Vom Ladeport zum Geldbeutel: So profitierst du maximal von der THG-Quote

20.11.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die THG-Quote ermöglicht es Elektroautobesitzern, durch den Verkauf ihrer Emissionszertifikate Geld zu verdienen.
  • Durch die Registrierung bei einem Anbieter kannst du die THG-Quote unkompliziert und schnell in Anspruch nehmen.
  • Zusätzliche Einnahmen können durch die Kombination von THG-Quote und staatlichen Förderungen erzielt werden.

Vom Ladeport zum Geldbeutel: So profitierst du maximal von der THG-Quote

Die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) bietet E-Autofahrern eine großartige Möglichkeit, nicht nur umweltfreundlich zu fahren, sondern auch finanziell davon zu profitieren. Diese Quote ermöglicht es, für die Einsparungen an CO2-Emissionen, die durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen erzielt werden, eine Prämie zu erhalten. Hier erfährst du, wie du maximal von dieser Regelung profitierst.

Werbung

Um die THG-Quote zu nutzen, musst du zunächst dein E-Auto registrieren. Das geht in wenigen Schritten:

Sichere dir schon jetzt 165 € THG-Prämie für 2026 -
einfach und schnell in 5 Minuten beantragen!

Werbung

  • Schritt 1: Erstelle ein Benutzerkonto auf einer Plattform, die die THG-Quote verwaltet. Hierbei benötigst du deine E-Mail-Adresse.
  • Schritt 2: Lade deine Zulassungsbescheinigung des E-Autos hoch. Dies ist wichtig, um nachzuweisen, dass du ein Elektrofahrzeug fährst.
  • Schritt 3: Sichere dir deine THG-Prämie und entscheide, ob du einen Teil davon an soziale Organisationen spenden möchtest.

Eine der besten Plattformen für die Beantragung der THG-Prämie ist INSTADRIVE. Diese bietet die höchste Prämie in Deutschland von 500 Euro pro E-Auto. Du kannst die Prämie für die Jahre 2026 und 2027 beantragen und dabei sogar von einer Express-Auszahlung profitieren. So hast du dein Geld schnell auf dem Konto.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du mit der THG-Quote nicht nur finanziell profitierst, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistest. Die Prämien können auch für soziale Projekte gespendet werden, was einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat.

Zusammengefasst: Die THG-Quote ist eine einfache Möglichkeit, mit deinem E-Auto Geld zu verdienen. Melde dich an, lade deine Unterlagen hoch und profitiere von der Prämie. Nutze die Chance, nicht nur für dich, sondern auch für die Umwelt Gutes zu tun!

Was ist die THG-Quote?

Die THG-Quote steht für die Treibhausgasminderungsquote und ist ein zentrales Element der deutschen Klimapolitik. Sie zielt darauf ab, die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren. Durch die Förderung von Elektrofahrzeugen soll der CO2-Ausstoß gesenkt werden, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.

Die THG-Quote funktioniert so: Jeder Betreiber von Elektrofahrzeugen kann für die Reduktion von CO2-Emissionen, die durch die Nutzung von E-Autos entstehen, eine Prämie erhalten. Diese Prämie wird auf Basis der gefahrenen Kilometer und der Emissionsminderung berechnet. Der Staat stellt somit einen finanziellen Anreiz zur Verfügung, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern.

Einige wichtige Aspekte der THG-Quote sind:

  • Nachhaltigkeit: Die Quote unterstützt die Reduktion von Treibhausgasen und fördert eine nachhaltige Mobilität.
  • Finanzielle Anreize: E-Autofahrer erhalten eine finanzielle Belohnung für ihre umweltfreundliche Entscheidung.
  • Marktmechanismus: Unternehmen können ihre THG-Quote handeln, was zusätzliche Einnahmen generieren kann.

Insgesamt ist die THG-Quote ein wichtiges Instrument, um die Verkehrswende voranzutreiben und nachhaltige Mobilität zu fördern. Sie bietet nicht nur finanzielle Vorteile für E-Autofahrer, sondern trägt auch aktiv zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Verkehrssektors bei.

Vorteile und Nachteile der THG-Quote für E-Autofahrer

Vorteile Nachteile
Finanzielle Prämie von bis zu 500 Euro pro E-Auto Beantragung kann zeitintensiv sein
Beitrag zum Klimaschutz durch Reduktion von CO2-Emissionen Komplexität der Regelungen und Fristen
Einfacher Registrierungsprozess auf Plattformen wie INSTADRIVE Abhängigkeit von Plattformen für die Beantragung
Möglichkeit, Teile der Prämie für soziale Projekte zu spenden Verlust des Anspruchs bei Verkauf des E-Autos
Hohe Attraktivität durch staatliche Anreize für E-Autos Wartezeiten bei der Auszahlung der Prämie

Wie funktioniert die THG-Quote?

Die THG-Quote funktioniert durch einen klaren Mechanismus, der die Einsparungen an Treibhausgasemissionen belohnt, die durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen entstehen. Hier ist eine Übersicht, wie dieser Prozess im Detail abläuft:

  • Erfassung der CO2-Einsparungen: Jedes Elektrofahrzeug reduziert die Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen. Diese Einsparungen werden quantifiziert und in die Berechnung der THG-Quote einbezogen.
  • Registrierung: E-Autofahrer müssen ihr Fahrzeug registrieren, um Anspruch auf die Quote zu haben. Dies geschieht meist über spezialisierte Plattformen oder Anbieter, die die Anträge verwalten.
  • Prämienberechnung: Die Höhe der Prämie basiert auf der Anzahl der gefahrenen Kilometer und den damit verbundenen CO2-Einsparungen. Die genaue Berechnung erfolgt nach festgelegten Richtlinien.
  • Auszahlung: Nach erfolgreicher Zertifizierung der Einsparungen durch das Umweltbundesamt erfolgt die Auszahlung der Prämie an den E-Autofahrer. Hierbei können Fristen und Verfahren variieren.

Zusätzlich können Unternehmen, die eine Flotte von Elektrofahrzeugen betreiben, ihre THG-Quote ebenfalls verwalten und die Einsparungen entsprechend geltend machen. Dies eröffnet ihnen neue Einnahmequellen und fördert die Umstellung auf nachhaltige Mobilität.

Die THG-Quote ist also nicht nur ein Anreiz für private E-Autofahrer, sondern auch ein wichtiges Instrument für Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten. Durch diese Regelung wird ein aktiver Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels geleistet.

Vorteile der THG-Quote für E-Autofahrer

Die THG-Quote bietet E-Autofahrern zahlreiche Vorteile, die über die finanzielle Prämie hinausgehen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die du als E-Autofahrer nutzen kannst:

  • Finanzielle Entlastung: Die Prämie kann eine erhebliche Ersparnis darstellen und die Kosten für den Betrieb eines Elektrofahrzeugs senken. Dies hilft, die Investitionskosten für ein E-Auto schneller auszugleichen.
  • Umweltbewusstsein: Durch die Teilnahme an der THG-Quote trägst du aktiv zum Klimaschutz bei. Jeder Kilometer, den du mit deinem E-Auto fährst, reduziert die CO2-Emissionen, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
  • Wertsteigerung des Fahrzeugs: E-Autos gewinnen durch staatliche Anreize und Förderungen an Attraktivität. Dies kann sich positiv auf den Wiederverkaufswert auswirken.
  • Einfachheit der Registrierung: Der Prozess zur Beantragung der THG-Quote ist unkompliziert. Mit wenigen Schritten kannst du deine Prämie sichern und musst dich nicht mit aufwendigen bürokratischen Verfahren auseinandersetzen.
  • Zusätzliche Einnahmequellen: Für Unternehmen, die mehrere E-Autos betreiben, eröffnet die THG-Quote die Möglichkeit, Einnahmen durch den Handel mit CO2-Zertifikaten zu generieren. Dies kann die Wirtschaftlichkeit der Flotte verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die THG-Quote nicht nur finanziellen Nutzen bietet, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität ist. E-Autofahrer können durch die Teilnahme an diesem Programm sowohl persönlich profitieren als auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der THG-Quote

Die Beantragung der THG-Quote erfolgt in wenigen, klaren Schritten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, die Prämie schnell und einfach zu sichern:

  1. Benutzerkonto anlegen: Besuche eine Plattform, die die THG-Quote verwaltet. Registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse und erstelle ein Passwort. Achte darauf, dass deine Angaben korrekt sind, um Probleme bei der Beantragung zu vermeiden.
  2. Zulassungsbescheinigung hochladen: Scanne oder fotografiere die Zulassungsbescheinigung deines Elektrofahrzeugs. Lade das Dokument auf der Plattform hoch. Dies ist wichtig, um nachzuweisen, dass du ein E-Auto fährst.
  3. Prämie sichern: Nach erfolgreicher Registrierung und Upload der Dokumente kannst du deine THG-Prämie beantragen. Überprüfe deine Angaben und bestätige die Anmeldung. Du erhältst eine Bestätigung, die du aufbewahren solltest.
  4. Optionale Spende: Du hast die Möglichkeit, einen Teil deiner Prämie an soziale Organisationen zu spenden. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Gutes zu tun und die Umwelt zu unterstützen.
  5. Warten auf Auszahlung: Nachdem deine Unterlagen geprüft wurden, erhältst du die Auszahlung. Die Zeit bis zur Auszahlung kann variieren, daher ist es wichtig, regelmäßig den Status deiner Anfrage zu überprüfen.

Mit dieser einfachen Anleitung kannst du die THG-Quote problemlos beantragen und von den Vorteilen profitieren. Nutze diese Chance, um nicht nur Geld zu sparen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Wichtige Fristen und Termine für die THG-Quote

Die THG-Quote hat spezifische Fristen und Termine, die du als E-Autofahrer beachten solltest, um die Prämie erfolgreich zu beantragen und zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Jährliche Anmeldetermine: Die Anmeldungen für die THG-Quote sind in der Regel jährlich möglich. Für das Jahr 2026 können Anmeldungen bereits jetzt erfolgen, während die Anmeldungen für 2027 in Kürze verfügbar sein werden.
  • Fristen für die Antragstellung: Achte darauf, die Anträge rechtzeitig einzureichen. Die Fristen können von Anbieter zu Anbieter variieren, aber in der Regel solltest du deinen Antrag mindestens ein bis zwei Monate vor dem gewünschten Auszahlungstermin stellen.
  • Auszahlungsfristen: Nach der Antragstellung erfolgt die Auszahlung der THG-Prämie in der Regel innerhalb von 30 Werktagen. Beachte, dass eine Express-Auszahlung möglich ist, die die Wartezeit verkürzt.
  • Wichtige Dokumente: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig bereitstellst. Dazu gehört die Zulassungsbescheinigung deines E-Autos und eventuell weitere Nachweise, die der Anbieter anfordert.

Indem du diese Fristen und Termine im Auge behältst, kannst du sicherstellen, dass du die THG-Quote optimal nutzt und keine finanziellen Vorteile verpasst. Plane im Voraus und halte dich an die angegebenen Zeiträume, um die Prämie erfolgreich zu sichern.

Wie viel Geld kannst du mit der THG-Quote verdienen?

Die Höhe der finanziellen Unterstützung, die du durch die THG-Quote erhalten kannst, variiert je nach Jahr und den spezifischen Regelungen. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die du beachten solltest, um zu verstehen, wie viel Geld du verdienen kannst:

  • Prämienhöhe: Für das Jahr 2026 beträgt die maximale Prämie bis zu 500 Euro pro E-Auto. Diese Summe ist fest und bietet E-Autofahrern einen attraktiven Anreiz zur Teilnahme.
  • Prämien für 2027: Die Prämie für 2027 liegt bei 260 Euro. Diese Höhe ist ebenfalls fix und stellt eine gute Möglichkeit dar, auch in den folgenden Jahren von der THG-Quote zu profitieren.
  • Zusätzliche Einnahmen: Wenn du mehrere E-Autos besitzt oder ein Unternehmen mit einer Flotte betreibst, kannst du die Prämie für jedes Fahrzeug beantragen. So summieren sich die Einnahmen schnell und bieten eine erhebliche finanzielle Entlastung.
  • Handel mit CO2-Zertifikaten: Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre THG-Quote zu handeln. Dies kann eine zusätzliche Einnahmequelle darstellen, die über die direkte Prämie hinausgeht.

Insgesamt kannst du also als E-Autofahrer durch die THG-Quote nicht nur von einer einmaligen Prämie profitieren, sondern auch durch den strategischen Einsatz deiner Fahrzeuge eine signifikante finanzielle Unterstützung erhalten. Nutze diese Möglichkeit, um deine Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Rolle von INSTADRIVE bei der THG-Quote

INSTADRIVE spielt eine zentrale Rolle bei der Beantragung und Verwaltung der THG-Quote. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, E-Autofahrern den Zugang zu dieser finanziellen Unterstützung zu erleichtern. Hier sind einige wichtige Aspekte, die die Rolle von INSTADRIVE verdeutlichen:

  • Einfacher Registrierungsprozess: INSTADRIVE bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die es E-Autofahrern ermöglicht, schnell ein Benutzerkonto anzulegen. Der Prozess ist klar strukturiert und erfordert nur wenige Schritte, um die THG-Quote zu beantragen.
  • Transparente Informationen: Das Unternehmen stellt umfassende Informationen zur Verfügung, die den Antragstellern helfen, die THG-Quote besser zu verstehen. Dazu gehören Details zu den Anforderungen, Fristen und Auszahlungsmöglichkeiten.
  • Hohe Prämien: INSTADRIVE bietet die höchste THG-Prämie in Deutschland, was es zu einer attraktiven Wahl für E-Autofahrer macht. Diese Prämie kann bis zu 500 Euro pro E-Auto betragen.
  • Zusätzliche Services: Neben der Beantragung der THG-Quote unterstützt INSTADRIVE auch bei der Spende von Teilen der Prämie an soziale Organisationen. Dies ermöglicht den Nutzern, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
  • Gewinnspielaktionen: INSTADRIVE veranstaltet regelmäßig Gewinnspiele, bei denen E-Autofahrer die Chance haben, attraktive Preise zu gewinnen. Dies erhöht den Anreiz zur Teilnahme an der THG-Quote.

Durch diese vielfältigen Angebote und Dienstleistungen erleichtert INSTADRIVE den Zugang zur THG-Quote und unterstützt E-Autofahrer dabei, sowohl finanziell als auch sozial aktiv zu werden. Die Kombination aus einfacher Handhabung und hohen Prämien macht INSTADRIVE zu einem wichtigen Partner für alle, die von der THG-Quote profitieren möchten.

Spendenmöglichkeiten aus der THG-Prämie

Die THG-Prämie bietet E-Autofahrern nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Unterstützung sozialer Projekte beizutragen. Viele E-Autofahrer entscheiden sich dafür, einen Teil ihrer Prämie zu spenden. Hier sind einige wichtige Aspekte zu den Spendenmöglichkeiten:

  • Verschiedene Organisationen: E-Autofahrer können freiwillig einen Teil ihrer THG-Prämie an Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe oder Tafel Deutschland spenden. Diese Organisationen setzen sich für Umwelt- und Sozialprojekte ein.
  • Transparente Verwendung: Die gespendeten Mittel werden für Projekte verwendet, die positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Dies gibt den Spendern das Gefühl, dass ihr Beitrag tatsächlich einen Unterschied macht.
  • Gesammelte Beträge: Bislang wurden bereits über 395.239,73 Euro durch E-Autofahrer für soziale und Umweltprojekte gesammelt. Dies zeigt, dass viele E-Autofahrer bereit sind, ihren finanziellen Vorteil zu teilen und damit Gutes zu tun.
  • Förderung des Gemeinschaftsgeistes: Durch Spendenaktionen entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft unter E-Autofahrern. Viele Menschen schätzen es, Teil einer Bewegung zu sein, die nicht nur umweltbewusst, sondern auch sozial verantwortlich handelt.

Die Möglichkeit, aus der THG-Prämie zu spenden, verstärkt den positiven Einfluss der E-Mobilität auf die Gesellschaft. E-Autofahrer haben somit die Chance, nicht nur von finanziellen Anreizen zu profitieren, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen anderer beizutragen.

Häufige Fragen zur THG-Quote

Im Folgenden beantworten wir einige häufige Fragen zur THG-Quote, um dir einen besseren Überblick über dieses Thema zu geben:

  • Wer kann die THG-Quote beantragen? Jeder E-Autofahrer, der ein zugelassenes Elektrofahrzeug fährt, kann die THG-Quote beantragen. Dies gilt sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer.
  • Wie oft kann ich die THG-Quote beantragen? Die THG-Quote kann jährlich beantragt werden. Die Anträge für die kommenden Jahre sind in der Regel im Voraus möglich, sodass du dir auch zukünftige Prämien sichern kannst.
  • Was passiert, wenn ich mein E-Auto verkaufe? Wenn du dein E-Auto verkaufst, verlierst du den Anspruch auf die THG-Quote für dieses Fahrzeug. Der neue Besitzer kann jedoch ebenfalls die Prämie beantragen, sofern er das Fahrzeug registriert.
  • Wie lange dauert die Auszahlung? Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 30 Werktagen nach erfolgreicher Zertifizierung durch das Umweltbundesamt. Bei einer Express-Auszahlung kann es schneller gehen.
  • Was kann ich mit der THG-Prämie machen? Du kannst die THG-Prämie ganz nach deinen Wünschen verwenden. Viele Nutzer entscheiden sich, einen Teil der Prämie an soziale Organisationen zu spenden oder sie für persönliche Zwecke zu nutzen.
  • Gibt es Risiken bei der Beantragung? Die Teilnahme an der THG-Quote birgt in der Regel kein Risiko, solange alle Informationen korrekt angegeben werden. Die Prämie ist garantiert, solange du die Voraussetzungen erfüllst.

Diese häufigen Fragen sollen dir helfen, ein besseres Verständnis für die THG-Quote zu entwickeln und die Vorteile optimal zu nutzen. Bei weiteren Fragen ist es ratsam, sich direkt an die Plattform zu wenden, bei der du die THG-Quote beantragen möchtest.

Fazit: So sicherst du dir die THG-Quote optimal

Um die THG-Quote optimal zu sichern, solltest du einige wichtige Punkte beachten. Zunächst ist es entscheidend, dass du alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig bereithältst. Dazu gehört die Zulassungsbescheinigung deines Elektrofahrzeugs, die du beim Antrag hochladen musst.

Hier sind einige Schritte, die dir helfen, die THG-Quote erfolgreich zu beantragen:

  • Informiere dich gründlich: Nutze die Informationsangebote von Anbietern wie INSTADRIVE, um alle Details zur THG-Quote zu verstehen. Je besser du informiert bist, desto einfacher wird der Antrag.
  • Halte Fristen ein: Achte darauf, die Anträge innerhalb der vorgegebenen Fristen einzureichen. Eine frühzeitige Anmeldung kann dir helfen, von möglichen Änderungen oder zusätzlichen Angeboten zu profitieren.
  • Nutze die Vorteile der Plattform: INSTADRIVE bietet eine einfache Benutzeroberfläche und Unterstützung während des Antragsprozesses. Nutze diese Ressourcen, um sicherzustellen, dass du keine Schritte überspringst.
  • Sei bereit zur Spende: Überlege, ob du einen Teil deiner Prämie an soziale Organisationen spenden möchtest. Dies kann nicht nur anderen helfen, sondern auch dein persönliches Engagement für den Umweltschutz zeigen.
  • Behalte den Status im Blick: Nach der Antragstellung solltest du regelmäßig den Status deiner Anfrage überprüfen. So kannst du schnell reagieren, falls zusätzliche Informationen benötigt werden.

Zusammengefasst kannst du dir durch eine sorgfältige Planung und Nutzung der angebotenen Ressourcen die THG-Quote optimal sichern. Dies ermöglicht dir nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen.


Häufige Fragen zur THG-Quote

Was ist die THG-Quote?

Die THG-Quote steht für Treibhausgasminderungsquote und belohnt E-Autofahrer für die Einsparungen an CO2-Emissionen, die durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen erzielt werden.

Wie kann ich die THG-Quote beantragen?

Die Beantragung erfolgt in drei Schritten: Benutzerkonto anlegen, Zulassungsbescheinigung hochladen und THG-Prämie sichern. Anbieter wie INSTADRIVE machen den Prozess unkompliziert.

Wie hoch ist die THG-Prämie?

Für das Jahr 2026 beträgt die maximale Prämie bis zu 500 Euro pro E-Auto. Für 2027 liegt die Prämie bei 260 Euro, beide Summen sind fix.

Kann ich Teile meiner THG-Prämie spenden?

Ja, du hast die Möglichkeit, einen Teil deiner THG-Prämie an soziale Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe oder Tafel Deutschland zu spenden.

Wie lange dauert die Auszahlung der THG-Prämie?

Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 30 Werktagen nach erfolgreicher Zertifizierung durch das Umweltbundesamt. Eine Express-Auszahlung kann die Wartezeit verkürzen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die THG-Quote ermöglicht E-Autofahrern, durch die Einsparung von CO2-Emissionen eine finanzielle Prämie zu erhalten und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Registrierung ist einfach: Benutzerkonto anlegen, Zulassungsbescheinigung hochladen und Prämie sichern.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

...
DEIN eAUTO TASCHENGELD

Sichere dir schon jetzt 165 € THG-Prämie für 2026 -
einfach und schnell in 5 Minuten beantragen!

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Registriere dein E-Auto: Erstelle ein Benutzerkonto auf einer Plattform wie INSTADRIVE, um die THG-Quote zu beantragen. Halte deine E-Mail-Adresse und Zulassungsbescheinigung bereit.
  2. Prüfe die Prämienhöhe: Informiere dich über die maximale Prämie, die du für dein E-Auto erhalten kannst, und plane deine Anträge für die Jahre 2026 und 2027 entsprechend.
  3. Fristen einhalten: Achte darauf, die Anträge rechtzeitig einzureichen, mindestens ein bis zwei Monate vor dem gewünschten Auszahlungstermin, um keine finanziellen Vorteile zu verpassen.
  4. Spendenoption nutzen: Überlege, ob du einen Teil deiner THG-Prämie an soziale Organisationen spenden möchtest, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu leisten.
  5. Regelmäßig den Status überprüfen: Behalte den Status deiner Anfrage im Blick, um schnell reagieren zu können, falls weitere Informationen benötigt werden oder um die Auszahlung zu beschleunigen.

Counter