ZF stellt Select vor: Flexibles E-Antriebskonzept, neue Hybridlösungen und innovatives Thermomanagement

11.06.2025 33 mal gelesen 0 Kommentare

ZF präsentiert flexibles Elektro-Antriebskonzept „Select“

Der Automobilzulieferer ZF aus Friedrichshafen setzt mit dem neuen E-Antriebskonzept „Select“ auf eine deutlich flexiblere Plattform für Elektro- und Hybridantriebe. Das System deckt ein Leistungsspektrum von 100 bis 300 kW ab, ist leichter als bisherige Lösungen und benötigt bis zu 24 Prozent weniger Bauraum. Die Basis bilden modulare Komponenten-Baukästen, aus denen Kunden individuell wählen können. ZF bietet dabei alle Arten von E-Maschinen an, darunter künftig auch Aggregate ohne Magnete sowie einen besonders leichten Motor mit Karbonmanschette.

Ein praktischer Vorteil der neuen Reduziergetriebe für hochdrehende Motorkonzepte ist eine um bis zu 70 Millimeter geringere Einbaulänge und ein um gut fünf Kilogramm reduziertes Gewicht. Die neuen Inverter erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 99,6 Prozent und sind sowohl mit 400- als auch mit 800-Volt-Technik verfügbar. Beim Laden setzt ZF auf einen neuen Modulbaukasten, der den Akku-Inhalt des Fahrzeugs für das öffentliche Stromnetz und externe Verbraucher verfügbar macht – Stichwort V2L (Vehicle-to-Load) und V2G (Vehicle-to-Grid). Auch die Software für die elektrischen Antriebe stammt von ZF selbst.

Leistungsspektrum 100 bis 300 kW
Bauraumersparnis bis zu 24 %
Reduziergetriebe bis zu 70 mm kürzer, 5 kg leichter
Inverter-Wirkungsgrad bis zu 99,6 %

Infobox: ZF setzt mit „Select“ auf modulare Baukästen, hohe Effizienz und flexible Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Fahrzeugtypen. (Quelle: Autogazette.de)

Technologieoffenheit und neue Hybridlösungen

ZF bleibt auch bei hybriden Antriebslösungen aktiv und setzt auf Technologieoffenheit. Die weiterentwickelte Konzeptversion des 8-Gang-Automatgetriebes „8HP evo“ steigert in der Plug-in-Hybrid-Ausführung die elektrische Leistung von 160 kW in der vierten Generation auf 200 kW. Das maximale Drehmoment wächst von 500 auf 600 Nm. Diese Verbesserungen ermöglichen bis zu zehn Prozent mehr elektrische Reichweite.

Im kommenden Jahr sollen die ersten Range Extender von ZF in Serienfahrzeuge eingebaut werden, zunächst in China. Dort gelten Range Extender als New Energy Vehicles und bieten Vorteile bei der Zulassung. Zwei Versionen sind in Entwicklung, wobei die aufwendigere mit intelligenter Kupplung und Differenzial temporär elektrischen Allradbetrieb ohne zusätzlichen E-Motor ermöglicht.

8HP evo Plug-in-Hybrid Leistung: 200 kW (vorher 160 kW)
Max. Drehmoment 600 Nm (vorher 500 Nm)
Elektrische Reichweite bis zu 10 % mehr

Infobox: ZF setzt auf Hybridinnovationen und bringt 2025 Range Extender nach China. (Quelle: Autogazette.de)

TherMaS: Neues Thermomanagement-System für E-Fahrzeuge

Mit dem Thermomanagement-System „TherMaS“ will ZF die Wärmepumpentechnik auf ein neues Niveau heben. Das System hält Akkus bei Außentemperaturen zwischen minus 25 und plus 35 Grad im optimalen Betriebsbereich und verbraucht dabei deutlich weniger Strom als bisherige Wärmepumpen. Laut ZF-Vergleichsmessungen ermöglichen entsprechend ausgestattete E-Autos pro Akkuladung bei plus 35 Grad bis zu neun Prozent, bei minus sieben Grad bis zu 15 und bei minus 25 Grad bis zu 30 Prozent mehr Kilometer.

Als Kältemittel kommt handelsübliches, preiswertes Propan zum Einsatz, das ein niedrigeres Treibhauspotenzial aufweist als das bisher gebräuchliche synthetische Kältemittel R410A. Pro Klimaeinheit werden statt 750 Gramm R410A nur 150 Gramm Propan benötigt. Das System wird bereits gefüllt an den Autohersteller geliefert und soll ein Autoleben lang wartungsfrei sein. Die Zulassung von Propan als Kältemittel ist noch in Arbeit, ZF zeigt sich jedoch optimistisch.

Temperaturbereich -25 bis +35 °C
Reichweitensteigerung +9 % (35 °C), +15 % (-7 °C), +30 % (-25 °C)
Kältemittelbedarf 150 g Propan statt 750 g R410A

Infobox: TherMaS von ZF verspricht mehr Reichweite und Effizienz durch innovatives Thermomanagement und umweltfreundliches Kältemittel. (Quelle: Autogazette.de)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gĂĽltige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter