Zukunft der Elektromobilität: OVE-Workshop diskutiert Herausforderungen und Lösungen

13.11.2025 16 mal gelesen 0 Kommentare

Der OVE-Mobility-Workshop zur Zukunft der Elektromobilität

Am 2. Oktober 2025 fand der dritte OVE-Mobility-Workshop in Wien statt, bei dem Netzbetreiber, Regulatoren, Juristen und IT-Spezialisten zusammenkamen, um die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität zu diskutieren. Die Veranstaltung verdeutlichte, dass Elektromobilität längst kein Randphänomen mehr ist, sondern ein zentrales Thema, das mit vielen Spannungen zwischen Netzkapazität und Ladeleistung verbunden ist. Die Diskussionen zeigten, dass die Ladeinfrastruktur in Österreich an einem Wendepunkt steht.

Werbung
„Elektromobilität ist nicht mehr nur eine Frage des Stroms, sondern der Kommunikation.“ - Karl Scheida, Oesterreichs Energie

Die Teilnehmer erörterten die Notwendigkeit einer einheitlichen technischen Sprache zwischen Automobilindustrie und Netzbetreibern, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Ein erheblicher Teil der Ladepunkte bleibt unregistriert, was die Netzplanung vor große Herausforderungen stellt. Schätzungen zufolge sind bis zu 85 Prozent der privaten Ladeeinrichtungen nicht offiziell gemeldet.

Zusammenfassung: Der Workshop thematisierte die Herausforderungen der Elektromobilität in Österreich, insbesondere die Notwendigkeit einer einheitlichen Kommunikation und die Problematik unregistrierter Ladepunkte.

Holon: Automones Shuttle erhält deutschlandweite Testzulassung

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat dem Fahrzeughersteller Holon die Genehmigung erteilt, sein autonomes Elektro-Shuttle „Holon urban“ deutschlandweit im Nahverkehr zu testen. Das Fahrzeug kann bis zu 15 Passagiere befördern und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 60 km/h. Die Testfahrten beginnen in Hamburg im Rahmen des Projekts ALIKE, das bis Oktober 2026 läuft und mit 26 Millionen Euro vom Bundesverkehrsministerium gefördert wird.

Das Shuttle wird nicht individuell wie ein Taxi eingesetzt, sondern im „Ridepooling“-Modus, bei dem Fahrgäste mit ähnlichen Zielen gemeinsam fahren. Holon-Manager Flavio Friesen bezeichnete die Genehmigung als „Meilenstein für die Einführung autonomer Mobilität im ÖPNV“.

Zusammenfassung: Holon hat die Genehmigung für den Test seines autonomen Shuttles in Deutschland erhalten, das im Rahmen eines geförderten Projekts in Hamburg eingesetzt wird.

Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Elektromobilität im ländlichen Raum

Im Rahmen des E-Mobilitätsforums an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen diskutierten rund 70 Teilnehmer über die Gestaltung der Elektromobilität im ländlichen Raum. Die Veranstaltung bot Impulsvorträge und Workshops, in denen die Herausforderungen und Lösungen für die Region erörtert wurden. Prorektor Matthias Premer betonte die Bedeutung des Innovationscampus für die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis.

Die Teilnehmer äußerten den Wunsch nach einfacheren und kostengünstigeren Lademöglichkeiten, idealerweise ohne App, sondern mit unkomplizierter Bezahlung per EC-Karte. Zentrale Hemmnisse sind die fehlende Transparenz der Strompreise und die hohen Anschaffungskosten für E-Autos.

Zusammenfassung: Das E-Mobilitätsforum an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen thematisierte die Herausforderungen der Elektromobilität im ländlichen Raum und die Notwendigkeit einfacher Lademöglichkeiten.

Volkswagen Truck and Bus: Neues Exportmodell Constellation 26.480 vorgestellt

Volkswagen Truck and Bus hat am 12. November 2025 das neue Exportmodell Constellation 26.480 vorgestellt, das speziell für den mexikanischen Schwerlastmarkt entwickelt wurde. Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtzuggewicht von 74 Tonnen und wird mit einem 13-Liter-Motor angeboten. Die Einführung erfolgt auf der Fachmesse Expotransporte in Mexiko.

Das Modell wird mit Komfort- und Sicherheitsfunktionen wie Luftfederung und einem Retarder ausgestattet. Volkswagen plant, das Modell schrittweise in weiteren Ländern einzuführen, abhängig von der Nachfrage.

Zusammenfassung: Volkswagen Truck and Bus hat ein neues Schwerlastfahrzeug für den Export nach Mexiko vorgestellt, das mit modernen Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet ist.

Fotostrecke: Mercedes-Benz: Das wird der neue GLB

Mercedes-Benz bereitet die Markteinführung der neuen Generation des GLB vor, die am 8. Dezember 2025 ihre Weltpremiere feiern wird. Der kompakte SUV wird künftig auch als vollelektrische Variante angeboten und soll durch höhere Effizienz, verbesserten Innenraumkomfort und modernisierte Assistenzsysteme überzeugen.

Zusammenfassung: Mercedes-Benz wird am 8. Dezember 2025 die neue Generation des GLB vorstellen, die auch als vollelektrische Variante erhältlich sein wird.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter