Elektromobilität im Aufwind: Neue Ladepunkte, innovative Modelle und globale Trends

07.07.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare

Weitere Schnellladesäule in Hof eröffnet

Das Energieunternehmen EnBW hat in Hof einen neuen öffentlichen Schnellladestandort für Elektroautos eröffnet. Die neue Schnellladesäule befindet sich im Gewerbegebiet Ossecker Straße, direkt an der B15, und erweitert das sogenannte Hyper-Netz von EnBW. Auch die Hofer Stadtwerke haben kürzlich ihr Ladeangebot ausgebaut, was die Ladeinfrastruktur in der Region weiter verbessert. (Quelle: Frankenpost)

  • Neuer Schnellladestandort im Gewerbegebiet Ossecker Straße
  • Erweiterung des EnBW Hyper-Netzes
  • Zusätzliche Ladeangebote durch die Hofer Stadtwerke

Infobox: Hof stärkt mit dem neuen Standort seine Position als e-mobiler Knotenpunkt in der Region.

Mercedes-Benz Sommerort in Kampen: Elektromobilität trifft Lifestyle

Mercedes-Benz eröffnet ab dem 5. Juli bis Ende August 2025 den „Sommerort“ in Kampen auf Sylt. Der innovative Pavillon in der Kurhausstraße, Ecke Hauptstraße, bietet nicht nur ein architektonisches Highlight mit einer großen Rutsche für Kinder, sondern auch wechselnde Kunstausstellungen, kuratiert von Coco & James. Technikbegeisterte können die neuesten Elektro-Modelle von Mercedes-Benz nicht nur anschauen, sondern auch bei Probefahrten erleben. Die stilvolle Lounge und ein abwechslungsreiches Eventprogramm machen den Sommerort zum Treffpunkt für Sylt-Besucher, die Wert auf Familienfreundlichkeit, Kunst und Elektromobilität legen. (Quelle: Sylt TV)

  • Innovativer Pavillon mit Familien- und Kunstangeboten
  • Probefahrten mit den neuesten Mercedes-Benz Elektro-Modellen
  • Wechselnde Ausstellungen lokaler Künstler

Infobox: Mercedes-Benz verbindet auf Sylt Elektromobilität, Kunst und Familienerlebnis in einem neuen Eventformat.

E-Mobility in Kenia: Förderung von Frauen durch wachsenden Sektor

Kenia gilt als Vorreiter bei der Förderung von Frauen in der Elektromobilität. Der stark wachsende E-Mobility-Sektor ermöglicht es, Frauen in vielen Bereichen bis zur Gleichstellung mit Männern zu fördern. Associate Professor Esin Yoruk betont, dass das Projekt die Gleichstellung der Geschlechter unterstützt. (Quelle: Speed-Magazin)

  • Kenia als Vorreiter für Frauenförderung in der Elektromobilität
  • Stark wachsender Sektor schafft neue Chancen
  • Projekt fördert Gleichstellung der Geschlechter

Infobox: In Kenia wird Elektromobilität gezielt genutzt, um Frauen zu stärken und Gleichstellung zu fördern.

Schweiz: Komplette Umstellung einer LKW-Flotte auf Elektro

Martin Lörtscher hat mit seiner Logistikfirma sämtliche 52 Lastwagen auf Elektroantrieb umgerüstet. Der größte LKW-Schnellladepark Europas versorgt die Flotte in Frauenfeld mit Solarstrom. Während der Wandel bei Lastwagen und Motorrädern in der Schweiz insgesamt träge vorangeht, zeigen einzelne Unternehmen und Händler, dass die Umstellung möglich ist. (Quelle: Basler Zeitung)

  • 52 LKWs einer Logistikfirma vollständig auf Elektro umgerüstet
  • Größter LKW-Schnellladepark Europas in Frauenfeld
  • Versorgung der Flotte mit Solarstrom

Infobox: Einzelne Pioniere treiben die Elektromobilität im Schweizer Nutzfahrzeugsektor voran.

Mazda MX-30 R-EV im Test: E-Auto mit Wankelmotor als Range-Extender

Der Mazda MX-30 R-EV kombiniert einen Elektroantrieb mit einem Wankelmotor als Reichweitenverlängerer. Die Batterie liefert Strom für rund 85 Kilometer, insgesamt sind 630 Kilometer Reichweite möglich. Der 17,8 kWh Lithium-Ionen-Akku kann mit bis zu 11 kW Wechselstrom und 36 kW Gleichstrom geladen werden. Der Benzintank fasst 50 Liter. Im Testwagen mit Topausstattung „Makoto Plus“ fällt das hochwertige Interieur mit hellen Kunstleder- und Stoffelementen sowie Korkoberflächen auf. Die Freestyle-Türen erleichtern den Einstieg nach hinten jedoch nur bedingt, und die hinteren Fenster sind klein und nicht zu öffnen. Der Kofferraum fasst 332 Liter, bei umgeklappten Rücksitzlehnen 1137 Liter. Der Normverbrauch liegt bei 18,3 kWh Strom plus 1 Liter Benzin pro 100 Kilometer, im Test wurden 7,7 Liter Sprit und 17,3 kWh Strom pro 100 Kilometer gemessen. Der Preis startet bei 35.990 Euro, die Vollausstattung kostet 43.240 Euro. (Quelle: Spiegel)

Reichweite (elektrisch)85 km
Gesamtreichweite630 km
Batteriekapazität17,8 kWh
Ladeleistung AC/DC11 kW / 36 kW
Benzintank50 Liter
Kofferraum332 - 1137 Liter
Normverbrauch18,3 kWh + 1 l/100 km
Testverbrauch7,7 l + 17,3 kWh/100 km
Preis ab35.990 Euro
Vollausstattung43.240 Euro

