Daimler treibt E-Bus-Revolution voran: Neue Batterien und Services ab 2026

20.04.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare

Wie Daimler mit Elektrobussen weiter wachsen will

Daimler Buses setzt auf eine umfassende E-Service-Offensive, um die Nutzungsdauer von Elektrobussen zu maximieren. Ab sofort bietet das Unternehmen die Aufbereitung von E-Bus-Batterien an und plant ab 2026 den Austausch auf die neueste Batteriegeneration NMC4, die eine höhere Reichweite ermöglicht. Diese Services sind zunächst für den Mercedes-Benz eCitaro verfügbar, der seit 2018 in Serie produziert wird. Auch der Überlandbus eIntouro, der ab 2026 auf den Markt kommen soll, wird von diesen Innovationen profitieren.

Die neuen Batterien zeichnen sich durch eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer aus. Zudem ermöglicht die modulare Bauweise der Batterien einfache Reparaturen. Daimler Buses bietet Garantien von bis zu zwölf Jahren und hat eines der größten E-Servicenetze in Europa aufgebaut, um Kunden optimal zu unterstützen. Nach der Nutzung im Fahrzeug können die Batterien in Energiespeichern oder als Zwischenspeicher in Solar- und Windparks weiterverwendet werden.

„Die Zukunft des Busses ist ganz klar elektrisch. Unsere Kunden sollen E-Busse genauso lange und wirtschaftlich einsetzen können wie konventionell angetriebene Fahrzeuge.“ – Till Oberwörder, CEO Daimler Buses

Zusammenfassung: Daimler Buses investiert in neue Batterietechnologien und umfassende Serviceangebote, um die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit von Elektrobussen zu maximieren. Die Einführung der NMC4-Batterien ab 2026 markiert einen wichtigen Schritt in der Elektrifizierung des Bussegments.

EU-Gebäuderichtlinie: Rückenwind für E-Mobilität – oder Stolperfalle?

Die novellierte EU-Gebäuderichtlinie, die ab Mai 2026 umgesetzt werden soll, sieht die verpflichtende Integration von Ladepunkten in Neu- und Bestandsgebäuden vor. Ziel ist es, den Gebäudesektor bis 2050 vollständig zu dekarbonisieren. Experten betonen, dass Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch für eine dekarbonisierte Mobilität gerüstet sein müssen. In Österreich stellt die Umsetzung eine besondere Herausforderung dar, da die Regelungen auf Länderebene angepasst werden müssen.

Hauke Hinrichs, CEO von Smatrics, hebt hervor, dass Ladeinfrastruktur zu Hause oder am Arbeitsplatz entscheidend für die Verbreitung der Elektromobilität ist. In Wien wird bis 2040 ein Bestand von rund 450.000 E-Fahrzeugen erwartet, was eine massive Erweiterung der Ladeinfrastruktur erfordert. Intelligente Steuerungslösungen und Lastmanagement sind dabei essenziell, um die Netzbelastung zu minimieren.

„Die größte Herausforderung liegt nicht in der Installation der Ladepunkte, sondern in der Steuerung der Lastverteilung.“ – Martin Wagner, Verbund Energy4Business

Zusammenfassung: Die EU-Gebäuderichtlinie bietet großes Potenzial für die Elektromobilität, erfordert jedoch eine schnelle und koordinierte Umsetzung. Intelligente Lösungen für Ladeinfrastruktur und Lastmanagement sind entscheidend, um die Mobilitätswende voranzutreiben.

Niu RQi Sport: Das E-Motorrad für den 125er-Schein

Das Niu RQi Sport ist ein elektrisches Motorrad, das speziell für den urbanen Raum entwickelt wurde. Mit einer Reichweite von 100 km, einer Höchstgeschwindigkeit von 108 km/h und einem Preis von rund 7.500 Euro richtet es sich an Fahrer mit einer B196-Erweiterung. Das Design und die Ausstattung, darunter eine Upside-Down-Gabel, Brembo-Bremsen und ein modernes Display, verleihen dem Motorrad einen erwachsenen Look.

Die Fahrleistung überzeugt vor allem in der Stadt, wo die Wendigkeit und der starke Antritt punkten. Allerdings zeigt sich auf der Landstraße die begrenzte Leistung, insbesondere bei Geschwindigkeiten über 70 km/h. Die beiden herausnehmbaren Akkus wiegen jeweils 23 kg und benötigen bis zu 7 Stunden Ladezeit. Trotz dieser Einschränkungen bietet das Niu RQi Sport ein spritziges Fahrerlebnis und innovative Features wie eine Launch-Control.

  • Vorteile: Leiser Betrieb, starker Antritt, hochwertige Ausstattung
  • Nachteile: Begrenzte Reichweite, hohe Ladezeiten, hoher Preis

Zusammenfassung: Das Niu RQi Sport ist ein innovatives E-Motorrad mit Fokus auf den urbanen Einsatz. Trotz einiger Schwächen bietet es ein modernes Fahrerlebnis und umweltfreundliche Technik.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter