Dieser Artikel basiert auf aktuellen Twitter-Posts und fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Diskussionen rund um die Ergebnisse des TÜV-Reports sowie die Schwächen und Stärken ausgewählter Gebrauchtwagenmodelle zusammen.
Der aktuelle TÜV-Report sorgt für Gesprächsstoff: Wie Auto Bild berichtet, gibt es auch 2025 wieder einige Modelle, die bei der Hauptuntersuchung (HU) besonders häufig durchfallen. Diese sogenannten „Sorgenkinder“ weisen überdurchschnittlich viele Mängel auf, was für Gebrauchtwagenkäufer ein wichtiges Warnsignal ist. Besonders kritisch sind dabei sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Fahrwerk und Beleuchtung. Die HU ist in Deutschland eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, bei der Fahrzeuge auf ihre Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit überprüft werden.
Ein Beispiel für ein Modell mit spezifischen Schwächen ist der Skoda Kodiaq. Laut Auto Bild-Autorin zum Kodiaq leiden die Bremsen des SUV unter dem hohen Fahrzeuggewicht. Trotz üppiger Ausstattung und vielfältiger Antriebe sollten Interessenten beim Gebrauchtkauf daher besonders auf den Zustand der Bremsanlage achten. Die Zuverlässigkeit des Kodiaq wird insgesamt jedoch als gut bewertet.
Auch die Oberklasse-SUVs BMW X5 und X6 stehen im Fokus. Wie Auto Bild berichtet, sind die Achsen und der Ölverlust die größten Schwachpunkte dieser Baureihe. Gerade bei schweren Fahrzeugen wie diesen können Achsprobleme zu teuren Reparaturen führen. Ölverlust ist ein häufiges Problem bei älteren Fahrzeugen und kann auf undichte Dichtungen oder Verschleiß hindeuten.
Im Vergleichstest der Oberklasse-Limousinen Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse zeigt sich, dass nicht alle Premium-Modelle im Alter gleichermaßen überzeugen. Auto Bild hat herausgefunden, dass eines der Modelle überraschend viele Mängel aufweist, während ein anderes als besonders zuverlässig gilt. Für Gebrauchtwagenkäufer lohnt sich daher ein genauer Blick auf die Mängelstatistik und die Wartungshistorie des jeweiligen Fahrzeugs.
Ein weiteres Thema, das auf Twitter für Aufsehen sorgt, ist der Lamborghini LM002. Dieses Einzelstück, das ursprünglich für den Sultan von Brunei gebaut wurde, ist nicht nur wegen seiner Seltenheit, sondern auch wegen der extrem hohen Unterhaltskosten berüchtigt. Allein die Reifen kosten mehr als ein neuer VW Golf GTI. Solche Exoten sind für Sammler interessant, für den Alltagsgebrauch aber kaum geeignet.
Schließlich wird auch der Mercedes GLE unter die Lupe genommen. Trotz seines hohen Gewichts und der Tatsache, dass beide Generationen von ihren Besitzern hart rangenommen werden, schafft der GLE laut Auto Bild überdurchschnittlich oft die HU. Allerdings werden auch hier ölfeuchte Stellen als Schwachpunkt genannt, was auf Undichtigkeiten im Motor oder Getriebe hindeuten kann.
Nun folgen die Quellen zu den genannten Informationen:
Auto Bild: Gebrauchte des Grauens – TÜV-Report 2025
Auto Bild: Skoda Kodiaq – Schwächen und Stärken
Auto Bild: BMW X5/X6 – Schwachstellen und Mängel
Auto Bild: Vergleich Oberklasse-Limousinen
Auto Bild: Lamborghini LM002 – Einzelstück und Preise
Auto Bild: Mercedes GLE – Schwächen und Stärken