innovativ und zukunftsweisend. Die nächste echte Rennaction findet am 12. April 2025 in Miami statt. Mehr dazu lesen Sie auf e-formel.de im Artikel "Evo Sessions: Influencer crasht mit Formel-E-Auto von Cupra Kiro in Miami".

Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mainz

Die Mainzer Stadtwerke haben laut Merkurist.de ihr Netz an Ladestationen für Elektroautos erheblich erweitert. Insgesamt betreiben sie nun 164 Ladepunkte, davon über 145 in Mainz. Im Rahmen des Programms "Öffentliche Lade-Infrastruktur 2.0" wurden 19 neue AC-Ladestationen und fünf Schnellladestationen mit bis zu 100 Kilowatt Ladeleistung installiert. Neue Standorte befinden sich unter anderem in Drais, Ebersheim und Hechtsheim.

Die Nutzung der Ladepunkte hat sich stark erhöht: 2024 wurden über eine Million Kilowattstunden geladen, was dem Jahresverbrauch von etwa 300 Drei-Personen-Haushalten entspricht. Weitere Details finden Sie im Artikel "Hier können Mainzer jetzt ihr E-Auto neu aufladen" auf Merkurist.de.

Toyota bringt günstiges Elektro-SUV auf den Markt

Notebookcheck.com berichtet, dass Toyota mit dem bZ3X ein Elektro-SUV für nur 15.000 US-Dollar in China eingeführt hat. Innerhalb einer Stunde gingen 10.000 Bestellungen ein, was die Server des Unternehmens überlastete. Das Modell wird in zwei Versionen angeboten: Die Basisversion bietet eine Reichweite von 430 Kilometern, während die Top-Ausstattung mit einer 67,92-kWh-Batterie bis zu 610 Kilometer schafft.

Das Fahrzeug ist mit moderner Technik wie einem 14,6-Zoll-Infotainment-Display und einem NVIDIA Drive AGX Orin X Prozessor ausgestattet. Mit diesem Modell könnte Toyota seine Position im Elektroautomarkt deutlich stärken. Mehr dazu lesen Sie im Artikel "Toyota bringt Elektro-SUV für $15.000: 10.000 Bestellungen pro Stunde, Server brechen zusammen" auf Notebookcheck.com.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden