ID.Every1: VW besinnt sich auf seine Wurzeln
Volkswagen plant mit dem ID.Every1 ein vollelektrisches Fahrzeug, das ab 2026 zu einem Basispreis von 20.000 Euro auf den Markt kommen soll. Laut einem Bericht von Autogazette.de soll das Modell nicht nur neue Kundengruppen ansprechen, sondern auch die Position der deutschen Autoindustrie stärken. Der ID.Every1 ist Teil einer Produktoffensive, bei der bis 2027 insgesamt neun neue Modelle erscheinen sollen, darunter vier auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) mit Frontantrieb.
Das Fahrzeug wird als Nachfolger des VW Up positioniert, der bis 2023 produziert wurde. Mit einer Länge von 3,88 Metern ist der ID.Every1 etwas kürzer als der Polo, bietet jedoch dank des MEB-Konzepts einen ähnlich großen Innenraum. Angetrieben wird das Modell von einem 70 kW (95 PS) starken Elektromotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erreicht. Die Reichweite wird mit mindestens 250 Kilometern angegeben, wobei in der Praxis eher 180 Kilometer realistisch sind. Das Design setzt auf klare Linien und Zeitlosigkeit, um die Wertbeständigkeit zu unterstreichen.
Volkswagen sieht den ID.Every1 als wichtigen Baustein für die Zukunft und plant, bis 2030 der weltweit technologisch führende Volumenhersteller zu werden. Allerdings wird erwartet, dass ein alltagstauglich ausgestattetes Modell deutlich teurer als die Basisversion sein wird. Weitere Details und Hintergründe finden sich im Artikel auf Autogazette.de unter dem Link: https://autogazette.de/vw/id-every1/neuwagen/id-every1-vw-besinnt-sich-auf-seine-wurzeln-989427526.html.
Quellen: