Inhaltsverzeichnis:
Xiaomi YU7: Ein Unfall gefährdet Xiaomis E-Auto-Ambitionen
Die WirtschaftsWoche berichtet über einen Rückschlag für Xiaomis Pläne im Bereich Elektromobilität. Ein Unfall mit dem Prototyp des Xiaomi YU7 hat die Entwicklung des Fahrzeugs ins Stocken gebracht. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit des Modells auf, was die Markteinführung verzögern könnte.
Die genauen Details des Unfalls wurden nicht veröffentlicht, doch Experten sehen darin ein potenzielles Risiko für Xiaomis Ambitionen, sich als ernstzunehmender Akteur im E-Auto-Markt zu etablieren. Der Vorfall könnte auch das Vertrauen der Investoren beeinträchtigen.
„Ein solcher Rückschlag ist für ein Unternehmen, das neu im Automobilsektor ist, besonders kritisch“, so ein Branchenexperte.
Zusammenfassung: Ein Unfall mit dem Prototyp des Xiaomi YU7 gefährdet die Pläne des Unternehmens, im E-Auto-Markt Fuß zu fassen.
E-Autos: Treiben sie die Versicherungsbeiträge hoch?
FAZ.NET beleuchtet die steigenden Versicherungsprämien für Elektroautos. Während E-Auto-Fahrer früher von günstigeren Tarifen profitierten, hat sich dies geändert. Die Reparaturkosten für Elektrofahrzeuge sind in der Regel höher als bei Verbrennern, was die Versicherungsbeiträge in die Höhe treibt.
Norbert Rollinger, Chef der R+V Versicherung, erklärte, dass moderne Assistenzsysteme zwar die Schadenhäufigkeit reduzieren, die hohen Reparaturkosten jedoch die Einsparungen überwiegen. Die Prämien für E-Autos lagen früher etwa 10 bis 15 Prozent unter denen von Verbrennern, doch dieser Vorteil ist mittlerweile verschwunden.
Zusammenfassung: Höhere Reparaturkosten führen dazu, dass die Versicherungsprämien für E-Autos inzwischen auf dem Niveau von Verbrennern liegen.
Das E-Auto Kia EV3 ist „World Car of the Year 2025“
Elektroauto-News berichtet, dass der Kia EV3 auf der New York International Auto Show zum „World Car of the Year 2025“ gekürt wurde. Die Jury, bestehend aus 96 Automobiljournalisten aus 30 Ländern, lobte das progressive Design, die moderne Technologie und die Nachhaltigkeit des Modells.
Der Kia EV3 bietet eine Reichweite von bis zu 605 Kilometern und ist mit zwei Batterieoptionen (58,3 kWh und 81,4 kWh) erhältlich. In Deutschland startet der Preis bei 35.990 Euro. Das Modell setzt neue Maßstäbe im Segment der kompakten Elektro-SUVs.
Zusammenfassung: Der Kia EV3 wurde als „World Car of the Year 2025“ ausgezeichnet und überzeugt mit innovativer Technologie und hoher Reichweite.
Gebrauchte E-Autos unter 20.000 Euro: Diese Modelle lohnen sich
Giga.de berichtet über die wachsende Attraktivität des Gebrauchtwagenmarkts für Elektroautos. Modelle wie das Tesla Model 3, der VW ID.3 und der Hyundai Kona Elektro sind bereits für unter 20.000 Euro erhältlich. Der ADAC empfiehlt, auf eine Reichweite von mindestens 300 Kilometern und eine Ladeleistung von 100 kW zu achten.
Besonders der Fiat 500e wird als Preis-Leistungs-Tipp hervorgehoben. Mit einer Reichweite von 150 bis 250 Kilometern ist er ideal für den Stadtverkehr und kostet zwischen 15.000 und 19.000 Euro. Der Hyundai Kona Elektro bietet mit seiner 64-kWh-Batterie sogar bis zu 400 Kilometer Reichweite.
Zusammenfassung: Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos bietet attraktive Modelle unter 20.000 Euro, darunter der Tesla Model 3 und der Fiat 500e.
China bringt 2026 strengere Normen für E-Auto-Batterien
Electrive.net berichtet, dass China ab dem 1. Juli 2026 neue Sicherheitsstandards für E-Auto-Batterien einführt. Die Batterien dürfen weder Feuer fangen noch explodieren, selbst bei einem thermischen Durchgehen. Hersteller müssen zudem neue Tests wie Aufprall- und Kurzschlusstests bestehen.
Die neuen Vorschriften könnten zu einer Konsolidierung in der Batteriebranche führen, da kleinere Hersteller möglicherweise Schwierigkeiten haben, die hohen Anforderungen zu erfüllen. Branchenführer wie CATL geben an, bereits über die notwendige Technologie zu verfügen.
Zusammenfassung: Ab 2026 gelten in China strengere Sicherheitsstandards für E-Auto-Batterien, die die Sicherheit der Verbraucher erhöhen sollen.
E-Auto-Absatz in Europa: Im Februar 2025 knickt Tesla ein
VISION mobility berichtet über einen Rückgang der Tesla-Verkäufe in Europa im Februar 2025. Während das Tesla Model Y mit 8.790 Einheiten weiterhin das meistverkaufte E-Auto ist, sank der Absatz um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig verzeichneten Modelle wie der VW ID.4 (+150%) und der Renault 5 e-Tech starke Zuwächse.
Die Top-10 der meistverkauften E-Autos in Europa im Februar 2025 zeigen, dass erschwingliche Modelle wie der Renault 5 und der Citroën ë-C3 zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Die VW-Gruppe konnte ihre Marktposition deutlich ausbauen.
Zusammenfassung: Tesla verzeichnet in Europa einen Absatzrückgang, während erschwingliche Modelle wie der Renault 5 und der VW ID.4 stark zulegen.
Quellen:
- Xiaomi YU7: Ein Unfall gefährdet Xiaomis E-Auto-Ambitionen
- E-Autos: Treiben sie die Versicherungsbeiträge hoch?
- Das E-Auto Kia EV3 ist „World Car of the Year 2025“
- Gebrauchte E-Autos unter 20.000 Euro: Diese Modelle lohnen sich, sagt der ADAC
- China bringt 2026 strengere Normen für E-Auto-Batterien
- E-Auto-Absatz in Europa: Im Februar 2025 knickt Tesla ein