Wasserstofftankstellen in Deutschland: Netz schrumpft, Zukunft ungewiss

06.05.2025 63 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

In diesem Artikel werden aktuelle Twitter-Posts zum Thema Wasserstofftankstellen in Deutschland zusammengefasst.

Wie Autobild berichtet, schrumpft das Netz der Wasserstofftankstellen in Deutschland derzeit spürbar. In den kommenden Monaten sollen weitere H2-Stationen schließen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen ist die Nachfrage nach Wasserstoff als Kraftstoff für Pkw bislang gering geblieben, zum anderen sind die Betriebskosten der Tankstellen hoch und die Infrastruktur aufwendig.

Wasserstofftankstellen sind spezielle Tankstellen, an denen Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb Wasserstoff tanken können. Brennstoffzellenfahrzeuge wandeln Wasserstoff in elektrische Energie um, die dann den Elektromotor antreibt. Der Vorteil: Es entstehen beim Fahren nur Wasserdampf und keine schädlichen Emissionen. Allerdings ist die Herstellung von Wasserstoff energieintensiv und nicht immer klimaneutral, da häufig noch fossile Energieträger zum Einsatz kommen.

Der Rückgang der Tankstellen bedeutet einen Rückschlag für die Wasserstoffmobilität in Deutschland. Laut Autobild gibt es aktuell nur noch wenige Dutzend öffentlich zugängliche H2-Tankstellen. Die Schließungen könnten dazu führen, dass sich noch weniger Menschen für ein Wasserstoffauto entscheiden, was wiederum die Wirtschaftlichkeit der verbleibenden Stationen weiter verschlechtert.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur zwar vorne, doch der Trend zeigt, dass sich batterieelektrische Fahrzeuge derzeit deutlich stärker durchsetzen. Experten sehen die Zukunft des Wasserstoffs eher im Schwerlastverkehr, in Bussen oder Zügen, wo große Reichweiten und kurze Tankzeiten besonders wichtig sind.

Nun folgen die Quellen:

Autobild

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter