Inhaltsverzeichnis:
Neuer Carsharing-Wagen in Remshalden: E-Auto am S-Bahnhof
In Remshalden-Geradstetten steht nun das dritte Stadtmobil zur Verfügung. Das neue Elektroauto, ein Opel Corsa, ist an der E-Ladesäule in der Badstraße, unweit der Geradstettener S-Bahn-Haltestelle und der Sportplätze, stationiert. Laut Bettina Beißwenger vom Verein Stadtmobil beträgt die Reichweite des Fahrzeugs bis zu 300 Kilometer – allerdings nur bei gutem Wetter. Bei kälteren Temperaturen müssen die Nutzerinnen und Nutzer früher an die Ladesäule zurückkehren.
„Der Opel Corsa hat eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern – bei gutem Wetter. Wird’s kälter, so erklärt es Bettina Beißwenger vom Verein Stadtmobil, müssen die Fahrenden früher an die Ladesäule.“
Infobox: Das neue E-Carsharing-Angebot in Remshalden erweitert die Mobilitätsoptionen vor Ort und setzt auf einen Opel Corsa mit bis zu 300 km Reichweite. (Quelle: Zeitungsverlag Waiblingen)
Neuzulassungen von Elektro- und Hybrid-Autos nehmen weiter zu
In Berlin und Brandenburg ist die Zahl der Neuzulassungen von Pkw insgesamt im ersten Halbjahr 2025 gesunken. Dennoch steigt der Anteil der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben weiter an. In Berlin erhöhte sich die Zahl der neu zugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben um 3,8 Prozent auf 18.797. Ihr Anteil an den Neuzulassungen kletterte auf 63,2 Prozent. Dabei wurden deutlich mehr Pkw mit Hybridantrieb als reine Elektroautos registriert. Insgesamt wurden in Berlin 29.734 Pkw neu zugelassen, das sind 2.479 beziehungsweise 7,7 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2024.
Auch in Brandenburg stieg die Zahl der neu registrierten Pkw mit Alternativ-Antrieb. Im ersten Halbjahr 2025 waren es 13.454 – ein Plus von 19,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ihr Anteil an den Neuzulassungen erhöhte sich auf 54,9 Prozent. Insgesamt wurden 24.498 Pkw neu zugelassen, 325 oder 1,3 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2024.
Berlin | Brandenburg | |
---|---|---|
Neuzulassungen gesamt (1. HJ 2025) | 29.734 | 24.498 |
Alternative Antriebe | 18.797 (+3,8%) | 13.454 (+19,5%) |
Anteil alternative Antriebe | 63,2% | 54,9% |
Veränderung gesamt | -7,7% | -1,3% |
Infobox: In Berlin und Brandenburg steigt der Anteil alternativer Antriebe bei Neuzulassungen deutlich, während die Gesamtzahl der Neuzulassungen sinkt. (Quelle: rbb24)
Aus für Verbrenner-Verbot in den USA: Selbst in Kalifornien sinken die E-Auto-Verkäufe
Kalifornien, bekannt für seine strengen Umweltgesetze, erlebt einen Rückgang bei den Elektroauto-Neuzulassungen. Im Juni 2025 hat US-Präsident Donald Trump Kaliforniens Möglichkeit, strengere Vorgaben wie das Verbrenner-Verbot ab 2035 und ambitionierte E-Auto-Quoten durchzusetzen, aufgehoben. Die bundesweite Förderung von Elektroautos läuft zum 30. September 2025 aus. Bislang konnten E-Auto-Käufer in den USA eine Steuergutschrift von bis zu 7.500 Dollar (rund 6.500 Euro) erhalten.
Im zweiten Quartal 2025 wurden in Kalifornien 100.671 E-Fahrzeuge zugelassen, das sind rund 14 Prozent weniger als die 116.813 E-Zulassungen im zweiten Quartal 2024. Der Marktanteil von Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb sank von 25,1 Prozent im vierten Quartal 2024 auf 21,6 Prozent im zweiten Quartal 2025. Tesla verzeichnete einen Rückgang der Zulassungen in Kalifornien um 18,3 Prozent im bisherigen Jahr. Im Jahr 2024 verkaufte Tesla in Kalifornien rund 203.000 Fahrzeuge, was einem Rückgang von etwa 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Marktanteil von Tesla sank von über 60 auf unter 53 Prozent.
Zeitraum | E-Zulassungen Kalifornien | Marktanteil E-Autos | Tesla-Zulassungen |
---|---|---|---|
Q2 2024 | 116.813 | 25,1% | n/a |
Q2 2025 | 100.671 | 21,6% | -18,3% (YTD) |
2024 (Jahr) | n/a | n/a | 203.000 (-12%) |
Infobox: In Kalifornien sinken die E-Auto-Zulassungen trotz bisheriger Vorreiterrolle. Die Förderung läuft aus, der Marktanteil von Tesla geht zurück. (Quelle: Auto Motor und Sport)
Wie gefährlich ist der niedrige Geräuschpegel von E-Autos?
Ein aktueller Vorfall in Frankreich wirft Fragen zur Sicherheit von E-Autos auf. Ein Hund wurde von einem einbiegenden E-Auto überfahren, da weder der Halter noch das Tier das Fahrzeug rechtzeitig hören konnten. Die Fahrerin war zudem von der Sonne geblendet und bremste zu spät. In dem betroffenen Ort gibt es keine generelle Leinenpflicht, und die Straßen sind wenig befahren. Der Hund musste nach einer Stunde vom Tierarzt erlöst werden. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der niedrige Geräuschpegel von E-Autos ein Sicherheitsrisiko für Menschen und Tiere darstellt.
Infobox: Der niedrige Geräuschpegel von E-Autos kann in bestimmten Situationen zu gefährlichen Situationen führen, wie ein Unfall in Frankreich zeigt. (Quelle: Der Standard)
So weit kommen Elektroautos wirklich
Der norwegische Automobilclub NAF hat im Sommer 2025 einen Reichweitentest mit 27 Elektroauto-Modellen durchgeführt. Der Lucid Air Grand Touring erreichte mit 829 Kilometern die größte Reichweite, lag damit aber 13,7 Prozent unter der WLTP-Angabe von 960 Kilometern. Das Tesla Model 3 Long Range (Hinterradantrieb) kam auf 721 Kilometer und übertraf damit seine WLTP-Reichweite um 19 Kilometer. Auch der BMW iX xDrive60 und das Tesla Model Y Long Range lagen über den offiziellen Werten. Insgesamt knackten acht Modelle die 600-Kilometer-Marke, 20 Fahrzeuge kamen über 500 Kilometer.
Modell | Reichweite (Test) | WLTP-Angabe | Abweichung |
---|---|---|---|
Lucid Air Grand Touring | 829 km | 960 km | -13,7% |
Tesla Model 3 Long Range | 721 km | 702 km | +19 km |
Tesla Model Y Long Range | n/a | n/a | +66 km (+11,3%) |
Skoda Elroq 60 | 422 km | nahezu identisch | n/a |
- 13 von 27 Fahrzeugen erreichten innerhalb von 30 Minuten einen Ladestand von 80 Prozent.
- Nur bei zwei Modellen kam es zu Problemen beim Schnellladen.
Infobox: Moderne E-Autos erreichen im Alltag Reichweiten von über 600 Kilometern. Die Reichweitenangst ist laut Test weitgehend unbegründet. (Quelle: edison.media)
Steuerliche Begünstigung: Laden privater E-Autos beim Arbeitgeber
Arbeitgebende, die ihren Beschäftigten das kostenfreie oder verbilligte Aufladen eines privaten Elektro- oder Hybridfahrzeugs im Betrieb ermöglichen, bieten einen steuerfreien Vorteil – vorausgesetzt, die Leistung erfolgt zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Auch Erstattungen für das Laden an anderer Stelle können unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sein. Laut Deutschlandatlas waren zum 1. Januar 2025 rund 1,65 Millionen Elektro-Pkw in Deutschland zugelassen, fast doppelt so viele Hybridfahrzeuge. Im Juni 2025 wurden mehr als 47.000 E-Autos und fast 26.000 Plug-in-Hybrid-Autos neu zugelassen.
- Steuerfreiheit gilt bis Ende 2030 für das Laden an ortsfesten betrieblichen Einrichtungen.
- Auch das Laden an externen Ladevorrichtungen kann steuerfrei sein, wenn die Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden.
- Finanzielle Zuwendungen für das Laden zu Hause gelten als steuerpflichtiger Arbeitslohn.
Infobox: Das Laden privater E-Autos beim Arbeitgeber bleibt bis Ende 2030 steuerfrei, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. (Quelle: VISION mobility)
Quellen:
- Neuer Carsharing-Wagen in Remshalden: E-Auto am S-Bahnhof
- Neuzulassungen von Elektro- und Hybrid-Autos nehmen weiter zu
- Aus für Verbrenner-Verbot in den USA: Selbst in Kalifornien sinken die E-Auto-Verkäufe
- Wie gefährlich ist der niedrige Geräuschpegel von E-Autos?
- So weit kommen Elektroautos wirklich
- Steuerliche Begünstigung: Laden privater E-Autos beim Arbeitgeber