Infobox: Der Mazda MX-30 R-EV bietet innovative Technik, aber nur begrenzte Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Kommende E-Auto-Generation nimmt Zweiflern Argumente

Die neue Generation von Elektroautos macht laut Daniel Krenzer viele Argumente von Skeptikern obsolet. Besonders Mercedes und BMW liefern sich ein Wettrennen um die spannendsten und erschwinglicheren Modelle. Mit der Neuen Klasse von BMW und den neuen EQ-Modellen von Mercedes, wie dem CLA, halten höhere Reichweiten und Ladeleistungen Einzug – dank 800-Volt-Technik und Ladeleistungen von über 300 kW. Die neue C-Klasse soll im Alltag zwar keine 860 Kilometer WLTP-Reichweite erreichen, aber auch auf der Autobahn stundenlang ohne Zwischenstopp fahren können. Volkswagen bietet mit dem ID.7 und dem kommenden ID.2 alltagstaugliche und preiswerte Alternativen. Auch internationale Hersteller wie Renault, Volvo, Hyundai, Kia, BYD und Xpeng bieten attraktive Modelle. Das eigentliche Nadelöhr der Elektromobilität ist laut Krenzer der Netzausbau, nicht das Fahrzeugangebot. (Quelle: Elektroauto-News.net)

  • Neue E-Autos mit hoher Reichweite und Ladeleistung
  • 800-Volt-Technik und Ladeleistungen über 300 kW
  • Breites Angebot auch in günstigeren Preisklassen
  • Netzausbau als zentrale Herausforderung

Infobox: Die nächste E-Auto-Generation überzeugt mit Alltagstauglichkeit, Reichweite und Ladegeschwindigkeit.

Weltmarktführer BYD kämpft mit Absatzproblemen

Der chinesische E-Auto-Marktführer BYD hat im ersten Quartal 2025 weniger Autos verkauft und sitzt auf Überkapazitäten. BYD plante für 2025 den Verkauf von 5,5 Millionen Stromern (+30 Prozent), nachdem 2024 noch 4,27 Millionen Autos verkauft wurden. Ende Mai wurde ein Überhang von 340.000 Fahrzeugen verzeichnet, mehr als im gesamten Jahr 2024. Im ersten Quartal 2025 wuchs BYD nur um 5,5 Prozent, während der chinesische Markt insgesamt um 45 Prozent zulegte. Die Verkaufszahlen sinken den dritten Monat in Folge. Ende Mai führte BYD Rabatte von bis zu 34 Prozent auf 22 Modelle ein, um den Absatz zu stützen. Die Lagerbestände bei Händlern erreichten einen Höchstwert von durchschnittlich 3,21 Monaten. Um die Zahlungsfähigkeit zu sichern, mussten deutsche Premiummarken wie Mercedes und BMW dreistellige Millionenbeträge an Händler in China zahlen. BYD reagiert mit Produktionskürzungen und forciert die Expansion nach Europa, mit geplanten Investitionen von 20 Milliarden Dollar. (Quelle: Merkur)

Verkaufte Fahrzeuge 20244,27 Mio.
Geplante Verkäufe 20255,5 Mio. (+30%)
Überhang Ende Mai 2025340.000 Fahrzeuge
Wachstum BYD Q1/2025+5,5%
Marktwachstum China Q1/2025+45%
Rabatte auf Modellebis zu 34% auf 22 Modelle
Lagerbestand Händler3,21 Monate
Geplante Investitionen Europa20 Mrd. Dollar

Infobox: BYD steht vor Herausforderungen durch Überkapazitäten, sinkende Absätze und einen harten Preiskampf in China.

Magdeburg: E-Auto-Laden direkt am Bordstein geplant

In Magdeburg wird die Ladeinfrastruktur für E-Autos weiterentwickelt. Da in der Innenstadt oft kein Platz für Ladesäulen ist, gewinnen E-Ladebordsteine an Bedeutung. Diese Lösung, die bereits in Köln und Düsseldorf erfolgreich installiert wurde, könnte bald auch in Magdeburg eingeführt werden. (Quelle: Volksstimme)

  • E-Ladebordsteine als Alternative zu Ladesäulen
  • Erfolgreiche Beispiele aus Köln und Düsseldorf
  • Geplante Einführung in Magdeburg

Infobox: Magdeburg prüft innovative Lösungen für das Laden von E-Autos im öffentlichen Raum.

Kfz-Steuer: Befreiung für E-Autos läuft aus

Seit über 15 Jahren sind Elektroautos in Deutschland von der Kfz-Steuer befreit. Plug-in- oder Vollhybride sind von dieser Befreiung ausgenommen. Die Steuerbefreiung für E-Autos gilt jedoch nicht unbegrenzt, ein Stichtag ist zu beachten. (Quelle: CHIP)

  • Steuerbefreiung für E-Autos seit über 15 Jahren
  • Plug-in- und Vollhybride ausgenommen
  • Stichtag für das Ende der Befreiung beachten

Infobox: Die Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos in Deutschland ist zeitlich begrenzt und betrifft nicht alle Antriebsarten.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

In Hof wurde eine neue Schnellladesäule eröffnet, Mercedes-Benz verbindet auf Sylt Elektromobilität mit Lifestyle und Kunst, Kenia fördert Frauen im E-Mobility-Sektor, in der Schweiz rüstet ein Logistiker seine LKW-Flotte komplett auf Elektro um, Mazda testet den MX-30 R-EV mit Wankelmotor als Range-Extender, die nächste E-Auto-Generation überzeugt durch Reichweite und Ladeleistung trotz Netzausbau-Herausforderungen, BYD kämpft mit Absatzproblemen am chinesischen Markt und Magdeburg plant das Laden direkt am Bordstein.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Counter