Warum Unternehmen jetzt auf E-Mobilität setzen müssen: Öko, Kosten und Vorbildfunktion im Fokus

03.03.2025 28 mal gelesen 0 Kommentare

Warum Unternehmen weiter auf E-Mobilität setzen sollten

Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbands Betriebliche Mobilität (BBM), betonte auf der Online-Konferenz "electrive LIVE" die Bedeutung der Elektromobilität für Unternehmen. Trotz Unsicherheiten sei die Reduktion des CO2-Ausstoßes unverzichtbar, wie Schäfer erklärte. Er hob hervor, dass Elektromobilität nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sei, da sich die Total Cost of Ownership (TCO) mittelfristig rechne. Schäfer rät Unternehmen, ihre Mobilitätsgewohnheiten zu überdenken und Strategien für den Umstieg zu entwickeln. Steuervergünstigungen und die Vorbildfunktion von Unternehmen könnten den Wandel zusätzlich fördern. Quelle: www.electrive.net (https://www.electrive.net/2025/03/02/warum-unternehmen-weiter-auf-e-mobilitaet-setzen-sollten-axel-schaefer-bbm/)

Elektro-Strategie mit „Prius-Effekt“

Mario Köhler, Geschäftsführer von Toyota Deutschland, setzt auf die Transformation der Hybrid-Erfahrung in die Welt der batterieelektrischen Fahrzeuge. Mit dem neuen Urban Cruiser, einem vollelektrischen B-SUV, will Toyota den Markt erobern. Partnerschaften mit Subaru, Suzuki und BMW sollen dabei helfen, die CO2-Bilanz der Flotte zu verbessern. Köhler betonte, dass Toyota technologieoffen agiere und auf langfristige Entwicklungen wie den „Prius-Effekt“ setze, der für Durchhaltevermögen und Innovation steht. Quelle: MotorZeitung.de (https://motorzeitung.de/news.php?newsid=6649427)

Förderprämie für E-Autos: Union und SPD suchen Lösungen

Die Diskussion um die Förderung von Elektroautos bleibt in Deutschland kontrovers. Während Markus Söder (CSU) eine neue Kaufprämie fordert, lehnt Friedrich Merz (CDU) solche Anreize ab. Zwei Thinktanks schlagen nun ein sozial gerechtes Fördermodell vor, um die Elektromobilität voranzutreiben. Die Ampel-Koalition hatte ihre Ziele für 2024 verfehlt, was die Debatte um neue Konzepte befeuert. Quelle: Süddeutsche Zeitung - SZ.de (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e-mobilitaet-e-auto-foerderung-union-spd-agora-verkehrswende-li.3211149)

Rückgang der E-Auto-Verkäufe in Deutschland

Nach dem Ende der staatlichen Förderung Ende 2023 sind die Zulassungszahlen für Elektroautos in Deutschland stark gesunken. Im November 2024 wurden 22 Prozent weniger E-Autos zugelassen als im Vorjahr. Während Länder wie Norwegen und China mit klaren politischen Maßnahmen und Anreizen die Elektromobilität fördern, kämpft die deutsche Autoindustrie mit der Konkurrenz aus Asien. Vor allem im Bereich der günstigen Kleinwagen hinken deutsche Hersteller hinterher. Quelle: SÜDKURIER Online (https://www.suedkurier.de/ueberregional/wirtschaft/viel-weniger-e-autos-verkauft-beginnt-ihre-erfolgsgeschichte-dennoch-gerade-erst-richtig;art416,12323335)

US-Regierung stoppt Ausbau der Ladeinfrastruktur

Die Trump-Regierung hat das NEVI-Programm, ein Förderpaket für den Ausbau der Ladeinfrastruktur, gestoppt. Nun plant die General Services Administration (GSA), bestehende Ladestationen abzuschalten. Betroffen sind rund 8.000 Ladepunkte. Diese Kehrtwende könnte die Elektromobilität in den USA erheblich bremsen, da auch Subventionen und Steuererleichterungen für Elektroautos auf der Streichliste stehen. Quelle: t3n – digital pioneers (https://t3n.de/news/us-regierung-will-elektroauto-ladestationen-abschalten-1674596/)

Volkswagen plant günstiges Elektroauto

Volkswagen arbeitet an einem Elektroauto für unter 20.000 Euro, das den Markt revolutionieren könnte. Die Studie dazu soll bald vorgestellt werden. Der hohe Preis von Elektroautos gilt als Hauptgrund für die Kaufzurückhaltung in Deutschland. Ein erschwingliches Modell könnte die Elektromobilität für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen und den Markt beleben. Quelle: taz.de (https://taz.de/Verkauf-von-E-Autos/!6070095/)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Elektromobilität bleibt trotz Herausforderungen wie sinkenden Verkaufszahlen und Förderdebatten ein zentraler Faktor für Klimaschutz, Innovation und Wirtschaftlichkeit. Unternehmen setzen auf Strategien zur CO2-Reduktion, während erschwingliche Modelle und politische Maßnahmen den Markt beleben sollen.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube