Xiaomi SU7 Ultra setzt neue Maßstäbe, Tesla schwächelt, E-Mobilität boomt in Deutschland

04.05.2025 69 mal gelesen 0 Kommentare

Xiaomi SU7 Ultra: Supersportwagen mit 1.500 PS für unter 70.000 Euro

Der chinesische Elektronikkonzern Xiaomi hat mit dem SU7 Ultra ein Elektroauto vorgestellt, das mit 1.500 PS und einer Beschleunigung von unter zwei Sekunden auf 100 km/h neue Maßstäbe setzt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 350 km/h. In China ist das Fahrzeug für umgerechnet unter 70.000 Euro erhältlich. Selbst wenn der Preis in Europa deutlich höher ausfallen sollte, bleibt der SU7 Ultra im Vergleich zu etablierten Supersportwagen wie dem Porsche Taycan Turbo GT, der ab 240.000 Euro startet, ein echtes Preis-Leistungs-Wunder. (Quelle: VISION mobility)

Auch auf der Rennstrecke setzt Xiaomi neue Akzente: Ein Prototyp des SU7 Ultra umrundete die Nordschleife in 6:48,87 Minuten und war damit deutlich schneller als der Porsche Taycan GT, der 7:07,55 Minuten benötigte. Auf dem Shanghai International Circuit lag der SU7 Ultra mit 2:09,94 Minuten ebenfalls vor dem Porsche (2:11,28 Minuten). Im Alltagstest zeigte sich der SU7 Ultra jedoch überraschend zahm, insbesondere mit aktivierten Fahrassistenzsystemen, die ein sehr vorsichtiges Fahrverhalten ermöglichen. (Quelle: VISION mobility)

Modell Leistung 0-100 km/h Höchstgeschwindigkeit Preis (China) Nordschleife
Xiaomi SU7 Ultra 1.500 PS < 2 Sek. 350 km/h < 70.000 € 6:48,87 Min.
Porsche Taycan Turbo GT --- --- --- ab 240.000 € 7:07,55 Min.
  • Der SU7 Ultra ist aktuell nur in China erhältlich.
  • Im Alltag fährt der SU7 Ultra mit Assistenzsystemen sehr vorsichtig.
  • Optisch unterscheidet sich der Ultra durch Spoiler und Splitter für mehr Abtrieb.

Infobox: Xiaomi positioniert sich mit dem SU7 Ultra als ernstzunehmender Herausforderer im Segment der elektrischen Supersportwagen und setzt sowohl bei Preis als auch bei Performance neue Maßstäbe. (Quelle: VISION mobility)

Elektromobilität: Jüngere Generation setzt auf E-Autos und Plug-in-Hybride

Laut einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey unter knapp 20.000 Autobesitzern weltweit, darunter 3.200 aus Deutschland, planen 30 Prozent der deutschen Befragten, als nächstes Fahrzeug ein E-Auto zu kaufen. Das sind sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Weitere 18 Prozent wollen einen Plug-in-Hybrid erwerben, während 52 Prozent weiterhin auf Verbrenner setzen. Besonders auffällig ist die hohe Bereitschaft bei den unter 45-Jährigen: Rund 60 Prozent dieser Altersgruppe in Deutschland geben an, als nächstes Auto ein E-Fahrzeug oder einen Plug-in-Hybrid kaufen zu wollen. (Quelle: Spiegel)

Die Umfrage zeigt zudem regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen und Berlin liegt die Bereitschaft zum Kauf eines E-Fahrzeugs bei über 35 Prozent, während sie in Thüringen und Sachsen nur bei 16 bis 17 Prozent liegt. Bedenken bestehen weiterhin bezüglich Kaufpreis, Batteriereichweite und Ladeinfrastruktur. 61 Prozent der Verbrennerfahrer befürchten gravierende Lücken im Ladenetz, während nur 33 Prozent der E-Auto-Besitzer dies so sehen. (Quelle: Spiegel)

  • Markenbindung nimmt ab: 29 Prozent der deutschen E-Auto-Interessenten erwägen den Kauf eines neuen Fabrikats.
  • In China liegt der Anteil alternativer Antriebe an den Neuzulassungen bereits bei etwa 50 Prozent.
  • Im März stieg der E-Auto-Absatz in Deutschland um 35,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Infobox: Die Elektromobilität gewinnt vor allem bei jüngeren Käufern an Bedeutung. Die Nachfrage nach E-Autos und Plug-in-Hybriden steigt, während die Markentreue abnimmt und der Wettbewerb intensiver wird. (Quelle: Spiegel)

Tesla-Absatz in Europa bricht weiter ein

Der US-Konzern Tesla verzeichnete im April einen weiteren deutlichen Absatzrückgang auf wichtigen europäischen Märkten. In Schweden sank der Absatz um 80,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in den Niederlanden um 73,8 Prozent und in Portugal um 33 Prozent. Auch in Dänemark und Frankreich wurden weniger als halb so viele Tesla-Fahrzeuge verkauft wie im Vorjahr. Lediglich in Norwegen konnte Tesla einen Zuwachs von fast zwölf Prozent verzeichnen. (Quelle: Zeit Online)

Als Gründe für den Rückgang werden die zunehmende Konkurrenz, insbesondere durch chinesische Hersteller wie BYD, sowie die Rolle von Elon Musk in der US-Politik genannt. Im ersten Quartal 2025 gingen die weltweiten Verkaufszahlen von Tesla um rund 13 Prozent zurück, der Gewinn sank um 71 Prozent auf 409 Millionen US-Dollar. (Quelle: Zeit Online)

Land Absatzrückgang April (im Vergleich zum Vorjahr)
Schweden -80,7 %
Niederlande -73,8 %
Portugal -33 %
Norwegen +12 %

Infobox: Tesla steht in Europa unter Druck: Die Verkaufszahlen brechen in vielen Ländern massiv ein, während die Konkurrenz – vor allem aus China – wächst. (Quelle: Zeit Online)

Fahrzeugschau Elektromobilität in Bad Neustadt

In Bad Neustadt findet an diesem Wochenende die Fahrzeugschau Elektromobilität statt. Auf dem Festplatz werden nachhaltige Mobilitätslösungen präsentiert, und tausende Besucher werden erwartet. Zu den Highlights zählen die neuesten E-Fahrzeuge, darunter der erste vollelektrische Krankenwagen des BRK. (Quelle: primaton)

Das Rahmenprogramm bietet zudem E-Bike-Schulungen für Senioren, bei denen Interessierte einfach mit ihrem eigenen Bike teilnehmen können. Neben den Ausstellern und Workshops gibt es auch ein buntes Programm für Kinder. (Quelle: primaton)

  • Präsentation des ersten vollelektrischen Krankenwagens des BRK
  • E-Bike-Schulungen für Senioren
  • Buntes Rahmenprogramm für Kinder

Infobox: Die Fahrzeugschau in Bad Neustadt bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen der Elektromobilität und richtet sich an ein breites Publikum. (Quelle: primaton)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter