ZF bringt neuen Range Extender, BYD und CATL revolutionieren Schnellladen für E-Autos

30.04.2025 14 mal gelesen 0 Kommentare

ZF präsentiert neue Range-Extender-Technologie für Elektrofahrzeuge

Der Zulieferer ZF plant ab dem ersten Halbjahr 2026 die Serienproduktion eines neuen Range-Extender-Moduls für Elektroantriebe. Diese Technologie soll sich besonders leicht in bestehende Elektro-Plattformen integrieren lassen und richtet sich an Kunden, die aufgrund von Reichweitenangst bislang auf den Kauf eines Elektroautos verzichten. Das System koppelt einen Verbrennungsmotor mit einem Generator, der Energie für die Fahrzeugbatterie liefert und so die Reichweite des Fahrzeugs verlängert.

ZF stellt zwei Varianten vor: den electric Range Extender (eRE) und den electric Range Extender plus (eRE+). Beide zeichnen sich durch ein hochintegriertes Design aus, das flexibel in Bezug auf Performance, Elektronik-Architektur, 400- oder 800-Volt-Systeme sowie Halbleiter-Typen ist. Der eRE kombiniert eine E-Maschine mit integriertem Inverter, passender Software und Planetengetriebe. Der eRE+ verfügt zusätzlich über eine intelligente Kupplung und ein Differenzial, wodurch er als Stromgenerator oder als zusätzlicher Sekundärantrieb – etwa als Upgrade zu einem Allradantrieb – genutzt werden kann. Die Leistung ist skalierbar: Der Output reicht beim eRE von 70 bis 110 kW, beim eRE+ von 70 bis 150 kW.

Modell Leistung (kW) Besonderheiten
eRE 70–110 Integrierter Inverter, Planetengetriebe
eRE+ 70–150 Intelligente Kupplung, Differenzial, Sekundärantrieb möglich

Laut ZF entstehen für einen Range-Extender nach diesem Prinzip nur geringe Zusatzkosten, die Entwicklungszeiten sind kurz und der Integrationsaufwand in bestehende Elektroplattformen bleibt überschaubar. (Quelle: Auto Motor und Sport)

  • Serienproduktion ab 2026
  • Leistung bis zu 150 kW
  • Flexible Integration in verschiedene Plattformen

Infobox: ZF setzt mit seiner neuen Range-Extender-Technologie auf flexible, leistungsstarke Module, die sowohl als Reichweitenverlängerer als auch als Allrad-Upgrade dienen können. Die Markteinführung ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.

China setzt neue Maßstäbe beim Schnellladen: BYD und CATL präsentieren innovative Batterien

Chinesische Hersteller BYD und CATL treiben die Entwicklung von E-Auto-Batterien mit enormen Ladeleistungen voran. BYD stellte im März 2025 seine Super e-Platform vor, die eine Spitzenladeleistung von 1.000 kW ermöglicht. Damit kann in nur fünf Minuten Energie für 400 Kilometer Reichweite geladen werden. Selbst unter Berücksichtigung des chinesischen CLTC-Messzyklus und einem Abschlag von 20 Prozent sind in fünf Minuten 320 Kilometer nachladbar – ein Wert, den Mercedes für den CLA (nach WLTP) in zehn Minuten angibt. Die ersten Modelle, Han L und Tang L, wurden bereits vorgestellt. Der Einstiegspreis für die 5-Meter-Limousine Han L mit 671 PS und 83-kWh-LFP-Batterie liegt in China umgerechnet bei 25.000 Euro. Zum Vergleich: VW plant für den ID.2, der 2026 auf den Markt kommen soll, einen Einstiegspreis von ebenfalls 25.000 Euro, allerdings bei einer Fahrzeuglänge von gut 4 Metern.

CATL, der weltweit größte Batteriehersteller, präsentierte im April 2025 die zweite Generation seiner Shenxing-Batterie. Diese erreicht eine maximale Ladeleistung von mehr als 1.300 kW. Damit ist eine fünfminütige Aufladung für eine Reichweite von 520 Kilometern (nach CLTC) möglich. Noch im Jahr 2025 sollen 67 Fahrzeugmodelle mit der neuen Shenxing-Batterie ausgestattet werden.

Hersteller Modell/Technologie Max. Ladeleistung (kW) Reichweite in 5 Min. (km) Preis (China, umgerechnet)
BYD Super e-Platform / Han L 1.000 400 (CLTC), 320 (abzgl. 20%) 25.000 €
CATL Shenxing 2. Generation 1.300 520 (CLTC)

Die Ladeinfrastruktur wird durch diese Technologien nicht zwangsläufig zum Flaschenhals, da die hohe Ladegeschwindigkeit vor allem durch eine Dauerladeleistung von 400 kW und mehr erreicht wird. Ionity plant für die zweite Jahreshälfte 2025 Ladesäulen mit 600 kW Ladeleistung. BYD entwickelt zudem eigene Ladesäulen und setzt auf Batteriespeicher zur Unterstützung der Stromversorgung, ähnlich wie Audi bei seinen Charging Hubs. Diese Ladeparks benötigen lediglich einen normalen Netzanschluss mit 22 kW, der zusammen mit einer Solaranlage vor Ort die Akkus an der Ladestation speist. Kunden können dann mit bis zu 320 kW laden, ohne dass eine Hochspannungszuleitung erforderlich ist.

  • BYD: 1.000 kW Ladeleistung, 400 km in 5 Minuten
  • CATL: 1.300 kW Ladeleistung, 520 km in 5 Minuten
  • Ionity: 600 kW Ladesäulen ab 2025
  • Preis BYD Han L: 25.000 Euro (China)
  • 67 Modelle mit CATL Shenxing-Batterie noch 2025

Das Konzept der Ladehubs könnte insbesondere Stadtbewohnern ohne eigene Wallbox das schnelle Laden ermöglichen. Während des Einkaufs kann das Fahrzeug in wenigen Minuten mehrere hundert Kilometer Reichweite laden. (Quelle: Auto Motor und Sport)

Infobox: Mit Ladeleistungen von bis zu 1.300 kW und Reichweiten von über 500 Kilometern in fünf Minuten setzen BYD und CATL neue Maßstäbe. Die Preise für leistungsstarke E-Limousinen wie den BYD Han L liegen in China bei 25.000 Euro. Ladehubs mit Batteriespeichern machen ultraschnelles Laden auch ohne Hochspannungsanschluss möglich.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter