Inhaltsverzeichnis:
Bayern setzt auf alternative Antriebe im ÖPNV
Der Freistaat Bayern hat im Jahr 2024 eine beeindruckende Förderung für den öffentlichen Nahverkehr umgesetzt. Laut einem Bericht der OmnibusRevue wurden über 50 Millionen Euro in die Anschaffung von 508 neuen, barrierefreien und klimafreundlichen Bussen investiert. Zusätzlich flossen 15 Millionen Euro in den Ausbau und Neubau von Busbetriebshöfen. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) betonte, dass diese Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Abgase leisten. Besonders hervorzuheben ist, dass über 220 Elektrobusse angeschafft wurden, während auch emissionsarme Fahrzeuge wie Biogas- oder Ökodiesel-Busse gefördert wurden. Diese Fahrzeuge spielen vor allem in ländlichen Gebieten eine wichtige Rolle, wo die Ladeinfrastruktur für Elektrobusse noch nicht flächendeckend verfügbar ist. Weitere Details finden Sie auf omnibusrevue.de.
Elflein reduziert CO₂-Emissionen im Lkw-Transport
Der Logistikdienstleister Elflein aus Bamberg hat seine CO₂-Emissionen im Lkw-Transport innerhalb eines Jahres um 23 Prozent gesenkt. Wie Eurotransport berichtet, wurde dies durch den Einsatz von vier Elektro-Lkw, die Umstellung auf Bio-LNG und die Nutzung von HVO-Kraftstoffen erreicht. Zudem wurde die LNG-Flotte um 40 Fahrzeuge erweitert. Rüdiger Elflein, geschäftsführender Gesellschafter, betonte, dass Nachhaltigkeit eine Notwendigkeit sei und das Unternehmen weiterhin auf innovative Technologien setzen werde. Elflein beschäftigt derzeit 1.275 Mitarbeiter an 18 Standorten in Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn. Weitere Informationen finden Sie auf eurotransport.de.
Alternative Antriebe dominieren Pkw-Neuzulassungen
Im Januar 2025 waren mehr als die Hälfte der neu zugelassenen Pkw in Deutschland mit alternativen Antrieben ausgestattet. Laut Caschys Blog entfielen von insgesamt 207.640 Neuzulassungen 112.323 Fahrzeuge auf Elektro-, Hybrid-, Plug-in-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoffantriebe. Dies entspricht einem Anteil von 54,1 Prozent und einem Anstieg von 23,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark wuchsen die reinen Elektrofahrzeuge (BEV) mit 34.498 Neuzulassungen, was einem Zuwachs von 53,5 Prozent entspricht. Weitere Details finden Sie auf stadt-bremerhaven.de.
NRGkick und Skisprung-Weltmeister Stefan Kraft kooperieren
Die DiniTech GmbH hat den Skisprung-Weltmeister Stefan Kraft als Markenbotschafter für ihre mobile Wallbox NRGkick gewonnen. Wie taxi heute berichtet, steht Kraft als begeisterter Elektroauto-Fahrer für nachhaltige Mobilität und passt damit perfekt zur Marke. Die NRGkick-Wallbox bietet innovative Funktionen wie PV-Laden und App-Steuerung und soll Elektromobilität für ein breites Publikum zugänglicher machen. Geplant sind gemeinsame Projekte wie Social-Media-Kampagnen und Events. Weitere Informationen finden Sie auf taxi-heute.de.
Hyundai startet Pilotproduktion von Feststoff-Batterien
Hyundai beginnt im März 2025 mit der Pilotproduktion von Feststoff-Batterien, wie Auto Motor und Sport berichtet. Diese Batterien versprechen eine höhere Energiedichte und schnellere Ladezeiten im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Die Pilotproduktion findet in einer neuen Forschungsanlage in Uiwang, Südkorea, statt. Brancheninsider erwarten, dass Hyundai Ende 2025 einen Prototyp eines Elektroautos mit Feststoff-Batterie vorstellen wird. Die Serienproduktion ist für 2030 geplant. Weitere Details finden Sie auf auto-motor-und-sport.de.
Quellen:
- Bayern: Umstellung auf alternative Antriebe
- Elflein reduziert CO₂-Emissionen: Alternative Antriebe kommen zum Einsatz
- Alternative Antriebe dominieren Pkw-Neuzulassungen im Januar 2025
- NRGkick gewinnt Skisprung-Weltmeister Stefan Kraft als Markenbotschafter
- Feststoff-Batterie von Hyundai: Pilotproduktion startet im März
- Peugeot E-3008 optional mit Allradantrieb