Dieser Artikel basiert auf aktuellen Twitter-Posts und fasst die wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Elektromobilität zusammen.
Volkswagen setzt weiterhin auf die Förderung seiner Elektrofahrzeuge und verlängert das eigene Förderprogramm "ID Kaufprämie". Wie Auto Bild berichtet, bleibt der beliebte VW ID.3 damit weiterhin für unter 30.000 Euro erhältlich. Die Kaufprämie wird direkt vom Hersteller finanziert und kann je nach Modell bis zu 6000 Euro betragen. Damit reagiert Volkswagen auf die gestiegene Nachfrage nach erschwinglichen Elektroautos und gleicht den Wegfall staatlicher Förderungen aus. Die "ID Kaufprämie" ist ein Anreiz, der besonders für Privatkunden attraktiv ist, da er den Einstieg in die Elektromobilität erleichtert. Der ID.3 ist ein kompaktes Elektroauto, das speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde und mit seiner Reichweite und Alltagstauglichkeit überzeugt.
Eine weitere spannende Entwicklung kommt aus Slowenien: Der Antriebsspezialist Elaphe hat mit dem Sonic X eine neue Generation von Radnabenmotoren vorgestellt. Laut Auto Bild ermöglicht diese Technologie eine Gesamtleistung von über 1600 PS – ein Wert, der selbst aktuelle Hypercars übertrifft. Radnabenmotoren sind Elektromotoren, die direkt in den Rädern eines Fahrzeugs verbaut werden. Sie bieten Vorteile wie eine präzise Kraftverteilung, mehr Platz im Fahrzeug und eine vereinfachte Antriebstechnik. Die Skalierbarkeit des Sonic X bedeutet, dass er sowohl in leistungsstarken Sportwagen als auch in alltagstauglichen Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Diese Innovation könnte die Entwicklung von Elektrofahrzeugen maßgeblich beeinflussen und neue Maßstäbe bei Leistung und Effizienz setzen.
Nun folgen die Quellen:
Auto Bild: Volkswagen bietet den ID.3 weiter für unter 30.000 Euro an
Auto Bild: Neue Radmotor-Generation soll über 1600 PS Gesamtleistung ermöglichen