Inhaltsverzeichnis:
Elektromobilität in Ketsch: Neue Ladepunkte für schnellen Service
In Ketsch wurden zwei neue Schnellladestationen am Nahkauf-Parkplatz eröffnet. Diese ermöglichen eine Ladeleistung von bis zu 150 Kilowatt, was das Laden von Elektroautos deutlich beschleunigt. Die Schwetzinger Zeitung berichtet, dass die neuen Ladepunkte den Zugang zur Elektromobilität in der Region erleichtern sollen. Weitere Details sind auf der Webseite der Schwetzinger Zeitung zu finden: https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-elektromobilitaet-in-ketsch-neue-ladepunkte-fuer-schnellen-service-_arid,2285472.html.
ADAC warnt vor steigenden Spritpreisen ab 2027
Der ADAC prognostiziert ab 2027 deutliche Erhöhungen der Spritpreise aufgrund einer Reform des Emissionshandels. Laut Transport - Die Zeitung für den Güterverkehr könnten die Preise für Benzin und Diesel um bis zu 19 Cent pro Liter steigen. Der ADAC fordert daher ein Klimageld, um Verbraucher zu entlasten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://transport-online.de/news/adac-rechnet-mit-stark-steigenden-spritpreisen-ab-2027-177088.html.
Deutsche Autofahrer zeigen wachsendes Interesse an E-Autos
Eine Umfrage der Unternehmensberatung Horváth zeigt, dass 58 Prozent der deutschen Autofahrer den Kauf eines Elektroautos in Betracht ziehen. Trotz der aktuellen Kaufflaute ist die Zahl der überzeugten Gegner von E-Autos gesunken. DER STANDARD berichtet, dass hohe Kosten, Reichweite und Ladeinfrastruktur weiterhin Bedenken hervorrufen. Mehr dazu unter: https://www.derstandard.de/story/3000000257531/trotz-kauf-flaute-deutsche-autofahrer-schreiben-e-autos-nicht-ab.
Schwierigkeiten bei Tesla: Verkaufszahlen brechen ein
Tesla sieht sich mit einem Rückgang der Verkaufszahlen konfrontiert. Laut Merkur.de sank der Marktanteil in Deutschland von 14 auf 4 Prozent, und die Auslieferungen gingen um fast 60 Prozent zurück. Experten führen dies unter anderem auf Elon Musks politisches Engagement zurück. Weitere Details finden Sie hier: https://www.merkur.de/wirtschaft/schwierigkeiten-bei-tesla-der-absturz-des-auto-pioniers-ist-nicht-nur-auf-elon-musk-zurueckzufuehren-zr-93562728.html.
Volkswagen plant „Volksstromer“ für 20.000 Euro
Volkswagen kündigt für 2027 einen neuen E-Kleinwagen an, der rund 20.000 Euro kosten soll. Der sogenannte „Volksstromer“ soll die Lücke im Segment der erschwinglichen Elektroautos schließen. 24auto.de berichtet, dass das Modell auf der neuen Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) basieren wird. Mehr dazu unter: https://www.24auto.de/news/volksstromer-fuer-20-000-euro-vw-setzt-auf-elektromobilitaet-93558637.html.
Die schnellsten Lader unter den E-Autos
Auto Motor und Sport hat die Ladezeiten verschiedener Elektroautos getestet. Der Porsche Taycan und der Hyundai Ioniq 5/6 laden ihre Akkus in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Die Ladeleistung und Akkukapazität spielen dabei eine entscheidende Rolle. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/diese-elektroautos-laden-am-schnellsten-wieder-auf/.
BMW testet neuen Fahrdynamik-Computer „Heart of Joy“
BMW hat mit dem „Heart of Joy“ einen neuen Fahrdynamik-Computer entwickelt, der in zukünftigen Modellen zum Einsatz kommen soll. Heise online berichtet, dass das System die Steuerung von Antrieb, Bremsen und Rekuperation übernimmt und die Energieeffizienz um 25 Prozent steigern soll. Mehr dazu unter: https://www.heise.de/news/Elektroauto-Mitfahrt-in-BMWs-Beast-im-Puls-des-Heart-of-Joy-10283092.html.
Chinesische Hersteller setzen auf KI in E-Autos
Chinesische Autobauer wie Geely, Voyah und BYD integrieren KI-Technologien in ihre Elektroautos. L'essentiel berichtet, dass die DeepSeek-KI Funktionen wie Sprachsteuerung und Fahrwerksanpassungen ermöglicht. Geely steigerte seinen E-Auto-Absatz im Januar um 84 Prozent. Weitere Details finden Sie hier: https://www.lessentiel.lu/de/story/schlaue-autos-chinesen-ruesten-e-autos-mit-deepseek-auf-103282698.
Kostenloses Parken für E-Autos in Bayern ab April
Ab April 2025 sollen E-Autos in Bayern kostenlos parken dürfen. Der Donaukurier berichtet, dass der Verwaltungsausschuss in Ingolstadt diese Maßnahme diskutiert, um die Elektromobilität zu fördern. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/ingolstaedter-verwaltungsausschuss-diskutiert-ab-april-parken-e-autos-in-bayern-kostenlos-18004804.
Quellen:
- Umfrage: Interesse an E-Autos wächst trotz Kauf-Flaute
- Elektromobilität in Ketsch: Neue Ladepunkte für schnellen Service
- ADAC rechnet mit stark steigenden Spritpreisen ab 2027
- Trotz Kaufflaute: Deutsche Autofahrer schreiben E-Autos nicht ab
- Schwierigkeiten bei Tesla: Der Absturz des E-Auto-Pioniers ist nicht nur auf Elon Musk zurückzuführen
- „Volksstromer“ für 20.000 Euro: VW setzt auf Elektromobilität!
- In 18 min wieder voll: Die schnellsten Lader unter den E-Autos
- Elektroauto: Mitfahrt in BMWs Beast im Puls des Heart of Joy
- Chinesen rüsten E-Autos mit DeepSeek auf
- Verwaltungsausschuss in Ingolstadt diskutiert: Ab April parken E-Autos in Bayern kostenlos
- Audi Q6 e-tron quattro, Mercedes EQE 500 4Matic SUV: Test
- Tesla kämpft um Kunden, E-Auto-Konkurrent BMW holt auf
- Bundesverkehrsminister Wissing weiht Ladeinfrastruktur für E-Lkw bei Contargo ein
- Wie die InÂfraÂstrukÂtur der LaÂdeÂsäuÂlen verÂbesÂsert werÂden soll
- München soll mehr Ladesäulen für Elektroautos bekommen
- Kooperation von Gemeinde und Westenergie: Neue E-Ladesäulen in Sonsbeck schon jetzt gut genutzt
- Contargo mit neuer Ladeinfrastruktur für E-Lkw - Fotostrecke
- Mieter sind schuld: Geringer Anstieg des Elektroauto-Anteils
- QuantumScape präsentiert revolutionäre Batterietechnologie, die die Energieszene verändern könnte.