Inhaltsverzeichnis:
VW-Chef Oliver Blume: Elektromobilität ist die Zukunft
Volkswagen-Chef Oliver Blume hat sich in einem Interview mit dem ZDF klar für die Elektromobilität ausgesprochen. Trotz Herausforderungen wie hohen Kaufpreisen, lückenhafter Ladeinfrastruktur und politischem Gegenwind sieht er Elektroautos als die überlegene Technologie im Vergleich zu Verbrennern. Blume betonte, dass Elektroautos effizienter arbeiten und objektiv bessere Fahrzeuge seien. Er lehnt jedoch neue Kaufprämien ab und schlägt stattdessen steuerliche Anreize vor, um den Umstieg auf Elektromobilität zu fördern. Quelle: GIGA, Artikel auf GIGA.
Volvo ES90: Fortschritt durch Nvidia-Technologie
Volvo hat den vollelektrischen ES90 vorgestellt, der auf Nvidias Drive AGX Orin in einer Dual-Konfiguration basiert. Dieses Modell soll das leistungsstärkste Fahrzeug des Unternehmens sein und durch KI-basierte Sicherheitsfunktionen sowie fortschrittliche Sensoren wie LiDAR und Radar überzeugen. Die vollständige Enthüllung ist für den 5. März 2025 geplant. Volvo verspricht, dass der ES90 durch regelmäßige Firmware-Updates im Laufe seiner Lebenszeit verbessert wird. Quelle: Caschys Blog, Artikel auf Caschys Blog.
Insolvenz bei Nikola: Ein Pionier am Ende
Der E-Auto-Hersteller Nikola hat Insolvenz angemeldet und plant, seine Vermögenswerte zu verkaufen. Das Unternehmen, das einst mit einer Marktbewertung von über 30 Milliarden US-Dollar an der Börse startete, kämpfte mit finanziellen Verlusten und geringer Nachfrage. CEO Steve Girsky erklärte, dass Chapter 11 der beste Weg sei, um die Interessen der Stakeholder zu wahren. Nikola reiht sich damit in eine Serie von Pleiten in der E-Auto-Branche ein. Quelle: FOCUS Online, Artikel auf FOCUS Online.
Weinstadt setzt auf E-Mobilität
Beim Informationsabend des Klimabündnisses Weinstadt warben Experten für die Elektromobilität als beste Technologie für den Klimaschutz. Trotz einiger Nachteile betonten sie die Vorteile und den Fahrspaß von E-Autos. Die Stadtwerke Weinstadt planen zudem den Ausbau der Ladeinfrastruktur, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen weiter zu fördern. Quelle: Zeitungsverlag Waiblingen, Artikel im Zeitungsverlag Waiblingen.
Luxus-Stromer erzielt Rekordsumme
Ein Faraday Future FF 91 2.0 Futurist Alliance, eines von nur 16 gebauten Exemplaren, wurde für rund 225.000 Euro versteigert. Der Neupreis des Fahrzeugs lag bei etwa 295.000 Euro. Der Luxus-Stromer beeindruckt mit 1.100 PS, einer 142-kWh-Batterie und elf Bildschirmen im Innenraum. Faraday Future plant zudem eine Submarke mit erschwinglichen Elektroautos, die ab Ende 2025 produziert werden sollen. Quelle: Merkur.de, Artikel auf Merkur.de.
Quellen:
- VW-Chef spricht Klartext: E-Autos gehört die Zukunft – der Grund ist so simpel wie wahr
- Volvo ES90: E-Auto mit mächtiger Technologie von Nvidia angeteasert
- E-Auto Hersteller Nikola meldet Insolvenz an, Aktie crasht
- Weinstadt: Experten werben für das E-Auto - Stadtwerke planen weitere Ladesäulen
- Seltener Stromer versteigert: Gebrauchtes E-Auto geht für beeindruckende Summe weg
- Mit dem E-Auto die Waschmaschine betreiben: Warum Deutschland noch hinterherhinkt