Aktuelle Twitter-Posts berichten von einem bemerkenswerten Anstieg der Zulassungen von Elektroautos weltweit. Im vergangenen Vierteljahr wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Jeder fünfte Neuwagen, der weltweit zugelassen wurde, ist ein vollelektrisches Fahrzeug. Dies zeigt nicht nur das wachsende Interesse der Verbraucher an umweltfreundlicher Mobilität, sondern auch die Fortschritte in der Technologie und Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. Besonders in der EU führt ein Land mit großem Abstand in der Zulassung von E-Autos, was auf eine starke politische Unterstützung und entsprechende Anreize hinweist.
In einem anderen aktuellen Thema fordert der Verband der Automobilindustrie (VDA) einen sogenannten Ladezwang für Plug-in-Hybride. Hintergrund ist, dass die EU plant, die Grenzwerte für diese Fahrzeuge bis 2027 drastisch zu erhöhen. Um die Einhaltung dieser neuen Standards zu gewährleisten, schlägt die Autoindustrie vor, dass Plug-in-Hybride ihre Nutzer dazu zwingen, regelmäßig im Elektroantrieb zu fahren. Dies könnte eine bedeutende Maßnahme sein, um die Emissionen dieser Fahrzeuge zu reduzieren und die Umweltziele der EU zu erreichen.
Die Diskussion um Plug-in-Hybride ist besonders relevant, da diese Fahrzeuge sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor besitzen. Sie bieten den Vorteil, dass sie in der Stadt emissionsfrei fahren können, jedoch oft nicht die volle elektrische Reichweite nutzen. Ein Ladezwang könnte dazu beitragen, dass die Nutzer bewusster mit der elektrischen Reichweite umgehen und die Vorteile der Elektromobilität besser ausschöpfen.
Nun folgen die Quellen:
 
         
                            
                            
                         
                                



 
                    








