TÜV-Report: Kompaktwagen im Vergleich – Schwachstellen, Stärken und Nachrüst-Tipps

11.07.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Dieser Artikel basiert auf aktuellen Twitter-Posts und fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Diskussionen rund um beliebte Kompaktwagen und deren Schwachstellen beim TÜV zusammen.

Der BMW 1er, laut Informationen von Auto Bild, überzeugt durch seinen Alltagsnutzen und den für die Klasse überdurchschnittlichen Fahrspaß. Dennoch ist das sportliche Kompaktkonzept nicht frei von typischen Mängeln, wie sie im aktuellen TÜV-Report aufgeführt werden. Besonders auffällig sind dabei Probleme an der Achsaufhängung und der Beleuchtung. Der TÜV-Report ist eine regelmäßig erscheinende Auswertung der Hauptuntersuchungen (HU) in Deutschland, bei der die häufigsten Mängel verschiedener Fahrzeugmodelle dokumentiert werden. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie zuverlässig und langlebig ein Auto im Alltag ist.

Ein weiteres Thema, das auf Twitter diskutiert wird, ist die Nachrüstung von Anhängerkupplungen. Auto Bild erklärt, welche Fahrzeugtypen sich besonders gut für eine Nachrüstung eignen, welche Arten von Anhängerkupplungen es gibt und worauf bei Kosten und rechtlichen Vorgaben zu achten ist. Die Nachrüstung kann den Nutzwert eines Fahrzeugs erheblich steigern, ist aber mit technischen und rechtlichen Anforderungen verbunden. Beispielsweise muss die Kupplung in die Fahrzeugpapiere eingetragen und vom TÜV abgenommen werden.

Der Audi Q2, laut Auto Bild, positioniert sich zwischen Kompaktwagen und SUV und schneidet beim TÜV insgesamt gut ab. Lediglich in einem Bereich gibt es eine auffällige Schwäche: Die Bremsanlage zeigt bei einigen Modellen überdurchschnittlich häufig Mängel. Das zeigt, wie wichtig regelmäßige Wartung und Inspektion auch bei modernen Fahrzeugen bleibt.

Im Vergleich der Kompaktklasse, zu dem Auto Bild die offiziellen Mängelstatistiken der ersten Hauptuntersuchung (nach 2–3 Jahren) ausgewertet hat, schneiden der BMW 1er und die Mercedes A-Klasse besser ab als der VW Golf 8. Auch der Kia Ceed und der Opel Astra wurden untersucht. Die Ergebnisse überraschen, da der Golf traditionell als besonders zuverlässig gilt. Die Mängelstatistik ist ein wichtiger Indikator für die Qualität und Langlebigkeit eines Fahrzeugs und beeinflusst die Kaufentscheidung vieler Gebrauchtwageninteressenten.

Nun folgen die Quellen:

BMW 1er beim TÜV: Wenn er Mängel hat, dann meistens diese (Auto Bild)
Der perfekte Haken fürs Auto! (Auto Bild)
Gutes Gesamtbild beim gebrauchten Q2 – mit einer Ausnahme (Auto Bild)
Zwei sind klar besser als der Golf (Auto Bild)

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter