Zulassungszahlen für Elektroautos in Hamburg halbiert – Woran scheitert die Mobilitätswende?

17.03.2025 36 mal gelesen 0 Kommentare

Zulassung von Elektroautos in Hamburg stark gesunken

Die Zulassungszahlen für Elektroautos in Hamburg sind im vergangenen Jahr drastisch zurückgegangen. Laut einem Bericht von NDR.de wurden nur noch 6.000 neue E-Autos zugelassen, was einem Rückgang um die Hälfte im Vergleich zu den Vorjahren entspricht. Insgesamt gibt es in Hamburg rund 40.000 reine Elektroautos und 24.000 Plug-In-Hybride, wobei die Zahl der Hybride sogar gesunken ist. Im öffentlichen Verkehr sieht es besser aus: 30 Prozent der Busse und 20 Prozent der Taxis fahren emissionsfrei. Der Fuhrpark von Polizei, Feuerwehr und Behörden erreicht sogar einen Anteil von 54 Prozent an E-Fahrzeugen. Quelle: NDR.de (https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Zulassung-von-E-Autos-im-letzten-Jahr-in-Hamburg-stark-gesunken,emobilitaet474.html)

Selbstgebautes E-Auto von 1989 in Lübeck

Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk AG, hat bereits 1989 ein Elektroauto selbst gebaut und fährt es bis heute. Der Firmenchef nutzte damals ungewöhnliche Bauteile, um ein Fahrzeug ohne Auspuff zu schaffen. Dieses frühe Engagement für Elektromobilität zeigt, wie lange das Thema bereits präsent ist. Quelle: Lübecker Nachrichten (https://www.ln-online.de/der-norden/luebeck-draegers-liebling-firmenchef-hat-e-auto-1989-selbstgebaut-IODAZWCQZFFABFNCSSC572SWOE.html)

Brennendes E-Auto in Mettmann gelöscht

Die Feuerwehr Mettmann hatte am Samstag einen ereignisreichen Tag, der unter anderem den Einsatz bei einem brennenden Elektroauto beinhaltete. Das Fahrzeug stand an einer High-Performance-Ladestation, als es in Brand geriet. Die Feuerwehr setzte Wasser und Schaum ein, um die Flammen zu löschen, und kühlte die Batterie mit speziellen Geräten. Nach 90 Minuten konnte das Fahrzeug an den Besitzer übergeben werden. Quelle: Rheinische Post (https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/mettmann-feuerwehr-loescht-brennendes-e-auto_aid-125278617)

Norwegen und Dänemark führen beim E-Auto-Boom

Norwegen bleibt Spitzenreiter beim Elektroauto-Anteil: Im Februar 2025 waren 94,7 Prozent der Neuzulassungen vollelektrisch. Dänemark erlebt ebenfalls einen rasanten Anstieg, mit 66 Prozent E-Auto-Anteil bei Neuwagen. In der Schweiz hingegen stagniert der Anteil bei etwa 20 Prozent. Politische Förderprogramme und Steueranreize in den nordischen Ländern tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Quelle: watson (https://www.watson.ch/digital/elektroauto/441991410-den-hoechsten-elektroauto-anteil-haben-diese-laender)

137.000 Ladevorgänge pro Tag in Deutschland

In Deutschland werden täglich rund 137.000 Ladevorgänge für Elektroautos durchgeführt. Dabei gibt es weiterhin große Unterschiede zwischen Ballungsräumen und ländlichen Gebieten. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur bleibt eine zentrale Herausforderung, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben. Quelle: COMPUTER BILD (https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Connected-Car-E-Auto-137.000-Ladevorgaenge-pro-Tag-in-Deutschland-39543597.html)

Deutschland und die Zukunft der Mobilität

Deutschland steht vor großen Herausforderungen in der Mobilitätswende. Ab 2035 dürfen in der EU keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden, mit Ausnahme von Fahrzeugen, die E-Fuels nutzen. Der Anteil rein elektrischer Neuzulassungen lag 2024 in Deutschland bei 13,4 Prozent, während Länder wie Norwegen mit 88,9 Prozent deutlich weiter sind. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Förderung erneuerbarer Energien sind entscheidend, um die E-Mobilität voranzubringen. Quelle: tagesschau.de (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/energieversorgung-strom-mobilitaet-100.html)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Elektromobilität zeigt weltweit unterschiedliche Entwicklungen: Während Hamburg sinkende Zulassungszahlen verzeichnet, führen Norwegen und Dänemark mit hohen Anteilen. Deutschland steht vor Herausforderungen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, während historische Projekte wie ein selbstgebautes E-Auto von 1989 das langfristige Interesse an emissionsfreier Mobilität verdeutlichen.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube