Inhaltsverzeichnis:
Produktionsjubiläum für ZF CeTrax: Elektrischer überschreitet die Zehntausendermarke
Im Mai feierte die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions ein bedeutendes Produktionsjubiläum: Die 10.000. Einheit des elektrischen Zentralantriebs CeTrax wurde am Standort Friedrichshafen gefertigt. Die aktuelle Jahresproduktion umfasst mehrere tausend Einheiten, was die industrielle Serienfertigung des Systems unterstreicht. Der CeTrax, der seit 2019 in Serie produziert wird, eignet sich besonders zur Elektrifizierung konventioneller Busmodellplattformen und hat sich auch in weiteren Segmenten wie Terminaltraktoren etabliert.
Der CeTrax ist technologieoffen konzipiert und kann sowohl batterieelektrisch als auch mit Brennstoffzelle betrieben werden. Das Komplettsystem besteht aus Wechselrichter, elektronischer Steuerung und ZF-Software. Mit einer Dauerleistung von 175 kW ist der Antrieb auch für anspruchsvolle urbane Topographien geeignet. Ein besonderer Vorteil des CeTrax ist die Möglichkeit, ihn in bestehende Antriebskonfigurationen zu integrieren, was ihn für Nutzfahrzeughersteller attraktiv macht, die ihre Dieselplattformen elektrifizieren möchten.
Winfried Gründler, Leiter der Produktlinie Driveline Technology in der ZF-Division CVS, betont: „Die Erfolgsgeschichte von CeTrax ist auch Ausgangsbasis für die kommende Generation der elektrischen Antriebe für Nutzfahrzeuge – nun bis zu einem Gesamtgewicht bis 44 t.“ Ab Mitte 2026 ist mit dem CeTrax 2 bereits die nächste Generation angekündigt, die auf modernsten Komponenten basiert und zahlreiche Synergien für die Nutzfahrzeugindustrie bieten soll.
Produktionsstart | 2019 |
---|---|
Produktionsjubiläum | 10.000 Einheiten (Mai 2024) |
Dauerleistung | 175 kW |
Nächste Generation | CeTrax 2 ab Mitte 2026 |
- CeTrax ist international in Stadtbussen und Terminaltraktoren im Einsatz.
- Die Elektrifizierung des ÖPNV in Städten und Kommunen treibt die Nachfrage.
- CeTrax kann in bestehende Dieselplattformen integriert werden.
„Die Erfolgsgeschichte von CeTrax ist auch Ausgangsbasis für die kommende Generation der elektrischen Antriebe für Nutzfahrzeuge – nun bis zu einem Gesamtgewicht bis 44 t.“ (Winfried Gründler, ZF)
Infobox: ZF hat mit dem CeTrax einen Meilenstein in der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen erreicht. Die Produktion von über 10.000 Einheiten und die Ankündigung des CeTrax 2 ab 2026 zeigen die Dynamik im Bereich elektrischer Antriebssysteme für Busse und Sonderfahrzeuge. (Quelle: busplaner.de)
Emissionsarme Antriebe: Elektro-Lkw-Vermietung bei Hylane
Das Unternehmen Hylane, das 2021 als Start-up für die Vermietung von Wasserstoff-Lkw gegründet wurde, erweitert sein Angebot und steigt in die Vermietung von batterieelektrisch betriebenen Lkw (BEV) ein. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Elektro-Lkw interessierten Kunden zur Verfügung stehen. Unternehmen können künftig beispielsweise den eActros 600 von Daimler Truck mieten.
Die Vermietung erfolgt im Pay-per-Use-Modell, das bereits von der H2-Lkw-Miete bekannt ist: Die Mieter zahlen nur für die tatsächlich gefahrenen Kilometer. Hylane übernimmt die Fahrzeugbeschaffung und -zulassung, Wartung und Reparatur, Versicherung sowie den Zugang zur Energieversorgung. Um die Kunden beim Einsatz der Fahrzeuge zu unterstützen, arbeitet Hylane an Partnerschaften mit Ladeparkbetreibern.
Die Erweiterung des Portfolios um batterieelektrische Lkw versteht Hylane als strategische Ergänzung zum Wasserstoffantrieb. Geschäftsführer Bernd Zens verweist auf die politischen Rahmenbedingungen, wie das Sondervermögen für Infrastruktur, die explizite Nennung von Wasserstoff als Zukunftstechnologie im Koalitionsvertrag und die Verlängerung der Maut-Befreiung für emissionsfreie Lkw. Die Hylane-Flotte umfasst mittlerweile über 100 emissionsfreie Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, etwa von Hyundai und Iveco. In den kommenden Monaten sollen neben weiteren H2-Lkw auch die ersten BEV eingeflottet werden, darunter konkret 30 eActros 600 von Daimler Truck für DHL.
Gründung Hylane | 2021 |
---|---|
Flottengröße (Wasserstoff) | Über 100 Fahrzeuge |
Erste BEV für DHL | 30 eActros 600 von Daimler Truck |
- Pay-per-Use-Modell: Abrechnung nach gefahrenen Kilometern
- Hylane übernimmt alle Serviceleistungen rund um das Fahrzeug
- Strategische Ergänzung zum Wasserstoffantrieb, keine Abkehr davon
- Partnerschaften mit Ladeparkbetreibern in Planung
„Wir haben von Beginn an gesehen, dass unsere Kunden auf verschiedene Technologien setzen, um ihre Flotten zu dekarbonisieren.“ (Sara Schiffer, Hylane-Geschäftsführerin)
Infobox: Hylane baut sein Angebot an emissionsarmen Nutzfahrzeugen aus und bietet künftig auch batterieelektrische Lkw zur Miete an. Das Unternehmen setzt auf ein technologieoffenes Portfolio, um die Dekarbonisierung im Transportsektor voranzutreiben. (Quelle: verkehrsrundschau.de)
Quellen: